36
Verbinden der Wärmeeinheit mit dem Netzkabel
Verbinden des Schlauchs der Wärmeeinheit mit der Wärmeeinheit
Um den Schlauch der Wärmeeinheit mit der Wärmeeinheit zu verbinden, muss zuerst sichergestellt werden, dass der
O-Ring sich im Schlauchende befindet. Richten Sie das Dreieck oben am Schlauch der Wärmeeinheit mit der Kerbe am
Schlauchende aus. Drücken Sie den Schlauch ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Drehen Sie ihn zum
Herausnehmen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn heraus.
Einstecken des Netzkabels in die Wärmeeinheit
Wenn die Wärmeeinheit nicht mit eingestecktem Netzkabel geliefert wird, folgen Sie dem Bedienungsanleitungsblatt zum
Netzkabel, das im Lieferumfang der Wärmeeinheit, Modell 675, enthalten ist.
Vorsicht: Verwenden Sie nur das von 3M gelieferte Netzkabel für die Wärmeeinheit.
Anweisungen zur Montage der Wärmeeinheit
Befestigung am Infusionsständer
Zur Befestigung der Wärmeeinheit,
Modell675, an einem Infusionsständer
wird der Klammerhalter im Uhrzeigersinn
am Infusionsständer festgezogen. Durch
Drehung gegen den Uhrzeigersinn lässt er
sich öffnen.
Vorsicht: Bei Befestigung
an einem Infusionsständer
darf der Abstand der
Wärmeeinheit zum Boden
maximal 44" (112cm) und
der Radfußdurchmesser
des Infusionsständers muss
mindestens 28" (71cm)
betragen, um ein Kippen
zu verhindern.
675
675
Befestigung am Rollwagen (Zubehör)
Siehe die Anweisungen zum optionalen Rollwagen, Modell 96750.
675
Wärmeeinheit, Modell 675
Rollwagen, Modell 96750
Reinigung, Aufbewahrung und Wartung
Reinigungsanweisungen
1. Die Wärmeeinheit vor der Reinigung vom Netz trennen.
2. Die Reinigung sollte in Übereinstimmung mit den
Krankenhausverfahren für die Reinigung von OP-Ausrüstung
erfolgen. Wischen Sie nach jedem Gebrauch die Wärmeeinheit,
die Außenflächen des Schlauchs der Wärmeeinheit und andere
Oberflächen ab, die möglicherweise berührt wurden. Verwenden
Sie dazu ein mit einem vom Krankenhaus zugelassenen milden
Reinigungsmittel befeuchtetes weiches Tuch, keimtötende
Einwegtücher, Desinfektionstücher oder antimikrobielles Spray.
Die folgenden aktiven Inhaltsstoffe sind für die Reinigung der
Wärmeeinheit zugelassen:
• Oxidationsmittel (z.B. 10 %iges Bleichmittel)
• Quaternäre Ammoniumverbindungen
(z.B. 3M™ Quaternärer Desinfektionsreiniger)
• Phenole (z.B. 3M™ Phenolischer Desinfektionsreiniger)
• Aldehyde (z.B. 2%ige Aktivierte Glutaraldehyd-Lösung)
• Alkohole (z.B. 70%iger Isopropylalkohol)
3. An der Luft trocknen lassen.
Hinweis:
• Verwenden Sie zur Reinigung der Wärmeeinheit oder des
Schlauchs keine Reinigungslösungen mit mehr als 80 %
Alkohol oder Lösungsmitteln, einschließlich Aceton und
Verdünnung. Lösungsmittel können die Etiketten und andere
Kunststoffteile beschädigen.
• Die Bair Hugger-Wärmeeinheit, deren Teile oder Zubehör nicht
in Flüssigkeiten tauchen und keinen Sterilisationsverfahren
unterziehen, da die Wärmeeinheit oder ihre Teile dadurch
beschädigt werden könnten.
Aufbewahrung
• Bei Nichtgebrauch alle Komponenten kühl und
trocken aufbewahren.
Wartung: Filter
Wenn Sie dieses Symbol sehen
• Mit der aktuellen Verwendung fortfahren.
• Danach von einem Servicemitarbeiter austauschen lassen.
• Empfohlener Filterwechsel: Alle 12 Monate oder nach 500
Stunden Betrieb.
Warnung: Versuchen Sie nicht, den Filter auszutauschen,
während die Wärmeeinheit in Gebrauch ist.
Vorsicht: Versuchen Sie nicht, den Luftfilter zu reinigen, da er
durch den Gebrauch kontaminiert sein kann. Entsorgen Sie den
Filter gemäß dem Protokoll Ihrer Einrichtung.
O-Ring
37
Ordnungsgemäßer Einsatz und Wartung
3M übernimmt keine Verantwortung für die Zuverlässigkeit, Leistung
oder Sicherheit der Wärmeeinheit, wenn Folgendes der Fall ist:
• Änderungen oder Reparaturen werden nicht von einem
qualifizierten Servicetechniker für medizinische Geräte
durchgeführt, der mit den besten Methoden für die Reparatur
medizinischer Geräte vertraut ist.
• Die Wärmeeinheit wird auf eine andere Weise, als im
Benutzerhandbuch oder im Handbuch zur präventiven Wartung
beschrieben, eingesetzt.
• Die Einheit wird in einer Umgebung eingesetzt, die nicht über
geerdete Steckdosen verfügt.
• Die Wärmeeinheit wird nicht in Übereinstimmung mit den
im Handbuch zur präventiven Wartung beschriebenen
Verfahren gewartet.
Diagnostik
Ein qualifizierter Servicetechniker kann Folgendes durchführen:
Test der Übertemperaturerkennung des Systems, Test der
gelieferten Temperatur, Kalibrierung der Betriebstemperatur und
Fehlerbehebung mittels Fehlercode.
Vor einer Wartung des Systems unbedingt lesen
Alle Reparaturen, Kalibrierungen und Wartungen der Wärmeeinheit
müssen von einem geschulten Servicetechniker für medizinische
Geräte durchgeführt werden, der mit den besten Methoden für die
Reparatur medizinischer Geräte vertraut ist. (Es ist kein weiteres
Spezialtraining, keine Lizenzierung oder Zertifizierung für die
Wartung der 3M Wärmeeinheit, Modell 675, erforderlich.) Wenn die
Wartung nicht vom Hersteller durchgeführt werden muss, können
die im Handbuch zur präventiven Wartung für das Modell675
enthaltenen Informationen zur Wartung der Wärmeeinheit verwendet
werden. Führen Sie alle Reparaturen und Wartungsarbeiten
in Übereinstimmung mit den Anweisungen im Handbuch zur
präventiven Wartung zum Modell 675 durch. Wenden Sie sich für
weitere Informationen an den technischen Support von 3M.
Reparatur und Austausch im Rahmen
der Gewährleistung
USA:
• Rufen Sie 3M unter 1-800-228-3957 an, wenn Ihre
Wärmeeinheit, Modell 675, werksseitig gewartet werden muss.
• Die Seriennummer befindet sich auf einem Etikett auf der
Rückseite der Wärmeeinheit.
• Vom Technischen Support erhalten Sie eine Rücksendenummer
(RA-Nummer). Geben Sie diese RA-Nummer in jedem
Schriftverkehr an. Ihr Technischer Supportvertreter sendet Ihnen
bei Bedarf kostenlos einen Transportkarton.
Außerhalb der USA:
Wenden Sie sich für Reparaturen und einen Austausch im
Rahmen der Gewährleistung an Ihren Händler vor Ort. Die
Seriennummer befindet sich auf einem Etikett auf der Rückseite
derBair Hugger-Wärmeeinheit.
BITTE MELDEN SIE SCHWERE VORFÄLLE IN
ZUSAMMENHANG MIT DEM GERÄT AN 3M UND
DIE ÖRTLICHEN AUFSICHTSBEHÖRDEN EU ODER
LOKALEN REGULIERUNGSBEHÖRDEN.
Glossar der Symbole
Symboltitel Symbol Beschreibung und Referenz
Hersteller
Kennzeichnet den Hersteller
des Medizinproduktes. Quelle:
ISO15223, 5.1.1
Bevollmächtigter
Vertreter in der
Europäischen
Gemeinschaft/
Europäischen Union
Zeigt den bevollmächtigten
Vertreter in der Europäischen
Gemeinschaft/Europäischen
Union an. Quelle: ISO 15223,
5.1.2, 2014/35/EU und/oder
2014/30/EU
Herstellungsdatum
Zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt
wurde. ISO 15223, 5.1.3
Artikelnummer
Kennzeichnet die
Artikelnummer des Herstellers,
sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
Quelle: ISO 15223, 5.1.6
Seriennummer
Zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein
bestimmtes Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
Quelle: ISO 15223, 5.1.7
Trocken aufbewahren
Bezeichnet ein Medizinprodukt,
das gegen Feuchtigkeit
geschützt werden muss. Quelle:
ISO 15223, 5.3.4
Gebrauchsanweisung
in Papier- oder
elektronischer Form
beachten
Verweist auf die Notwendigkeit
für den Anwender, die
Gebrauchsanweisung zu Rate
zu ziehen. Quelle: ISO 15223,
5.4.3
Achtung
Zeigt an, dass Vorsicht geboten
ist, wenn das Gerät oder die
Steuerung in der Nähe der
Stelle betrieben wird, an der
das Symbol angebracht ist,
oder um darauf hinzuweisen,
dass die aktuelle Situation
die Aufmerksamkeit des
Bedieners oder ein Eingreifen
des Bedieners erfordert, um
unerwünschte Folgen zu
vermeiden. Quelle: ISO15223,
5.4.4
Medizinprodukt
Zeigt an, dass dieses Produkt
ein Medizinprodukt ist. Quelle:
ISO15223, 5.7.7
Einmalige
Produktkennung
Gibt die Informationen
an, die eine eindeutige
Produktkennung enthalten.
Quelle: ISO15223, 5.7.10
Importeur in die EU
Kennzeichnet den für den
Import des Medizinproduktes
in den lokalen Markt
Verantwortlichen. Quelle:
ISO15223, 5.1.8
Keine nicht
angeschlossenen
Schläuche
Sicherheitszeichen, das darauf
hinweist, dass die Schläuche
angeschlossen sein müssen.