40
Elektrische Eigenschaften
Heizelement 1190-W-Widerstand
Heizungsregelung 3-Stufen-Heizung
Flickerfrei
Temperatureinstellungen Umgebung
32°C (89,6°F)
38°C (100,4°F)
43°C (109,4°F)
Temperaturgenauigkeit +/– 3°C
Auflösung
der Temperaturanzeige
0,1°C
Leckstrom Entspricht den Anforderungen
der IEC 60601-1
Gebläsemotor Nicht einstellbar, eine Geschwindigkeit
Luftstrom: bis zu 44 cfm oder 20,77 l/s
Betriebsdrehzahl: 4.700 RPM
Stromverbrauch Spitzenwert: 1255 W
Durchschnitt: 650 W
Netzkabel 15ft, SJT, 3 Leiter, 13A
15ft, SJT, 3 Leiter, 15A
4,6m, HAR, 3 Leiter, 10A
Nennleistungen 110–120VAC, 50/60 Hz, 11 A, oder
220–240VAC, 50/60 Hz, 6 A, oder
100VAC, 50/60 Hz, 12 A
Sicherungen Typ: Flinke Keramiksicherung,
250VAC, AMP-Wert:
12 A (110–120VAC)
8 A (220–240VAC)
15 A (100VAC)
Betriebsgeschwindigkeit: F (flink)
Abschaltleistung:
15 A, 12 A: 750 A bei 250 VAC
15 A, 12 A: 10.000 A bei 125 VAC
8 A: 200 A bei 250 VAC
8 A: 10.000 A bei 125 VAC
Richtlinien und Herstellererklärung– elektromagnetische Emissionen
Das Modell675 ist zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer oder Benutzer der
Wärmeeinheit, Modell675, sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Emissionstest Übereinstim-
mung
Elektromagnetische Umgebung – Richtlinien
HF-Emissionen
CISPR 11
Gruppe 1 Das Modell675 verwendet Hochfrequenzenergie nur für seine internen Funktionen. Daher sind
seine HF-Emissionen sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische
Geräte gestört werden.
HF-Emissionen
CISPR 11
Klasse A HINWEIS: Dieses Produkt ist aufgrund seiner Emissionseigenschaften für die Verwendung in
industriellen Bereichen und Krankenhäusern geeignet (CISPR 11, Klasse A). Bei Verwendung in
einer Wohnumgebung (für die normalerweise CISPR 11, Klasse B, erforderlich ist) bietet dieses
Produkt möglicherweise keinen adäquaten Schutz vor Hochfrequenz-Kommunikationsdiensten.
Der Benutzer muss gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikominderung treffen, wie z.B. wie eine
veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Produkts.
Oberschwin-
gungsemissionen,
IEC 61000-3-2
Klasse A
Spannungsein-
brüche/-abfälle/
Flickeremissionen,
IEC 61000-3-3
Stimmt überein
Richtlinien und Herstellererklärung– elektromagnetische Störfestigkeit
Das Modell675 ist zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer oder Benutzer der
Wärmeeinheit, Modell675, sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Diese Richtlinien sind u.U. nicht in allen Situationen gültig. Die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung wird durch Absorptionen und
Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
IEC 60601
Prüfpegel, Übereinstimmungsgrad
Elektromagnetische Umgebung – Richtlinien
Elektrostatische Entladung (ESD), IEC 61000-4-2
± 8 kV Kontakt
± 15 kV Luft
Der Boden sollte aus Holz, Beton oder Keramikfliesen bestehen. Wenn der Boden mit
synthetischem Material bedeckt ist, sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% betragen.
Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst IEC61000-4-4
±2 kV für Versorgungsleitungen
±1 kV für Eingangs-/Ausgangsleitungen
Die Qualität der Spannungsversorgung muss der einer normalen Gewerbe- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
Stoßspannung, IEC 61000-4-5
±1 kV Leitung zu Leitung
±2 kV Leitung(en) zu Erde
Die Qualität der Spannungsversorgung muss der einer normalen Gewerbe- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
41
Spannungseinbrüche, kurze Unterbrechungen und Spannungsabweichungen bei Stromversorgungsleitungen IEC 61000-4-11
<5% U
T
(>95% Einbruch in U
T
)
für 0,5 Zyklen
40% U
T
(60% Einbruch in U
T
)
für 5 Zyklen
70% U
T
(30% Einbruch in U
T
)
für 25 Zyklen
<5% U
T
(>95% Einbruch in U
T
) für 5 s
U
T
ist die Netzwechselspannung vor
Anwendung des Prüfpegels.
Die Qualität der Spannungsversorgung muss der einer normalen Gewerbe- und
Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Benutzer der Wärmeeinheit, Modell675, eine
fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert,
wird empfohlen, die Wärmeeinheit, Modell675, aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
oder einer Batterie zu speisen.
Magnetfelder bei der Stromfrequenz (50/60 Hz) IEC61000-4-8
30 A/m Netzfrequenz-Magnetfelder sollten auf allen Stufen charakteristisch für einen typischen Standort
in einem typischen kommerziellen Magnetfeld oder einer Krankenhausumgebung sein.
IEC 60601
Prüfpegel
Elektromagnetische Umgebung – Richtlinien
Leitungsgeführte HF, IEC 61000-4-6, und abgestrahlte HF, IEC 61000-4-3
6Vrms, 150 kHz bis 80 MHz
10 V/m, 80 MHz bis 2,5 GHz
Tragbare und mobile Kommunikationsgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zu irgendeinem
Teil des Modells 675, einschließlich der Kabel, verwendet werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Abstand
d = 1,2
d = 1,2 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3
800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß Herstellerangaben und
dist der empfohlene Abstand in Metern (m) ist.
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Die Feldstärke stationärer HF-Sender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor
Ort
a
geringer als der Übereinstimmungsgrad sein.
b
In der Nähe von Geräten, die mit folgenden Symbolen versehen sind, kann es zu
Störungenkommen:
Hinweise
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen (mobil, schnurlos) und mobilen Landfunkgeräten,
Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, kann theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die
elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene
des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Modell675 benutzt wird, die obigen HF-
Übereinstimmungsgrade überschreitet, sollte das Modell675 beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine
veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Modells675.
b
Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.