EasyManua.ls Logo

3M Bair Hugger 675 - Diagnosemodus; Fehlerzustände; Ruhemodus; Standby-Modus

3M Bair Hugger 675
332 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch / 34-8720-2487-1 39
Standby-Modus
Der Standby-Modus dauert für maximal 10Sekunden an und zeigt das BairHugger
Logo auf dem LCD-Displayan.
Um in den Standby-Modus zu wechseln, die Bereitschaftstaste aus dem Ruhemodus
herausdrücken. Zum Verlassen des Standby-Modus entweder: a) Das Bair Logo drei
Sekunden lang gedrückt halten, um in den Diagnosemodus zu wechseln, oder b) zehn
Sekunden warten, bis das Gerät in den Ruhemodusschaltet.
Ruhemodus
Im Ruhemodus befindet sich die Wärmeeinheit im Leerlauf bis sie vom Benutzer
aktiviert wird. Im Ruhemodus geschiehtFolgendes:
Der Systemtimer bleibtaktiv.
Das LCD-Displayerlischt.
Die Bereitschaftstaste leuchtetgelb.
Um in den Ruhemodus zu wechseln, die Bereitschaftstaste wahlweise aus dem
Diagnosemodus oder aus dem Betriebsmodus herausdrücken.
Zum Verlassen des Ruhemodus entweder: a) Die Bereitschaftstaste zum Wechsel
in den Standby-Modus oder b) eine Temperaturtaste zum Wechsel in den
Betriebsmodusdrücken.
Fehlerzustände
Die Software der Wärmeeinheit Modell 675erkennt verschiedene ungefährliche
Fehlerzustände,darunter:
Sensordefekte
Mikroprozessorfehler
Softwareausfall
Tastaturausfall
Stromversorgungsausfall
Temperatur außerhalb des zulässigenBereichs
Wenn ein Fehlerzustand vorliegt, geschiehtFolgendes:
Das Gebläse schaltet sichaus.
Das Heizelement schaltet sichaus.
Ein Warnsignalertönt.
Das Schraubenschlüssel-Symbol erscheint auf demLCD-Display.
Ein Fehlercode erscheint auf demLCD-Display.
Es werden bis zu zwanzig Fehlercodesgespeichert.
Alarm abschalten/Reset desGerät
Wenn das Warnsignal ertönt, die Bereitschaftstaste auf der Tastatur drücken,
um den Alarmabzuschalten.
Die Wärmeeinheit muss von der Stromversorgung getrennt werden, bevor sie
verwendet werden kann. Weitere Informationen zu spezifischen Fehlercodes
finden Sie unter „Anzeige des Fehlerprotokolls” und in der„Fehlercodetabelle.
Übertemperatur
Ein unabhängiger elektronisch-thermischer Sicherheitsschaltkreis schaltet das
Heizsystem aus, damit die Lufttemperatur am Schlauchende unter 56°C bleibt, wenn
Übertemperatur festgestellt wird. Übertemperatur liegt vor, wenn einer der folgenden
Zustände erkanntwird:
1. Der unabhängige thermische Sicherheitsschaltkreis erkennt, dass die
abgegebene Lufttemperatur 53°C [±3°C]überschreitet.
2. Die Temperatur liegt 30Sekunden lang über 47°C.
3. Die Temperatur liegt 3Minuten lang 3°C über demSollwert.
Wenn Übertemperatur vorliegt, geschiehtFolgendes:
Übertemperaturanzeige und
Schraubenschlüssel-Symbol erscheinen
abwechselnd auf demLCD-Display.
Ein Warnsignalertönt.
Gebläse und Heizelement schalten
sichaus.
Die Wärmeeinheit muss von der Stromversorgung getrennt werden, bevor sie
verwendet werdenkann.
Untertemperatur
Untertemperatur liegt vor, wenn die Wärmeeinheit erkennt, dass der
Temperatursollwert während des Betriebs nicht erreicht oder gehalten wurde. Er
tritt ein, wenn die Temperatur 3Minuten lang mehr als 3°C unter der eingestellten
Temperaturliegt.
Wenn Untertemperatur vorliegt, geschiehtFolgendes:
1. Untertemperaturanzeige und
Schraubenschlüssel-Symbol erscheinen
abwechselnd auf demLCD-Display.
2. Ein Warnsignalertönt.
3. Gebläse und Heizelement schalten
sichaus.
Die Wärmeeinheit muss von der Stromversorgung getrennt werden, bevor sie
verwendet werdenkann.
Diagnosemodus
Das BairHugger Modell 675verfügt über einen Diagnosemodus, der Zugriff
auf Wartungs- und Kalibrierfunktionen des Geräts ermöglicht. Sie müssen bei
mehreren in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsmaßnahmen auf den
Diagnosemoduszugreifen.
Für den Zugriff auf den Diagnosemodus die Schaltfläche Diagnosemodus (z.
B. Bair Logo) drücken und 3Sekunden lang gedrückt halten. Die Schaltflächen
Diagnosemodus, Umgebung, 32, 38und Ein/Aus ermöglichen den Zugriff auf den
Diagnosemodus, das Navigieren durch das Diagnosemenü und das Verlassen des
Diagnosemodus. Folgende Abbildung und Tabelle zeigen die im Diagnosemodus
verwendeten Schaltflächen und Funktionen im vorderenBedienfeld.
DIAGNOSTICS MENU
FILTER TIMER
CALIBRATION
SYSTEM TEST
OT TEST
nach oben blättern
Verlassen des
Diagnosemodus
Menüelement
auswählen
Zugriff auf den
Diagnosemodus/
Hauptmenü
nach unten blättern
Bair Hugger Schaltflächenfunktionen im Diagnosemodus
Schaltfläche Funktionen beiBetätigung
Diagnosemodus
3Sekunden lang gedrückt halten um den Diagnosemodus
aufzurufen. Die Wärmeeinheit muss sich im Standby- oder
Fehlermodus befinden, um auf den Diagnosemodus zugreifen
zukönnen.
Aufruf des Diagnosemenüs aus einer beliebigen
Diagnosemodus-Ebeneheraus.
32 Im Diagnosemenü nach untenblättern
38 Im Diagnosemenü nach obenblättern
Umgebung Ein Element aus dem Diagnosemenüauswählen.
Ein/Aus
Diagnosemodus verlassen und Wärmeeinheit in den
Ruhemoduszurückschalten.
Folgende Abbildung zeigt die Menüstruktur des Diagnosemodus und die
zugehörigenMenüelemente.
DIAGNOSEMENÜ
FILTER TIMER
CALIBRATION
SYSTEM TEST
OT TEST
SYSTEMINFO
FEHLERPROTOKOLL
GEBLÄSETIMER
43C
170W
340W
680W

Table of Contents

Other manuals for 3M Bair Hugger 675

Related product manuals