Deutsch / 34-8720-2487-1 43
Fehlerbehebung
Die Software der Wärmeeinheit überprüft regelmäßig ungewöhnliche Betriebsbedingungen. Wenn eine solche Bedingung vorliegt, kann das Gerät einen Fehlerzustand und ein
Warnsignal auslösen. Die Wärmeeinheit kann auf die normale Betriebsart zurückgesetzt werden, indem sie für 30–60Sekunden von der Stromversorgung getrennt wird. Wenn
der Fehlerzustand erneut auftritt, das System erneut von der Stromversorgung trennen und 5Minuten warten. Tritt der Fehlerzustand nach Verbindung mit der Stromversorgung
erneut auf, liegt ein permanenter Fehler vor. Tritt der Fehlerzustand nach Verbindung mit der Stromversorgung nicht erneut auf, lag ein vorrübergehender Fehlervor.
Fehlercode Fehlerzustand Mögliche Ursache Fehlerbehebung
01 Steuersensorwert ist hoch 1. Sensorplatine defekt.
2. Steuerplatine defekt.
3. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Sensor auf Feuchtigkeit prüfen.
2. 43C-Test der Unterfunktion „System Test“ des Diagnosemenüs durchführen.
Mit dem Temperaturtestgerät Modell 22110 und einem kalibrierten
Thermometer (für Thermoelemente) prüfen, ob die Temperatur am
Schlauchende 43 °C ± 3 °C beträgt.
02 Steuersensor misst
30Sekunden lang ≥ 47°C
Steuerplatinedefekt.
1. Steuerplatine defekt.
2. AC Platine defekt (TRIAC).
3. Sensorplatine defekt.
4. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Betriebstemperaturkalibrierung durchführen.
2. Mit dem Temperaturtestgerät Modell 22110 und einem kalibrierten
Thermometer (für Thermoelemente) die Temperatur am Schlauchende in der
Betriebsart Umgebung messen. Die gemessene Temperatur sollte ±3 °C der
Umgebungstemperatur betragen.
03 Überwachungssensorwert
ist hoch
1. Steuerplatine defekt.
2. Sensorplatine defekt.
3. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Sensor auf Feuchtigkeit prüfen.
2. 43C-Test der Funktion „Systemtest“ des Diagnosemenüs durchführen.
Mit dem Temperaturtestgerät Modell 22110 und einem kalibrierten
Thermometer (für Thermoelemente) prüfen, ob die Temperatur am
Schlauchende 43 °C ± 3 °C beträgt.
04 Software meldet
eine Abschaltung
des Übertemperatur-
Schaltkreises
1. Steuerplatine defekt.
2. Sensorplatine defekt.
3. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Betriebstemperaturkalibrierung durchführen.
2. Mit dem Temperaturtestgerät Modell 22110 und einem kalibrierten
Thermometer (für Thermoelemente) die Temperatur am Schlauchende in der
Betriebsart Umgebung messen. Die gemessene Temperatur sollte ±3 °C der
Umgebungstemperatur betragen.
50 Software meldet, dass eine
beliebige Schaltfläche
5 Sekunden lang
gedrücktwird.
1. Betätigung durch Benutzer.
2. Interfaceplatine der
Benutzeroberfläche defekt.
1. Mikroprozessor durch Trennen der Wärmeeinheit von der Stromversorgung
zurücksetzen. Das System 30–60 Sekunden lang getrennt lassen.
51 Das Gebläse läuft 1 Minute
lang mit ≤ 2000 U/min
oder es wird 3 Sekunden
lang kein Signal an die
Steuerplatine abgegeben
1. Gebläse defekt.
2. Steuerplatine defekt.
3. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Gebläse mittels der Funktion „System Info“ im Diagnosemodus) überprüfen.
52 Watchdog-Timer defekt 1. Steuerplatine defekt. 1. Mikroprozessor durch Trennen der Wärmeeinheit von der Stromversorgung
zurücksetzen. Das System 30–60 Sekunden lang getrennt lassen.
70 Die durch den Steuersensor
gemessene Temperatur liegt
für 3 Minuten 3 °C über dem
Sollwert.
1. Steuerplatine defekt.
2. Luftstrom blockiert.
1. Schlauch auf Blockierungen prüfen.
2. Lufteinlass am unteren Teil des Geräts auf Blockierungen prüfen.
3. Filter auf Verstopfung prüfen.
4. Heizsystem über die Funktion „System Test“ des Diagnosemenüs in allen 3
Leistungsstufen testen.
71 Die durch den Steuersensor
gemessene Temperatur liegt
für 3 Minuten 3 °C unter
dem Sollwert.
1. Luftstrom blockiert.
2. Heizsystemausfall.
3. Steuerplatine defekt.
4. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Schlauch auf Blockierungen prüfen.
2. Lufteinlass am unteren Teil des Geräts auf Blockierungen prüfen.
3. Filter auf Verstopfung prüfen.
4. Heizsystem über die Funktion „System Test“ des Diagnosemenüs in allen 3
Leistungsstufen testen.
72 Die abgegebene Temperatur
steigt nicht mit der
erwarteten Rate an
1. Luftstrom blockiert.
2. Heizsystemausfall.
3. Steuerplatine defekt.
4. Fehler in der internen Verdrahtung
1. Schlauch auf Blockierungen prüfen.
2. Lufteinlass am unteren Teil des Geräts auf Blockierungen prüfen.
3. Filter auf Verstopfung prüfen.
4. Heizsystem über die Funktion „System Test“ des Diagnosemenüs in allen 3
Leistungsstufen testen.
73 Steuer- und
Überwachungssensor
weichen 30 Sekunden
lang um mehr als 3 °C
voneinander ab.
1. Sensorplatine defekt.
2. Fehler in der internen Verdrahtung
3. Steuerplatine defekt.
1. Sensor auf Feuchtigkeit prüfen.
2. 43C-Test der Funktion „Systemtest“ des Diagnosemenüs durchführen.
Mit dem Temperaturtestgerät Modell 22110 und einem kalibrierten
Thermometer (für Thermoelemente) prüfen, ob die Temperatur am
Schlauchende 43 °C ± 3 °C beträgt.
Technischer Kundendienst undBestellungen
Technischen Kundendienstverständigen
Bitte halten Sie bei einem Anruf bei uns die Seriennummer Ihrer
BairHugger-Wärmeeinheit bereit. Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite
derWärmeeinheit.
USA:
• Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von 3M unter 800-733-7775
Außerhalb derUSA:
• Wenden Sie sich an Ihren 3M-Vertreter vorOrt.
Reparaturen und Ersatz im Rahmen derGewährleistung
USA
• Wenn Ihre Wärmeeinheit im Werk gewartet werden muss, wenden Sie sich bitte
telefonisch an den technischen Kundendienst von 3Munter800-733-7775.
• Halten Sie die auf der Rückseite der Wärmeeinheit befindliche
Seriennummerbereit.
• Der technische Kundendienst wird Ihnen eine Rückgabeautorisierungs-(RA-)
Nummer nennen. Geben Sie diese RA-Nummer bei jedem Schriftwechsel
an. Bei Bedarf kann Ihnen vom technischen Kundendienst auch kostenlos ein
Versandkarton zugeschicktwerden.
Außerhalb derUSA
• Genaue Informationen bezüglich Reparatur und Produktrückgabe im Rahmen
der Gewährleistung erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner vor Ort. Halten Sie
die auf der Rückseite der BairHugger Wärmeeinheit befindliche Seriennummer
bei Ihrem Anrufbereit.