4
Deutsch
I Frontansicht mit Bedienelementen
햲
Betriebszustandsanzeige mit LEDs
R/T: LED gelb - Anzeige Relais und Zeitablauf
V
Relais angezogen
W
Verzögerungszeit läuft
F1: LED rot - Fehlermeldung
F2: LED rot - Fehlermeldung
햳
Schwellwerteinstellung für Überspannung
햴
Schwellwerteinstellung für Unterspannung
햵
Schwellwerteinstellung für Asymmetrie (2-25 %)
햶
Einstellung der Auslöseverzögerung t
v
(0 s; 0,1-30 s)
Fehlermeldungen
Überspannung: F1 an
Unterspannung: F2 an
Asymmetrie: F1 und F2 an
Phasenausfall: F1 an, F2 blinkend
Phasenfolge: F1 und F2 abwechselnd blinkend
Neutralleiterbruch: F1 an, F2 blinkend
Schwellwertüberschneidung: R/T, F1 und F2 blinkend
II DIP-Schalterstellungen
햷
DIP-Schalter zur Einstellung von:
1 ON = Ansprechverzögerung
OFF = Rückfallverzögerung
2 ON = Phasenfolgeüberwachung deaktiviert
OFF = Phasenfolgeüberwachung aktiviert
3 ON = 2 x 1 Wechsler
*
OFF = 1 x 2 Wechsler
4 ON = Automatische Phasenfolgekorrektur aktiviert
OFF = Automatische Phasenfolgekorrektur deaktiviert
*
Ausgangsrelais R1 reagiert auf Überspannung,
Ausgangsrelais R2 reagiert auf Unterspannung.
Bei den anderen Fehlern reagieren beide Ausgangs-
relais synchron.
Auslieferungszustand: Alle DIP-Schalter in Position OFF
III DIP-Schalterposition
Elektrischer Anschluss
L1, L2, L3 (N) Steuerspeisespannung U
s
/
Dreiphasenmessspannung
Frequenz 50/60 Hz
CM-MPS.23, CM-MPS.43: 50/60/400 Hz
15-16/18 Ausgangsrelais 1
25-26/28 Ausgangsrelais 2
CM-MPS.23 eignet sich auch zur Überwachung von
Einphasennetzen.
Voraussetzungen:
DIP 2: ON und L1-L2-L3 gebrückt
Schwellwert für Asymmetrie auf Maximum (25 %) eingestellt
Achtung:
CM-MPS.23, CM-MPS.43: Ein seitlicher Geräteabstand von
mindestens 10 mm (0,39 in) ist einzuhalten!
2CDC 253 030 F0011
3
1
2
III