8
Deutsch
IV Funktionsdiagramme
(Abbildungen siehe Rückseite)
a) Ansprechverzögerte Über- und Unterspannungsüberwachung,
1 x 2 Wechsler
b) Rückfallverzögerte Über- und Unterspannungsüberwachung,
1 x 2 Wechsler
c) Ansprechverzögerte Über- und Unterspannungsüberwachung,
2 x 1 Wechsler
d) Rückfallverzögerte Über- und Unterspannungsüberwachung,
2 x 1 Wechsler
e) Ansprechverzögerte Asymmetrieüberwachung
f) Rückfallverzögerte Asymmetrieüberwachung
g) Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung
h) Automatische Phasenfolgekorrektur
햲
Steuerspeisespannung / Dreiphasenmessspannung
햳
Schwellwert
햴
Messwert
햵
Schwellwert
햶
Ausgangsrelais 1
햷
Ausgangsrelais 2
햸
LED rot
햹
LED rot
햺
LED gelb
햻
Einschaltverzögerung t
s
, fix
햽
Auslöseverzögerung t
v
, einstellbar
햾
Einschaltverzögerung t
s1
von R1, fix
햿
Einschaltverzögerung t
s2
von R2, fix
Schwellwerte für Über- und Unterspannung
CM-MPS.23
L1-L2-L3-N 180-280 V U
min
=
180-220 V
U
max
=
240-280 V
CM-MPS.43
L1-L2-L3 300-500 V U
min
=
300-380 V
U
max
=
420-500 V
CM-MPN.52
L1-L2-L3 350-580 V U
min
=
350-460 V
U
max
=
480-580 V
CM-MPN.62
L1-L2-L3 450-720 V U
min
=
450-570 V
U
max
=
600-720 V
CM-MPN.72
L1-L2-L3 530-820 V U
min
=
530-660 V
U
max
=
690-820 V
Schwellwerte für Asymmetrie
Abschaltwert:
L1-L2-L3: 2-25 % (prozentualer Asymmetriewert)
Prozentualer Asymmetriewert =
max. Differenz_L1,L2,L3
*
100 %
Mittelwert_L1,L2,L3
Einschaltwert:
Eingestellter Abschaltwert -20 %
Arbeitsweise
CM-MPS und CM-MPN sind multifunktionale Überwachungsrelais
für Dreiphasennetze. Sie überwachen alle Phasenparameter wie
Phasenfolge, Phasenausfall, Über- und Unterspannung und
Asymmetrie.
CM-MPS.23 kann auch Einphasennetze überwachen (siehe
‚Elektrischer Anschluss‘).
Über- und Unterspannung, 1 x 2 Wechsler
Bei Vorhandensein aller drei Phasen und korrekter Spannung
sind die Ausgangsrelais angezogen. Übersteigt bzw.
unterschreitet die zu überwachende Spannung den eingestellten
Schwellwert, so fallen die Ausgangsrelais, je nach eingestellter
Verzögerungsart unverzögert oder verzögert (0,1-30 s) ab. Die
Fehlerart wird durch LEDs angezeigt. Die Ausgangsrelais ziehen
automatisch, je nach eingestellter Verzögerungsart unverzögert
oder verzögert (0,1-30 s) an, wenn die Spannung wieder in das
Toleranzfenster zurückkehrt. Dabei ist eine fest eingestellte
5 %ige Hysterese wirksam.
Über- und Unterspannung, 2 x 1 Wechsler
Bei Vorhandensein aller drei Phasen und korrekter Spannung sind
die Ausgangsrelais angezogen. Übersteigt die zu überwachende
Spannung den eingestellten Schwellwert, so fällt Ausgangsrelais R1,
je nach eingestellter Verzögerungsart unverzögert oder verzögert
(0,1-30 s) ab. Unterschreitet die zu überwachende Spannung den
eingestellten Schwellwert, so fällt Ausgangsrelais R2, je nach
eingestellter Verzögerungsart unverzögert oder verzögert (0,1-30 s)
ab. Die Fehlerart wird durch LEDs angezeigt. Die Ausgangsrelais
ziehen automatisch, je nach eingestellter Verzögerungsart
unverzögert oder verzögert (0,1-30 s) an, wenn die Spannung wieder
in das Toleranzfenster zurückkehrt. Dabei ist eine fest eingestellte
5 %ige Hysterese wirksam.
Asymmetrie
Bei Vorhandensein aller drei Phasen und korrekter Spannung sind
die Ausgangsrelais angezogen. Übersteigt die Asymmetrie der zu
überwachenden Phasen den eingestellten Asymmetrieschwellwert,
fallen die Ausgangsrelais, je nach eingestellter Verzögerungsart
unverzögert oder verzögert (0,1-30 s) ab. Die Fehlerart wird durch
LEDs angezeigt. Die Ausgangsrelais ziehen, je nach eingestellter
Verzögerungsart unverzögert oder verzögert (0,1-30 s) an, wenn
die Spannung wieder in das Toleranzfenster zurückkehrt. Dabei ist
eine fest eingestellte 20 %ige Hysterese wirksam.
Phasenfolge- und Phasenausfall
Bei Vorhandensein aller drei Phasen und korrekter Phasenfolge
sind die Ausgangsrelais angezogen. Kommt es zu einem
Phasenausfall oder Phasenfolgefehler, so fallen die Ausgangsrelais
unverzögert ab. Die Fehlerart wird durch LEDs angezeigt. Die
Ausgangsrelais ziehen automatisch an, wenn die Spannung wieder
in das Toleranzfenster zurückkehrt.
Automatische Phasenfolgekorrektur
Wird die Steuerspeisespannung / Dreiphasenmessspannung
angelegt, zieht das Ausgangsrelais R2 bei korrekter Phasenfolge
nach Ablauf der fest eingestellten Einschaltverzögerungszeit t
s2
(ca. 200 ms) an. Bei falscher Phasenfolge bleibt das Relais R2
abgefallen.
Ausgangsrelais R1 zieht bei Vorhandensein aller drei Phasen und
korrekter Spannung nach Ablauf der fest eingestellten
Einschaltverzögerungszeit t
s1
(ca. 250 ms) an. Über- oder
unterschreitet die zu überwachende Spannung die eingestellten
Schwellwerte für Asymmetrie, Unter- oder Überspannung oder
kommt es zu einem Phasenausfall, so fällt das Ausgangsrelais R1
ab.
Ausgangsrelais R2 reagiert nur auf eine falsche Phasenfolge. In
Verbindung mit einer Wendeschützkombination kann dadurch eine
automatische Drehrichtungskorrektur durchgeführt werden (siehe
Schaltplan auf Seite 10).
Die Funktion ‚Automatische Phasenfolgekorrektur’ ist nur
wählbar, wenn ‚Phasenfolgeüberwachung aktiviert‘ (DIP2:
OFF) und ‚Arbeitsweise 2 x 1 Wechsler‘ (DIP3: ON) gewählt
wurde.
Bei der Arbeitsweise ‚Automatische Phasenfolgekorrektur’
hat der Phasenfolgefehler bei den Statusanzeigen die
geringste Fehlerpriorität.