EasyManua.ls Logo

Akai GX-77 - Page 86

Akai GX-77
116 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Herausschneiden
von
unerwiinschten
Teilen
bei
Aufnahmen
vom
Radio
1.
Vor
dem
Anfang
von
unerwiinschten
Teilen,
den
Wahlschalter
fiir
Bandmithérkontrolle
(MONITOR)
auf
SOURCE
stellen,
und
so
das
Signalquellengerat
kontroilieren.
2.
Sobald
der
unerwiinschte
Teil
beginnt,
die
PAUSE-Taste
(i
fl)
driicken
und
so
den
Bandlauf
unterbrechen,
dabei
das
Deck
auf
Auf-
nahme
gestelit
lassen.
Festlegen
des
Aufnahme-Aussteuerungspegels
Die
richtige
Aussteuerung
ist
wichtig,
um
einen
guten
Signal-Rausch-
spannungsabstand
zu
erhalten.
Eine
zu
niedrige
Aussteuerung
verur-
sacht
Rauschen
und
eine
zu
hohe,
die
Zunahme
von
Verzerrungen.
1.
Den
Wahlschalter
fir
Bandmithérkontrolle
(MONITOR)
wahrend
der
Aufnahme
auf
TAPE
stellen
(Hinterbandkontrolle).
2.
Die
Digital-MeRanzeige
zeigt
nun
den
auf
das
Band
aufgezeichneten
Pegel
an.
Die
Digital-MeBanzeigen
beobachten
und
mit
den
Auf-
nahme-Aussteuerungsreglern
(REC-L,
REC-R)
die
Balance
zwischen
dem
linken
und
rechten
Kanal
herstellen,
dann
mit
dem
Aufnahme-
Hauptreglere
(REC
MASTER)
die
Gesamtaussteuerung
der
Auf-
nahme
vornehmen.
3.
Siehe
Abbildungen
rechts:
*
Diese
Einstellung
sollte
geniigen,
es
sind
jedoch
auch
Unterschiede
in
der
Aunahmeempfindlichkeit
von
Bandsorten
zu
bedenken.
Um
eine
richtige
Aussteuerung
der
Aufnahme
zu
erhalten,
empfehlen
wir
eine
Hinterbandkontrolie
des
gerade
aufgenommenen
Tons
iiber
KopfhGrer.
Dieses
Gerdt
ist
mit
GX-K6épfen
ausgestattet,
womit
Verluste
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe
gering
gehalten
werden
und
vor
allem
bei
der
Verwendung
von
Hochieistungsbandern
eine
verzerrungsfreie
Aufnahme
mit
groBem
Oynamikbereich
erméglicht
wird,
sogar
wenn
die
0
dB-Marke
gelegentlich
iiberschritten
wird.
Mit der
Hin-
terbandkontrolle
la&t
sich
die
Aussteuerung
so
vornehmen,
daf
die
Aufnahmepege!
auf
einen
Wert
gebracht
werden,
der
kurz
unter
dem
Auftreten
von
Verzerrungen
liegt,
so
entsteht
eine
Aufnahme
mit
vergroRertem
Dynamikbereich
und
gutem
Signal-Rauschspannungs-
abstand.
Hinterbandkontrolle
Um
wihrend
der
Aufnahme
die
Aufnahmequalitat
zu
iiberpriifen,
ver-
wendet
man
die
Hinterbandkontroile.
Auf
diese
Weise
gelingt
die
Auf-
nahme
eines
wichtigen
Programms
und
die
durch
zu
hohe
Aussteue-
rung
verursachten
Verzerrungen
werden
vermieden.
Schalter
fiir
Bandmithdrkontrolle
Line-
Verstarker
Aufnahmeent-
zerrer-Verstarke
Léschkopf
Anschlu&-Aufnahme
Wird
die
Aufnahme-Taste
(
@
REC)
zusammen
mit
der
Vorlauf-Taste
(
>)
bzw.
der
Gegentauf-Taste
(
~<)
wahrend
der
Wiedergabe
ge-
pales
lassen
sich
ohne
Unterbrechung
des
Bandlaufs
Aufnahmen
machen.
Wiedergabe-
kopf-
3.
Wenn
der
unerwinschte
Teil
vorbei
ist,
la@t
sich
die
Aufnahme
fortfiihren,
indem
man
die
Vorlauf-Taste
(
»
)
drickt.
4.
Diese
Verfahrensweise
auch
bei
der
Aufnahme
von
Schallplatten,
beim
Wechsel
der
Spur
verwenden.
EXER
ER
ESS
&
q
1
i
§
c
t
eunonenuonen
i—1-—1-
---
-t
~4t--
fa]
4
i
-20
15
i
-20
1
Ww
4
Aussteuerung
zu
hoch.
>
Auftreten
von
Verzerrungen.
®@
Den
Wahischalter
fiir
Bandmithérkontrolle
(MONITOR)
auf
TAPE:
stellen,
um
die
tatsachliche
Aufnahme
auf das
Band
zu
iiberwachen.:
(Leistungsverlauf
1
und
3
der
Zeichnung).
@
Den
Wahlschaiter
fir
Bandmithérkontrolle
auf
TAPE
stellen,
um
die
tatsachliche
Aufnahme
auf
das
Band
zu
iiberwachen.
(Leitungs-
verlauf
1
und
3
der
Zeichnung)
Ausgangs-Buchsen
(MONITOR)
(LINE
OUT)
ven
KopfhGrer-Buchse
(PHONES)
Verstarker
GX-Aufnahmekopf
85
GX-Wiedergabekopf

Other manuals for Akai GX-77

Related product manuals