26
Instruction Manual/Betriebsanleitung BG75SI, Version: 1.1 en_de
© 2011 Dunkermotoren GmbH; D-79848 Bonndorf; Germany
The following operating conditions can be triggered:
IN2 IN3 Function
0 0
Controlled motor speed mode
0 1 not engaged
1 0
Fix adjusted, controlled motor speed
spd1 = 200 rpm
1 1
Fix adjusted, controlled motor speed
spd2 = 2500 rpm
9.4 Teaching of xed speeds
Teaching of a desired xed speed takes place as
follows:
1. Adjust speed at analogue input, the motor must
keep it constantly.
2. Stop motor (stop with holding torque):
IN1 = 1 and IN2 = 1 (high).
3. Toggle 5 times with IN2 (switch between high and
low). OUT2 shows via rapid signal changing
(approx. 2 Hz), that the motor is in Teach-Mode.
The motor can be started and stopped arbitrary
frequent.
4. Select spd1 or spd2 with IN3
(IN3 = 0 => Low-Speed, IN3 = 1 => High-Speed).
Note: This allocation is obligatory, because one
braking or acceleration ramp is dedicated to the
speeds in each case.
5. Toggle IN2 5 times again, OUT2 shows the accep
tance of the value via low signal changing (approx.
1 Hz).
6. For permanent storage, start the motor again via
separating from the supply voltage.
To teach the second xed speed, repeat this proce
dure.
Die folgenden Betriebszustände können angesteuert
werden:
IN2 IN3 Funktion
0 0
Drehzahlregelbetrieb
0 1 nicht belegt
1 0
Festdrehzahl
spd1 = 200 rpm
1 1
Festdrehzahl
spd2 = 2500 rpm
9.4 Teachen von festen Geschwindig
keiten
Das Teachen (Einstellen und Abspeichern) einer
gewünschten festen Geschwindigkeit erfolgt folgen-
dermaßen:
1. Geschwindigkeit am Analogeingang einstellen, der
Motor muss diese konstant halten.
2. Motor stoppen (Stopp mit Haltefunktion):
IN0 = 1 und IN1 = 1 (high).
3. Mit IN2 5 mal toggeln (zwischen high und low hin-
und herschalten). OUT2 zeigt durch schnellen
Signalwechsel (ca. 2 Hz) an, dass sich der Motor
im Teach-Modus bendet. Der Motor kann beliebig
oft gestartet und gestoppt werden.
4. Mit IN3 spd1 oder spd2 auswählen
(IN3 = 0 => Low-Speed, IN3 = 1 => High-Speed).
Hinweis: Diese Zuordnung ist zwingend erforder-
lich, da den Geschwindigkeiten jeweils eine Brems-
oder Beschleunigungsrampe zugeordnet ist.
5. IN2 wieder 5 mal toggeln, OUT2 zeigt durch lang
samen Signalwechsel (ca. 1 Hz) die Übernahme
des Wertes an.
6. Zur bleibenden Speicherung ist der Motor durch
Trennen der Versorgungsspannung neu zu starten.
Zum Teachen der zweiten festen Geschwindigkeit
ist der Vorgang zu wiederholen.