GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen
35
ESCHIRRSPÜLER
G
So füllen Sie Ihren Geschirrspüler richtig
Erster Schritt
Bevor Sie das Geschirr in
die Körbe geben, entfernen
Sie gröbere Essensreste;
auf diese Weise vermeiden
Sie, dass die Siebe verstopft
werden, wodurch die Reini-
gung weniger effizient
wird.
Wenn Ihre Töpfe oder Pfan-
nen stark angebrannt sind,
weichen Sie sie vor dem
Spülen ein.
Ziehen Sie die Körbe her-
aus, um das Geschirr bes-
ser anordnen zu können.
Was gehört in den
unteren Geschirrkorb?
Wir empfehlen Ihnen,
stark verschmutztes Ge-
schirr in den unteren Korb
zu geben: Töpfe, Deckel,
Flachteller und Suppentel-
ler (im nachstehenden Foto
sehen Sie ein Beispiel für
einen korrekt gefüllten Ge-
schirrspüler).
Servierteller und große
Deckel: ordnen Sie die-
se am Korbrand an.
Töpfe und Salatschüs-
seln: müssen immer um-
gestülpt werden.
Sehr hohes Geschirr:
stets vertikal und umge-
stülpt anordnen, das Was-
ser kann so besser abflie-
ßen und es erfolgt eine
bessere Reinigung.
Was gehört in den
oberen Geschirrkorb?
Räumen Sie kleines und
leicht zerbrechliches Ge-
schirr im oberen Korb ein:
Gläser, Tee- und Mokkatas-
sen, Dessertteller - aber
auch größere Teller - kleine
Salatschüsseln, niedere,
nur leicht verschmutzte
Pfannen und Kasserollen.
Zu dem Gerät können auch
2 oder 4 hochklappbare Ab-
lagen, auf die Tassen und
Mokkatassen, lange und
spitze Messer und Servier-
besteck eingeordnet werden
können, geliefert werden.
Ordnen Sie vor allem das
leichte Geschirr so an, dass
es fest steht und nicht vom
Wasserstrahl umgeworfen
werden kann.
Versetzen des
Oberkorbs
Sie können den oberen Korb
höher oder niedriger
einstellen, so dass Sie Ihr
Geschirr problemlos
einräumen können.
Mit einigen kleinen Handgriffen können Sie Ihr Geschirr besser reinigen und die Lebensdauer Ihres
Geschirrspülers verlängern. Befreien Sie das Geschirr von größeren Essensresten, bevor Sie es in den
Geschirrspüler geben, und weichen Sie angebrannte Töpfe und Pfannen ein. Nachdem Sie das Gerät gefüllt
haben, vergewissern Sie sich, dass der Sprüharm sich gut drehen kann.
Am Rande des oberen
Geschirrkorbes befinden
sich zwei Griffe: sie dienen
dazu, die Korbhöhe zu
verstellen (siehe Abb.C).
Die Unterteilungen des
unteren Korbes verfügen
über einen verstellbaren
Winkel (siehe Abb. B),
wodurch noch mehr Platz
für Töpfe und Pfannen
geschaffen wird bzw.
wodurch Sie auch sehr
große Töpfe unterbringen
können.
Der BesteckkorbDer Besteckkorb
Der BesteckkorbDer Besteckkorb
Der Besteckkorb
Der Besteckkorb kann
zweigeteilt werden.
Haben Sie nur wenig
Besteck zu spülen, dann
kann auch nur der halbe
Besteckkorb verwendet
werden.
Ordnen Sie das Besteck
in den Besteckkorb ein:
Messer und andere
Küchenutensilien mit
scharfen Spitzen sind mit
nach unten gerichteten
Spitzen in den Besteckkorb
einzuordnen, oder
waagerecht auf die Ablagen
des oberen Geschirrkorbs zu
legen.Spitzen einzuordnen.
Ordnen Sie das gesamte
Besteck so ein, dass sich die
einzelnen Teile nicht
berühren.
Besonders langes Besteck
muß vorne in den Oberkorb
eingelegt werden.
Beschickungsbeispiele für den Oberkorb
Beschickungsbeispiele für den Unterkorb
Abb.C
1
2
Abb.B
Abb. A