EasyManua.ls Logo

Ariston NUOS PLUS 250 TWIN SYS - Page 37

Ariston NUOS PLUS 250 TWIN SYS
72 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
37 / DE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Legende:
Eine Missachtung dieser Warnung kann Verletzungen
und in manchen FÀllen sogar tödliche Verletzungen zur
Folge haben.
Eine Missachtung dieser Warnung kann schwere Sach-
schĂ€den oder SchĂ€den fĂŒr PïŹ‚ anzen oder Tiere zur Fol-
ge haben. Der Hersteller haftet nicht fĂŒr SchĂ€den infol-
ge von unsachgemĂ€ĂŸem Gebrauch des Produktes oder
einer Installation, die nicht den Anweisungen in diesem
Handbuch entspricht.
Das GerÀt muss auf einem stabilen, schwingungsfrei-
en Untergrund installiert werden.
GerÀuschentwicklung im Betrieb.
Achten Sie darauf, beim Bohren von Löchern fĂŒr die
Installation keine vorhandenen elektrischen Leitun-
gen oder
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Kontakt mit span-
nungsfĂŒhrenden Teilen.
BeschÀdigung von vorhandenen Installationen.
AÜberschwemmung durch aus beschĂ€digten Rohrlei-
tungen austretendes Wasser.
FĂŒr alle elektrischen AnschlĂŒsse Leitungen mit aus-
reichendem Querschnitt verwenden. Der elektrische
Anschluss des Produktes muss gemĂ€ĂŸ den Anwei-
sungen im entsprechenden Absatz ausgefĂŒhrt wer-
den.
Brandgefahr durch Überhitzung von unterdimensionier-
ten Stromkabeln.
Alle Rohrleitungen und elektrischen Leitungen mĂŒs-
sen vor BeschĂ€digung geschĂŒtzt werden.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Kontakt mit span-
nungsfĂŒhrenden Teilen.
Überschwemmung durch aus beschĂ€digten Rohrleitun-
gen austretendes Wasser.
Der Einbauort und alle Systeme, an die das GerÀt an-
geschlossen werden muss, mĂŒssen vollstĂ€ndig den
geltenden Bestimmungen entsprechen.
Stromschlag durch Kontakt mit unsachgemĂ€ĂŸ verlegten
Strom fĂŒhrenden Leitungen.
SchĂ€den am GerĂ€t durch unsachgemĂ€ĂŸe Betriebsbe-
dingungen.
Verwenden Sie Werkzeuge und AusrĂŒstung, die fĂŒr
die beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Stellen
Sie insbesondere sicher, dass die Werkzeuge nicht
abgenutzt und Handgrie vollstĂ€ndig und sicher be-
festigt sind; setzen Sie sie richtig ein und vermeiden
Sie das Herabfallen aus der Höhe. Nach Gebrauch
wieder sicher verwahren.
Verletzungen durch herumïŹ‚iegende Splitter oder
BruchstĂŒcke, Einatmen von Staub, StĂ¶ĂŸe, Schnittverlet-
zungen, Stichwunden und AbschĂŒrfungen.
SchÀden am GerÀt oder umgebenden Objekten durch
herabfallende Splitter, StĂ¶ĂŸe oder Einschnitte.
Geeignete Werkzeuge und AusrĂŒstung verwenden
(insbesondere darf das Werkzeug nicht abgenutzt
sein und der Gri muss richtig ïŹ xiert sein). Die Werk-
zeuge bestimmungsgemĂ€ĂŸ verwenden und sicher-
stellen, dass diese nicht herunterfallen. Die Werkzeu-
ge nach dem Gebrauch an ihren Platz zurĂŒcklegen.
Verletzungen durch herunterfallende Splitter oder Frag-
mente, Einatmen von Staub, StĂ¶ĂŸe, Schnitte, Stiche
oder AbschĂŒrfungen.
SchÀden am GerÀt oder umstehenden GegenstÀnden
durch herunterfallende Splitter, SchlÀge oder Einschnitte.
Tragleitern mĂŒssen sicher positioniert werden, mĂŒs-
sen stabil genug sein und die Stufen mĂŒssen intakt
und rutschfest sein und dĂŒrfen nicht wackeln. Die Lei-
ter muss wÀhrend der gesamten Arbeit durch einen
Kollegen gesichert werden.
Verletzungen durch AbstĂŒrzen oder Schnittwunden
(Leiter klappt unbeabsichtigt zusammen).
Im Arbeitsbereich mĂŒssen angemessene Hygiene-
und Gesundheitsbedingungen im Hinblick auf Be-
leuchtung, BelĂŒftung und StabilitĂ€t der Strukturen
gegeben sein.
Verletzungen durch SchlÀge, Stolpern usw.
Das GerÀt und die Umgebung des Arbeitsbereiches
mit geeigneten Materialien schĂŒtzen.
SchÀden am GerÀt oder umstehenden GegenstÀnden
durch herunterfallende Splitter, SchlÀge oder Einschnitte.
Das GerĂ€t angemessen SchĂŒtzen und mit Sorgfalt be-
handeln.
SchÀden am GerÀt oder umstehenden GegenstÀnden
durch StĂ¶ĂŸe, SchlĂ€ge, Einschnitte und Quetschungen.
Ordnen Sie Materialien und AusrĂŒstung so an, dass
die Arbeiten leicht und sicher sind und verhindern Sie
AnhĂ€ufungen, die sich verschieben oder einstĂŒrzen
könnten.
SchÀden am GerÀt oder umgebenden Objekten durch
ErschĂŒtterung, StĂ¶ĂŸe, Einschnitte und Aufprall.
Setzen Sie alle Sicherheits- und Steuerungsfunktio-
nen zurĂŒck, die durch Arbeiten am GerĂ€t verĂ€ndert
wurden; vergewissern Sie sich, dass sie ordnungsge-
mĂ€ĂŸ funktionieren, ehe Sie das GerĂ€t wieder in Be-
trieb nehmen.
SchÀden oder Abschalten des GerÀtes durch unkont-
rollierten Betrieb.
Vor Eingri en alle Komponenten leeren, die heißes
Wasser enthalten können. Gegebenenfalls eine Ent-
lĂŒftung durchfĂŒhren.
Verletzungen durch Verbrennungen.
Entkalken Sie die Teile gemĂ€ĂŸ den Vorgaben des Si-
cherheitsdatenblattes fĂŒr das verwendete Produkt,
wobei der Raum belĂŒftet wird und Sie Schutzkleidung
tragen; vermeiden Sie, unterschiedliche Produkte zu
vermischen und schĂŒtzen Sie das GerĂ€t und die um-
gebenden Objekte.
Verletzungen durch Kontakt von sÀurehaltigen Subs-
tanzen mit der Haut oder den Augen; Einatmen oder
Verschlucken giftiger Chemikalien
SchÀden am GerÀt oder umgebenden Objekten durch
Korrosion, verursacht durch sÀurehaltige Substanzen.

Related product manuals