EasyManua.ls Logo

Ariston NUOS PLUS 250 - Page 43

Ariston NUOS PLUS 250
72 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
43 / DE
ZULUFT-ANSCHLÜSSE
ACHTUNG:
Nicht passendes Zubehör vermindert die Heizleistung und erhört
die Aueizzeiten!
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von Luft aus einer beheiz-
ten Umgebung die thermische Leistung des Gebäudes beeinträch-
tigen kann.
Oben am Gerät befinden sich ein Anschluss für Zuluft und ein An-
schluss für Abluft. Es ist wichtig, die beiden Gitter nicht zu entfernen
bzw. Es ist wichtig, die beiden Gitter nicht zu entfernen bzw. diese
nicht zu manipulieren. (Abb. A).
Die Abluft kann Temperaturen erreichen, die im Vergleich zur Zuluft
5-10 °C niedriger sind; falls sie nicht abgeleitet
wird, kann sie die Temperatur des Aufstellungsortes spürbar senken.
Wird die Wärmepumpe im Abluftbetrieb eingesetzt, sind Kanäle zu
verwenden, die für den Luftvolumenstrom geeignet sind.
WICHTIG: Zur Vermeidung von Kondensatbildung müssen isolierte
Leitungen verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Luftkanäle sicher und fest an das
Gerät angeschlossen bzw. mit diesem befestigt sind, um etwaige un-
absichtliche Abtrennungen und störende Geräusche zu vermeiden.
Bei der Installation der Luftkanäle müssen alle Höhenangaben wie
in (Abb. B) gezeigt eingehalten werden. Einen Mindestabstand zwi-
schen Gerät und Kanälen einhalten, um die Entnahme des Verdamp-
ferfilters zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG: Verwenden Sie keine externen Gitter, die zu ei-
nem hohen Druckabfall führen können, wie z. B. Insektenschutzgitter.
Die verwendeten Roste müssen einen guten Luftaustausch gewähr-
leisten, der Abstand zwischen Lufteintritt und –austritt darf nicht unter
37cm liegen. Externe Leitungen vor Wind schützen. Der Luftablass
in das Kaminrohr ist nur dann erlaubt, wenn dieses über einen aus-
reichenden Zug verfügt, darüber hinaus ist die regelmäßige Wartung
des Kaminrohrs, des Kamins und der eventuellen Zubehörkompo-
nenten Pflicht.
Für die maximale Leitungslänge einschließlich des Endstücks siehe
Tabelle „Typische Konfigurationen.
Der gesamte statische Druckverlust aufgrund der Installation wird
ermittelt, indem die Verluste der einzelnen installierten Kompo-
nenten addiert werden; die Summe muss kleiner sein als der sta-
tische Druck des Ventilators (Appendix).
≥ 500
≥ 500
≥ 200
≥ 200
ø 150 ø 150
ø 200 ø 200
ø 200
ø 200
≥ 200
ø 200
ø 200
≥ 200
≥ 200
ø 150
ø 150
≥ 200
ø 150
ø 150
199,3
158,3
147,3
155,3
ABB. A
ABB. B
TYPISCHE KONFIGURATIONEN
Arten
Maximale Leitungslänge
L1 Auslass +
L2 Ansaugung
ø150
(PVC)
22 [m] 19 [m] 16 [m] 19 [m]
ø160
(PEHD)
28 [m] 24 [m] 20 [m] 24 [m]
Beim Hinzufügen eines Rohrbogens:
90° (PEHD) 4 m von der zulässigen Länge wegnehmen
45° (PEHD) 2 m von der zulässigen Länge wegnehmen
90° (PVC) 3 m von der zulässigen Länge wegnehmen
45° (PVC) 1,5 m von der zulässigen Länge wegnehmen
L1 L1L2 L2
L1 L1 L2 L2
Tabelle Mindesthöhe Decke für eine kanalisierte Installation
Modell 200 l 250 l
ø 150 mm ≥2050 mm ≥2310 mm
ø 160 mm (PEHD) ≥2140 mm ≥2400 mm
ø 200 mm ≥2060 mm ≥2320 mm

Related product manuals