3
 Hilfsmittel – Bandagen und Orthesen – können, wenn sie zu 
fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen und postoperativ 
zu Wundheilungsstörungen führen oder auch in seltenen Fällen 
durchlaufende Blutgefäße oder Nerven einengen.
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 Überemp ndlichkeiten von Krankheitswert sind bis jetzt nicht 
bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen 
und Tragen eines solchen Hilfsmittels nur nach Rücksprache mit 
Ihrem Arzt angezeigt:
1.  Wunden im Bereich der Andruck äche der Orthese.
2. Hauterkrankungen/-verletzungen im versorgten Körper-
abschnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen. 
Ebenso aufgeworfene Narben mit Anschwellung, Rötung und 
Überwärmung.
3. Emp ndungs- und Durchblutungsstörungen der Füße, z.B. 
„Zuckerkrankheit“ (Diabetes mellitus).
4. Lymphab ußstörungen – auch unklare Weichteilschwellungen 
körperfern des angelegten Hilfsmittels.
5.  Gichtanfall der Großzehe (Podagra)
Anwendungshinweise  
Anlegen der Stabilorthese ValguLoc® II
Die dynamische Großzehenorthese kann am rechten oder linken 
Fuß getragen werden. Beim Anlegen ist darauf zu achten, dass 
die Markierung für die zu versorgende Seite auf der Skala oben 
sichtbar ist. Am rechten Fuß angelegt, muss in der Aufsicht 
das R (für rechts) in hellgrauer Markierung zu sehen sein, am 
linken Fuß angelegt, das L (für links) in roter Markierung. 
Sollte rechts oder links vertauscht werden, kann es zu einer 
Verschiebung der Orthese mit negativen Auswirkungen auf das 
Großzehengrundgelenk und dem Verlust der therapeutischen 
Wirkung kommen.
Werkseitig wird die ValguLoc® II für den Einsatz nach Operationen 
mit einer Gelenkarretierung ausgeliefert. Um die Arretierung zu 
lösen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.  Klappen Sie das Innenpolster über dem Gelenk zurück. Sichtbar 
wird der innere Sperrring mit zwei gegenüberliegenden 
„Nasen“. (Bild 1)
2. Entfernen Sie diesen Sperrring; er wird für den konservativen 
Einsatz nicht benötigt. Mit eingesetztem Sperrring ist