16 17EUROPOWER PMP2000 Quick Start Guide
(DE) Schritt 2: Regler
(1) Der FX-Regler bestimmt den Signalpegel,
der vom jeweiligen Kanal zum integrierten
Eektprozessor geleitet wird.
(2) Der HIGH-Regler der EQ-Sektion kontrolliert
den oberen Frequenzbereich des
jeweiligenKanals.
(3) Mit dem MID-Regler können Sie den
Mittenbereich anheben oder absenken.
(4) Der LOW-Regler ermöglicht ein Anheben oder
Absenken der Bassfrequenzen.
(5) Mit dem MON-Regler können Sie
den Lautstärkeanteil des Kanals am
Monitor-Mix bestimmen.
(6) Mit dem LEVEL-Regler bestimmen Sie die
Lautstärke des Kanals.
(7) Die CLIP-LED ist eine Kontrollmöglichkeit zur
optimalen Aussteuerung des Eingangssignals.
Die CLIP-LED sollte ausschließlich
bei Pegelspitzen, aber keinesfalls
konstantaueuchten.
(8) Mit dem PAD-Taster senken Sie die
Eingangsempndlichkeit des Kanals
um 25dB ab. So können Sie auch
hochpegelige Line-Signale an den jeweiligen
Kanaleinganganschließen.
(9) Dieser HI-Z/LINE-Eingang eignet sich zum
Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel.
Dazu zählen u. a. Keyboards, E-Gitarren
undE-Bässe.
(10) Dies ist der symmetrische
XLR-Mikrofoneingang des Kanals.
(11) Dies ist der Stereo-Line-Eingang der Kanäle
7 bis 12. Er eignet sich z. B. zum Anschluss
eines Keyboards mit Stereoausgang oder eines
Stereo Drum Computers.
(12) Der CD/TAPE/LINE IN-Cinch-Eingang auf
Kanal 13/14 ermöglicht das Einspielen
eines externen Stereosignals. Sokönnen
Sie z. B. einen CD Player oder ein
Tape Deckanschließen.
(13) Am CD/TAPE/LINE OUT-Cinch-Ausgang liegt
das Main-Audiosignal des PMP2000 in stereo
an. So können Sie es z. B. aufnehmen.
(14) Zur Stromversorgung von
Kondensatormikrofonen steht eine
Phantomspeisung zur Verfügung. Sie wird für
die XLR-Buchse der Kanäle 1 bis 12 zusammen
über den PHANTOM POWER-Schalter
aktiviert. Bei aktiver Spei-sung leuchtet die
LED oberhalb des Schalters.
(15) Dies ist der grasche Stereo-Equalizer des
PMP2000. Er besteht aus zwei Einheiten.
Mit seiner Hilfe können Sie den Klang den
räumlichen Gegebenheiten anpassen.
(16) Über die EQ IN-Taster schalten Sie die beiden
Einheiten des Equalizers ein bzw. aus.
(17) Durch Drücken des RUMBLE FILTER-Tasters
aktivieren Sie das Low Cut-Filter für die Kanäle
1 bis 6. Dieses Filter schneidet unangenehme
Bassfrequenzen (z. B. Tritt-schallgeräusche bei
Anschluss eines Mikrofons) ab.
(18) Mit dem FX TO MON-Regler bestimmen Sie
den Eektanteil des Multieektprozessors für
den Monitor-Mix. Dreht man den Regler zum
linken Anschlag, wird dem Moni-tor-Mix kein
Eektanteil zugemischt.
(19) Der MONITOR LEVEL-Regler steuert die
Lautstärke des Monitor-Mix.
(20) Mit Hilfe des MONITOR LEVEL-Displays
kontrollieren Sie den Pegel des Monitorsignals.
Die oberste LED (LIM) leuchtet, wenn der
eingebaute Limiter einsetzt und das Signal
nach oben hin begrenzt.
(21) Mit diesem MODE-Schalter bestimmen
Sie, ob der PMP2000 als Stereoverstärker
(„LEFT/RIGHT“) oder als Mono-
Doppelverstärker („MON/MAIN“) arbeitet.
Beachten Sie bitte, dass das Verhalten des
Equalizers von der Stellung dieses Schalters
abhängt (siehe (15)).
(22) Der FX TO MAIN-Regler arbeitet wie ein
FX Return-Regler für den integrierten
Eektprozessor. Durch Drehen dieses
Reglers wird dem Main-Mix das Eektsignal
zugemischt. Bei Linksanschlag wird dem
Main-Mix kein Eektanteil zugemischt.
(23) Der MAIN LEVEL-Regler steuert die
Gesamtlautstärke des PMP2000.
(24) Das MAIN LEVEL-Display zeigt den
Ausgangspegel des PMP2000 an. Die oberste
LED (LIM) leuchtet, wenn der eingebaute
Limiter aktiv ist und das Signal nach oben hin
begrenzt wird.
(25) An die FX FOOTSWITCH-Buchse schließen
Sie Ihren Fußtaster an. Über einen
handelsüblichen Fußtaster können Sie einen
„Eect Bypass“ aktivieren. Dies dient dazu,
den Eektprozessor stummzuschalten.
(26) Dies ist der symmetrische MONITOR-
Ausgang des PMP2000. Hierüber kann ein
externer Monitorverstärker bzw. ein aktiver
Bühnenmonitor angesteuert werden.
(27) Über diese beiden Klinkenbuchsen können
Sie das Ausgangssignal zu einem externen
Verstärker führen. Dies empehlt sich z.
B., wenn Sie nur Mischpult- und Eekt-
sektion des PMP2000 verwenden möchten.
DasSignal wird vor der Endstufe des PMP2000
abgegrien. Es ist auch möglich, nur die linke
Buchse als Monoausgang zu benutzen.
(28) Diese beiden Klinkenbuchsen ermöglichen es,
ein externes Signal anzuschließen. So kann
z. B. das Summensignal eines zusätzlichen
Mischpultes vor der Endstufe des PMP2000
eingeschleift werden.
(29) Hier nden Sie eine Übersicht aller Presets des
Multi-Eektprozessors.
(30) Dies ist die LED-Pegelanzeige des
Eektprozessors. Achten Sie darauf, dass die
Clip-LED nur bei Pegelspitzen aueuchtet.
Leuchtet sie konstant, übersteuern Sie
den Eektprozessor und es kommt zu
unangenehmen Ver-zerrungen.
(31) Das Eekt-Display zeigt stets an,
welchesPreset gewählt ist.
(32) Durch Drehen des PROGRAM-Reglers wählen
Sie die Eekt-Presets an. Kurzes Drücken des
Reglers bestätigt die Anwahl.
(33) Die Netzverbindung erfolgt über eine
IEC-KALTGERÄTEBUCHSE. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
(34) SICHERUNGSHALTER. Bevor Sie das Gerät
mit dem Netz verbinden, überprüfen Sie bitte,
ob die Spannungsangabe mit Ihrer lokalen
Netzspannung übereinstimmt. Beim Er-setzen
der Sicherung sollten Sie unbedingt den
gleichen Typ verwenden.
(35) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie den
PMP2000 in Betrieb. Der POWERSchalter sollte
sich in der Stellung „Aus“ benden, wenn Sie
die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
(36) Dies ist der RIGHT/MONO MAIN-
Lautsprecherausgang des PMP2000. Hier kann
der rechte Lautsprecher eines Stereosystems
angeschlossen werden. Dazu muss sich der
Schalter (21) allerdings in der oberen Stellung
ben-den. Wird jedoch ein Main Mix in mono
erstellt (Schalter (21) in der unteren Stellung),
so wird an diesem Laut-sprecherausgang das
Main Mix-Signal in mono aus-gegeben.
(37) Der BRIDGE-Lautsprecherausgang ermöglicht
die Zusammenfassung des linken und rechten
Stereokanals zu einem Monoausgang.
Diesmacht Sinn bei Anwen-dungen,
indenen nur ein Lautsprecher benötigt wird.
ZurVerwendung des BRIDGE-Ausgangs muss
der Schalter (21) auf „LEFT/RIGHT“ stehen.
(38) Dies ist der LEFT/MONITOR-
Lautsprecherausgang Ihres PMP2000.
Hierkann der linke Lautsprecher eines Stereo-
systems angeschlossen werden (Schalter(21)
in der oberen Stellung). Wird jedoch ein
Main Mix in mono erstellt (Schalter (21) in
der unteren Stellung), so wird an diesem
Lautsprecherausgang das Monitorsignal in
mono aus-gegeben.
(39) SERIENNUMMER.
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com
EUROPOWER PMP2000 Controls