16 EURORACK PRO RX1202FX
EURORACK PRO RX1202FX Regler
(DE) Regler
(1) MIC — Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen
einen symmetrischen Mikrofon eingang über die
XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck auch eine
+48 V Phantomspeisung für den Betrieb von
Kondensator mikrofonen zur Verfügung steht.
(2) LINE IN — Jeder Monoeingang verfügt auch
über einen symmetrischen Line-Eingang,
der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt
ist. Diese Eingänge können auch mit
unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden.
(3) Die INSERT-Buchse ist zugleich
Ein- und Ausgang. Hier können Sie externe
Signalprozessoren (Kompressor, Gate, etc.)
in den Kanal einschleifen. Der Signalabgri
ndet hinter dem TRIM statt und ist praktisch
eine Signalumleitung. Das Eingangssignal
wird in den angeschlossenen Signalprozessor
umgeleitet, bearbeitet und wieder in den Kanal
zur weiteren Bearbeitung zurückgeführt.
(4) Mit dem GAIN-Poti stellen Sie die
Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie eine
Signalquelle an einen der Eingänge anschließen
oder davon trennen, sollte dieser Regler auf
Linksanschlag stehen.
(5) HIGH/LOW — Alle Monoeingangskanäle
verfügen über eine 2-bandige Klangregelung.
Die Bänder erlauben jeweils eine maximale
Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der
Mittenstellung ist der Equalizer neutral.
Das obere (HIGH) und das untere Band (LOW)
sind Shelving-Filter, die alle Frequenzen
oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenz-frequenz
anheben oder absenken. Die Grenzfrequenzen
des oberen und des unteren Bands liegen bei
12 kHz und 80 Hz.
(6) MON/FX — FX Send-Wege (oder AUX
Send-Wege) bieten Ihnen die Möglichkeit,
aus einem oder mehreren Kanälen Signale
auszukoppeln und auf einer Schiene (Bus)
zu sammeln. An einer Send-Buchse können Sie
das Signal abgreifen und z. B. einem externen
Eektgerät zuspielen. Als Rückspielweg dient
der AUX Return-Eingang. Die Send-Wege sind
im RX1202FX als Monowege ausgeführt.
Der FX-Weg der EURORACK-Mischpulte ist –
schon von der Bezeichnung her ersichtlich
– für den Anschluss von Eektgeräten
vorgesehen und post-Fader geschaltet. D. h.,
dass sich die Eektlautstärke in einem Kanal
nach der Position des Kanal-Faders richtet.
Wäre dies nicht der Fall, bliebe das Eektsignal
des Kanals auch dann hörbar, wenn der
Kanal-Fader komplett „zugezogen“ wird.
Beim RX1202FX ist der FX-Send gleichzeitig der
direkte Weg zum eingebauten Eektprozessor.
Damit der Eektprozessor ein Eingangssignal
erhält, darf dieser Regler also nicht vollständig
auf Linksanschlag (-∞) gedreht sein.
Der MON-Weg ist - der Name impliziert es
bereits- zur Verwendung als Monitorweg
gedacht. Für diese Anwendung ist es wichtig,
dass der Regler pre-Fader, also unabhängig
von der Fader-Position arbeitet. Daher
eignet sich dieser Aux Send-Weg nicht
für den Anschluss von Eektgeräten. Sie
können mit Hilfe der MON-Regler in jedem
Kanal eine Monomischung der Einzelsignale
erstellen und diese über die MON-Buchse
auf der Rückseite einem Kopfhörerverstärker
(z. B. MINIAMP AMP800) oder einer Endstufe zur
Monitorbeschallung zuführen.
(7) Mit dem PAN-Regler wird die Position des
Kanalsignals innerhalb des Stereofeldes
festgelegt. Dieses Bauteil bietet
eine Constant-Power-Charakteristik,
d. h. das Signal weist unabhängig von der
Positionierung im Stereopanorama immer
einen gleich-bleibenden Pegel auf.
(8) Die CLIP-LEDs der Monokanäle leuchten auf,
wenn das Eingangs signal zu hoch ausgesteuert
ist. Senken Sie in diesem Fall die Vorverstärkung
mit dem TRIM-Regler ab, bis die LED erlischt.
(9) KANAL-FADER — Der Kanal-Fader bestimmt
den Pegel des Kanalsignals im Main Mix.
(10) Der (BAL)ANCE-Regler bestimmt den relativen
Anteil zwischen dem linken und rechten
Eingangssignal, bevor beide Signale auf den
linken bzw. rechten Main Mix-Bus geleitet
werden. Wird ein Kanal über den linken
Line-Eingang mono betrieben, so hat dieser
Regler die gleiche Funktion wie die PAN-Regler
der Monokanäle.