EasyManua.ls Logo

Behringer Xenyx QX602MP3 - Page 10

Behringer Xenyx QX602MP3
19 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
18 19XENYX QX602MP3 Quick Start Guide
XENYX QX602MP3 Bedienelemente
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
(1) Die MIC-Monoeingänge sind symmetrische
XLR-Mikrofonbuchsen mit schaltbarer
+48 V Phantomspannung für
Kondensatormikrofone. Zum Aktivieren
der Phantomspannung drücken Sie
die PHANTOM-Taste. Bei aktivierter
Phantomspannung leuchtet die +48 V LED
direkt über den LEDs der VU-Pegelanzeige.
(2) Die LINE IN-Monoeingänge sind
symmetrische 6,3 mm TRS-Buchsen für
Line-Signale. An diese Eingänge kann man
auch unsymmetrische Geräte (Monostecker)
anschließen. Hinweis: Man kann immer
nur den Mikrofon- oder den Line-
Eingang eines Kanals und niemals beide
gleichzeitig verwenden!
(3) Die GAIN-Regler steuern den Eingangspegel
der Monokanäle 1 und 2. Drehen Sie diese
Regler immer ganz nach links, wenn Sie
eine Signalquelle an die Kanaleingänge
anschließen oder von ihnen trennen.
(4) Mit den EQ-Reglern kann man die hohen,
mittleren und tiefen Frequenzbereiche
jedes Mono-Eingangskanals verstärken oder
bedämpfen.
(5) Mit den AUX/FX-Reglern kann man die
Signale der Kanäle 1 - 6 abzweigen und
gemeinsam in einen Mono-Bus einspeisen,
der zu externen E ekten oder zur internen
Reverb- und Delay-Einheit geleitet wird.
Beim internen Reverb und Delay wird das
Bus-Signal direkt in den Prozessor geleitet
und das E ektsignal kann anschließend mit
dem FX RETURN-Regler der Hauptmischung
hinzugefügt werden. Für externe E ekte
liegt das kombinierte Mono-Bus-Signal
am AUX SEND-Ausgang des Mixers an,
von wo aus es in ein externes E ektgerät
eingespeist werden kann. Das Return-
Signal des E ektgeräts wird dann über die
STEREO AUX RETURN-Anschlüsse in den Mixer
zurückgeführt und mit dem AUX RETURN-
Regler zur Hauptmischung geleitet.
(6) Der PAN-Regler bestimmt die Position des
Kanalsignals im Stereobild.
(7) Die CLIP LEDs der Kanäle 1 und 2 leuchten,
wenn der Pegel des Eingangssignals den
Headroom des Kanals übersteigt, was
zu Verzerrungen führen kann. Wenn die
CLIP LED konstant leuchtet, verringern Sie den
Eingangspegel, indem Sie den GAIN-Regler
nach links drehen, bis die CLIP LED nur noch
gelegentlich aufblinkt.
(8) Die BAL-Regler steuern die relativen Links/
Rechts-Pegel der Stereosignale, die über
die zugehörigen LINE IN 3/4- und LINE IN
5/6-Eingänge zu den Stereokanälen 3/4 und
5/6 geleitet werden.
(9) Der LEVEL-Regler steuert den Pegel des
Kanalsignals in der Hauptmischung.
(10) Die LINE IN 3/4-Stereoeingänge leiten
Stereosignale in den Stereokanal 3/4.
Diese Eingangssektion akzeptiert
symmetrische und unsymmetrische
Stereosignale von Geräten mit 6,3 mm
TRS-Anschlüssen. Verwenden Sie für
Monosignale die 6,3 mm TRS-Buchse „MONO“.
(11) Die LINE IN 5/6-Stereoeingänge leiten
Stereosignale in den Stereokanal 5/6.
Diese Eingangssektion akzeptiert
symmetrische und unsymmetrische
Stereosignale von Geräten mit 6,3 mm
TRS- oder 3,5 mm TRS-Anschlüssen.
Verwenden Sie für Monosignale die 6,3 mm
TRS-Buchse „MONO“.
(12) Über die STEREO AUX RETURN-Anschlüsse
führen Sie das Ausgangssignal eines externen
E ektgeräts (in das über die AUX SEND-
Buchse ein Signal eingespeist wurde) zurück
in den Mixer. Mit dem AUX RETURN-Regler
bestimmen Sie, wie viel E ektsignal zur
Hauptmischung geleitet wird. Man kann
die STEREO AUX RETURN-Anschlüsse auch
als zusätzliche Allzweck-Signaleingänge
verwenden, nur muss man dann die E ekt-
Return-Signale über einen der normalen
Mono- oder Stereo-Eingangskanäle in den
Mischer zurückführen. Bei diesem alternativen
Routing-Verfahren können Sie allerdings
das E ekt-Return-Signal bei Bedarf mit dem
Kanal-EQ bearbeiten. Wenn Sie ein Return-
Signal in Mono vom E ektgerät zurückführen,
verwenden Sie den linken STEREO AUX
RETURN-Kanaleingang.
(13) Über den 6,3 mm TRS AUX SEND-Ausgang
kann man das kombinierte Monosignal
der AUX/FX-Regler zu einem externen
E ektgerät leiten. Das vom E ektgerät
kommende E ektsignal wird dann über die
STEREO AUX RETURN-Eingänge in den Mixer
zurückgeführt und mit dem AUX RETURN-
Pegelregler der Hauptmischung hinzugefügt.
(14) An die PHONES-Buchse schließen Sie Ihre
Stereokopfhörer mit 6,3 mm TRS-Stecker an.
Der Kopfhörer-Ausgangspegel wird mit dem
PHONES/CNTRL ROOM-Regler gesteuert. Die
PHONES-Buchse und die CNTRL ROOM OUT-
Buchsen nutzen das gleiche Signal und den
gleichen Pegelregler.
(15) Die 6,3 mm TRS CNTRL ROOM OUT-Buchsen
leiten eine Kopie der Stereo-Hauptmischung
zu Monitorlautsprechern oder
anderen Geräten. Der CTRL ROOM OUT-Pegel
wird mit dem PHONES/CTRL ROOM-Regler
gesteuert. Die PHONES-Buchse und die CNTRL
ROOM OUT-Buchsen nutzen das gleiche Signal
und den gleichen Pegelregler.
(16) Die 6,3 mm TRS MAIN OUT-Buchsen leiten
die Stereo-Hauptmischung zu Monitorboxen,
PA-Boxen oder anderen Geräten.
Der MAIN OUT-Pegel wird mit dem MAIN
MIX-Regler gesteuert.
(17) Über den MP3 PLAYBACK-Eingang lassen sich
USB-Verbindungen zu USB-Speichermedien
mit MP3-Dateien herstellen. Mit den
MP3 PLAYBACK-Reglern kann man durch
die MP3-Dateien des Speichermediums
navigieren und die Wiedergabe starten.
Das Routing der MP3-Wiedergabe im Mixer
lässt sich mit den TO LINE 5/6-, TO PHNS/
CTRL- oder TO MAIN MIX-Tasten steuern.
Der MP3-Player bestimmt die Reihenfolge
der Track-Wiedergabe an Hand des Datums
der Audiodatei.
(18) Bei aktivierter PHANTOM-Taste wird +48 V
Phantomspannung zu den XLR MIC-Eingängen
geleitet. Bei aktivierter Phantomspannung
leuchtet die +48 V LED direkt über den LEDs
der VU-Pegelanzeige.
(19) Bei gedrückter REVERB/DELAYTaste ist
der interne Delay-E ektprozessor gewählt.
Bei gelöster Taste ist der interne Reverb-
E ektprozessor gewählt.
(20) Der AUX RETURN-Regler steuert den Pegel
der über die STEREO AUX RETURN-Buchsen
eingehenden Signale in der Hauptmischung.
(21) Der FX RETURN-Regler steuert den
Ausgangspegel des internen E ektprozessors
in der Hauptmischung.
(22) Die POWER LED leuchtet bei
eingeschaltetem Mixer.
(23) Die +48 V LED leuchtet, wenn die
PHANTOM-Taste gedrückt und die
Phantomspannung aktiviert ist.
(24) Bei gedrückter MP3/TO LINE 5/6-Taste wird
das MP3-Wiedergabesignal zu Stereokanal
5/6 geleitet. Hierbei kann man den MP3-
Audiopegel in der Hauptmischung mit dem
LEVEL-Regler von Kanal 5/6 steuern.
(25) Die LEDs der 4-segmentigen
VU-PEGELANZEIGE zeigen den
Gesamtsignalpegel der Hauptmischung an.
(26) Bei gedrückter MP3/TO PHNS/CTRL-
Taste wird das MP3-Wiedergabesignal
zu den PHONES- und CTRL ROOM
OUT-Buchsen geleitet.
(27) Bei gedrückter MP3/TO MAIN -Taste wird
das MP3-Wiedergabesignal direkt zur
Hauptmischung geleitet.
(28) Der MAIN MIX-Regler steuert den
endgültigen Pegel der Hauptmischung an den
MAIN OUT-Ausgängen.
(29) Der PHONES/CTRL ROOM-Regler steuert den
Ausgangspegel der Hauptmischung an den
PHONES- und CNTRL ROOM OUT-Buchsen.
(30) An die AC INPUT-Buchse schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel an.
(31) Mit dem NETZSCHALTER schalten Sie den
Mixer ein und aus.

Related product manuals