EasyManua.ls Logo

Behringer Xenyx UFX1604 - Page 27

Behringer Xenyx UFX1604
78 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
52 XENYX UFX1604 Quick Start Guide 53
XENYX UFX1604 Bedienelemente
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
(1) Symmetrischer XLR-Eingang.
(2) LINE/HI-Z Eingang.
(3) LINE/HI-Z-Taste. Bei aktiviertem HI-Z-
Modus können Sie Ihre Gitarre/Ihren
Bass ohne externe DI-Box an diesen
Eingang anschließen.
(4) +48 V Phantomspannung wird für
Kondensatormikrofone verwendet,
die für den Betrieb 9 V bis 48 V
Gleichspannung benötigen.
(5) LOW CUT-Taste ltert Frequenzen unter 80 Hz.
(6) GAIN-Regler steuert die Empndlichkeit der
MIC- und LINE/HI-Z-Eingänge.
(7) SEND-Taste. Damit können Sie das
Eingangs signal pre oder post EQ zum
FireWire/USB-Port leiten.
(8) COMP(RESSOR)-Regler steuert die Stärke des
Kompressionseekts auf diesem Kanal.
(9) EQ-Regler steuern die Frequenzen HIGH, HIGH
MID, LOWMID und LOW des Kanals.
(10) EQ-Taste schaltet die EQ-Sektion ein und aus.
(11) AUX / FX A und FX B-Regler bestimmen
den Anteil des Kanalsignals, der zu den
AUX SEND-Buchsen und/oder den internen
Eektprozessoren geleitet wird.
(12) PAN-Regler positioniert das Kanalsignal
im Stereofeld.
(13) MUTE-Taste entfernt den Kanal aus dem
MAIN MIX und leitet ihn zum ALT 3-4 Bus.
(14) SOLO-Taste leitet das Kanalsignal zum
Solo-Bus (Solo in Place) oder zum PFL Bus
(Pre-Fader Listen).
(15) PEGELANZEIGE gibt den Eingangspegel des
Kanalsignals an.
(16) KANAL-FADER regelt die Lautstärke des Kanals.
(17) LINE IN: linke und rechte Eingangsbuchse für
Mono- oder Stereosignale
(18) LINE/FW 1-2 (3-4) Taste: Leitet das Signal von
einem Computer via FireWire/USB zu diesen
Kanälen, auf denen sie mit den EQ-, AUX- und
Fader-Funktionen geregelt werden können.
HINWEIS: Alle FireWire (FW) Routing-Schalter
funktionieren bei der USB-Konnek ti vität zum
Computer und im eigen ständigen USB-Modus,
je nachdem wie der MODE-Wahlschalter (50)
eingestellt ist.
(19) 4–Band-EQ für die Stereokanäle.
(20) BAL(ANCE)-Regler steuert die relative
Laut stärke der linken und rechten
Eingangssignale, bevor sie zum stereo
Main Mix-Bus geleitet werden.
(21) CONTROL ROOM OUT-Buchsen übertragen die
Summe aus Eekt- und Main Mix-Signalen
sowie auf Solo geschaltete Kanalsignale.
(22) MAIN OUT-Buchsen zum Anschließen von
Line-Pegel-Signalen an Aktivlautsprecher
oder externe Verstärker.
(23) ALT 3-4 OUT-Buchsen zum Anschließen
der Line-Pegel-Signale einer alternativen
Stereomischung an Aufnahmegeräte,
Aktivlautsprecher oder externe Verstärker.
Auch für Subgruppen verwendbar.
(24) CD/TAPE IN und OUT zum Anschließen einer
Stereoquelle oder zur Übertragung des
Summensignals zu einem externen Recorder.
(25) PHONES-Buchsen zum Anschließen
von Kopfhörern.
(26) INPUT-Pegelanzeigen geben die Stärke der
in den FX A oder FX B Bus eingespeisten
Signale an.
(27) FX A-Eektregler wählt, welcher Eekt auf das
Signal angewandt wird (gilt auch für FX B).
(28) EDIT-Regler steuert den Hauptparameter
des Eekts.
(29) FX ON-Taste schaltet den Eekt ein und aus.
(30) Die TAP/SELECT-Taste erfüllt zwei Funktionen.
Indem man die Taste mehrmals im Tempo
des Musikstücks drückt, kann man die
Delay-Zeit der Presets 9 und 15 oder die
Modulationsgeschwindigkeit der Presets
10 - 12 anpassen. Die Taste blinkt im
entsprechenden Tempo. Die TAP/SELECT-Taste
ändert auch die Charakteristik des zweiten
Parameters der Presets 1 - 8, 13 - 14 und 16.
Durch Drücken der Taste kann man zwischen
zwei verschiedenen Werten (LED ein/aus) für
den zweiten Parameter umschalten.
(31) FW/USB LED zeigt an, dass der Computer
angeschlossen ist (basierend auf dem
rückseitigen Wahlschalter).
(32) VU-ANZEIGE gibt den Signalpegel an den
MAIN OUTPUT-Buchsen an.
(33) MODE-Taste entscheidet, ob die SOLO-Taste
im ‘Solo in Place-Modus (Taste gelöst) oder
‘Pre-Fader Listen-Modus (Taste gedrückt)
funktioniert. Für Gain-Einstellungen sollte
man PFL verwenden.
(34) PHONES-Regler steuert die Lautstärke an den
PHONES-Buchsen.
(35) CONTROL RM-Regler steuert die Lautstärke an
den CONTROL ROOM OUT-Buchsen.
(36) SOURCE Monitoring-Wahltasten leiten
das Signal entweder zu den CONTROL
RM/PHONES-Buchsen (linke Spalte) oder zum
MAIN MIX (rechte Spalte).
(37) PRE/POST Fader-Wahltasten für alle
4AUXSEND-Busse.
(38) AUX SEND 1-2 to FW 13-14: Diese Taste
bewirkt, dass die Mischerkanäle 13-14 nicht
via FireWire/USB übertragen werden und AUX
SEND 1-2 zu einem Computer geleitet werden
kann (für Aufnahmen etc.).
(39) Routing-Schalter für das AUX RETURN
3 Quellensignal.
(40) Routing-Schalter für AUXRETURN 4 (zum
MAIN-Bus oder CONTROLROOM/PHONES-Bus).
(41) MUTE-, SOLO- und LEVEL-Regler für den
ALT3-4 Bus.
(42) Assign to FW 15-16: Dieser Schalter leitet
das MAINMIX-Signal via FireWire/USB zum
Computer oder externen USB-Laufwerk (in der
ON-Position). In der OFF-Position können
die Mischerkanäle 15-16 via FireWire/USB
übertragen werden.
(43) PRE/POST-Schalter leitet das MAIN MIX-Signal
pre oder post Main Fader zum FireWire/USB
(ASSIGN TO FW 15-16-Schalter muss aktiviert
sein).
(44) TALKBACK MIC (integriert), LEVEL-Regler
(steuert Pegel des TALKBACK-Mikrofons),
DESTINATION-Schalter und TALK-Taste
(beim Sprechen gedrückt halten).
(45) 16-TRACK USB DRIVE RECORDER/MIDI
TRANSPORT CONTROL kann bei der
Verbindung des Mischers mit einem Computer
via FireWire oder USB als MIDI Machine
Control eingesetzt werden. Im STAND
ALONE-MODUS auch zum Steuern der internen
USB-Recorderfunktionen einsetzbar.
(46) MAIN MIX-Stereofader regelt den
Gesamt ausgangspegel des Mischers.
(47) POWER ON schaltet den Mischer ein.
(48) USB DRIVE-Buchse zum Anschließen von
externen USB-Festplattenlaufwerken
(empfohlen) oder USB-Sticks im STAND
ALONE-Modus.
(49) USB-Buchse zum Anschließen
eines Computers.
(50) MODE-Wahlschalter.
(51) FireWire-Buchse zum Anschließen
eines Computers.
(52) MAIN OUTPUTS zur Übertragung des
MAIN MIX-Signals über symmetrische
XLR-Kabel.
(53) AUX(ILIARY) SENDS übertragen die 4 Aux
Bus-Signale über symmetrische oder
unsymmetrische 6,35 mm-Kabel.
(54) CHANNEL INSERTS zum Anschließen externer
Eekte PRE-FADER und PRE-EQ an die
einzelnen Kanäle (1-8).
(55) AUX(ILIARY) RETURNS zur Rückführung eines
über die AUX SEND-Buchse ausgegebenen
und durch einen Eektprozessor geleiteten
Stereosignals in den vorgesehenen Aux Bus.
An diese Eingänge kann man auch zusätzliche
Line-Signalquellen, z. B. Keyboards,
anschließen.

Related product manuals