Ausschalten über längere Zeiträume
StellenSie bei längererAbwesenheit den Betriebswahlschalter (1 -
Abb.1a)auf (OFF).
Schließen Sie das Gasventil an der Anlage. In diesem Fall ist die Frost-
schutzfunktion deaktiviert: entleeren Sie die Anlagen, wenn Frostgefahr
besteht.
4.4 Leuchtanzeigen und Störungen
Der Betriebszustand des Kessels wird auf der Digitalanzeige angezeigt,
nachstehendndenSieeineListederAnzeigearten.
4.5 Einstellungen
Der Kessel wurde bereits während der Produktion vom Hersteller eingestellt.
Sollte es jedoch notwendig sein, die Einstellungen erneut auszuführen,
wiezumBeispielnacheineraußergewöhnlichenWartung,nachdem
Austausch des Gasventils oder nach einer Umrüstung auf Gas, die
nachfolgend beschriebenen Arbeitsgänge aus.
Die Einstellungen der Höchstleistung müssen in der angege-
benen Reihenfolge und ausschließlich durch Fachpersonal
ausgeführt werden.
- EntfernenSiedieUmmantelungdurchLösenderBefestigungsschrau-
benA(Abb.6)
- LösenSiesorgfältigdieSchraubedesDruckanschlusseshinterdemGas-
ventil um etwa zwei Umdrehungen und schließen Sie den Druckmesser an
- LösenSiedenAusgleichsanschlussvomLuftgehäuse
4.5.1
Ciao S C.S.I.: Einstellung der BWW-Höchst- und Mindestleistung
- ÖffnenSiedenWarmwasserhahnbiszummaximalenDurchsatz
- auf dem Bedienfeld:
- Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf (Sommer)(Abb.2a)
- Stellen Sie den Wahlschalter für die Brauchwarmwassertemperatur auf
denHöchstwert(Abb.8a)
- Speisen Sie den Kessel durch Einstellen des Hauptschalters der
Anlageauf“Ein”mitStrom
- Prüfen Sie, ob der auf dem Druckmesser abgelesene Druck stabil ist;
oder prüfen Sie mit Hilfe eines seriell zum Modulator angeschlossenen
Milliampere-Messers, ob dem Modulator der maximal verfügbare
Stromzugeführtwird(120mAfürG20und165mAfürFlüssiggas).
- Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben mithilfe
einesSchraubenziehers(Abb.15)
- Drehen Sie mit einem Gabelschlüssel CH10 die Stellmutter für die
Höchstleistung,umdeninderTabelle"TechnischeDaten"angegebenen
Wert zu erzielen
- LösenSieeinenFastondesModulators
- Warten Sie ab, dass sich der auf dem Druckmesser abgelesene Wert
auf den Mindestwert stabilisiert
- Drehen Sie mit einem Inbusschlüssel die rote Stellschraube für die Einstel-
lung der BWW-Mindesttemperatur, wobei darauf zu achten ist, nicht auf
die innere Welle zu drücken. Stellen Sie sie ein, bis auf dem Druckmesser
der in der Tabelle "Technische Daten" angegebene Wert abzulesen ist
- Schließen Sie den Faston des Modulators wieder an
- Schließen Sie den BWW-Hahn
- Bringen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben wieder an.
Ciao S R.S.I.: Einstellung der Mindest- und Höchstleistung
- Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf (Winter)(Abb.2b)
- EntfernenSiedieUmmantelungundverschaffenSiesichZugangzur
Platine
- Setzen Sie die Drahtbrücken JP1 und JP2 ein
- Bringen Sie den Trimmer P2 mithilfe eines Schraubenziehers auf den
Höchstwert(imUhrzeigersinndrehen)
- Speisen Sie den Kessel durch Einstellen des Hauptschalters der
Anlageauf“Ein”mitStrom
- Prüfen Sie, ob der auf dem Druckmesser abgelesene Druck stabil ist;
oder prüfen Sie mit Hilfe eines seriell zum Modulator angeschlossenen
Milliampere-Messers, ob dem Modulator der maximal verfügbare
Stromzugeführtwird(120mAfürG20und165mAfürFlüssiggas)
-LösenSiemithilfeeinesSchraubenziehersvorsichtigdieSchutzkappe
der Stellschrauben
- Drehen Sie mit einem Gabelschlüssel CH10 die Stellmutter für die
Höchstleistung,umdeninderTabelle"TechnischeDaten"angege-
benen Wert zu erzielen
- LösenSiedenFaston-AnschlussdesModulators
- Warten Sie, bis sich der auf dem Druckmesser abgelesene Wert auf
den Mindestwert stabilisiert
- Drehen Sie mithilfe eines Inbusschlüssels die rote Stellschraube auf
Mindestleistung, bis der Druckmesser den in der Tabelle "Technische
Daten" angegebenen Wert anzeigt
- Schließen Sie den Faston-Anschluss des Modulators wieder an
- Trennen Sie die Stromzufuhr zum Kessel
- Entfernen Sie die Drahtbrücken JP1 und JP2
- Bringen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben wieder an.
4.5.2 Elektrische Einstellung von Mindest- und Höchstwert der
Heizung
DieFunktion“elektrischeEinstellung”wirdausschließlichmitder
Drahtbrücke(JP1)ein-undausgeschaltet(Abb.16).
ADJ erscheintamDisplayumanzuzeigen,dassdieEinstellungim
Gange ist.
Die Aktivierung der Funktion kann wie folgt vorgenommen werden:
- durch Speisung der Platine bei aktivierter Drahtbrücke JP1 und Be-
triebswahlschalter in Position Winter, unabhängig vom eventuellen
Vorhandensein anderer Betriebsanforderungen.
- durch Aktivieren der Drahtbrücke JP1 bei Betriebswahlschalter auf
Status Winter, ohne laufende Wärmeanforderung.
KESSELZUSTANDS- ANZEIGE
Standby -
OFFZustand OFF
AlarmStörabschaltungACFModul
A01
AlarmStörunganderACFElektronik
A01
Alarm des Grenzthermostats
A02
Alarm des Luftdruckwächters
A03
Alarm des Wasserdruckwächters
A04
Störung des NTC-BWW-Fühlers (C.S.I. und
R.S.InurmitexternemBoilermitFühler)
A06
StörungdesNTC-Heizungsfühlers
A07
Fremdlicht
A11
Einstellung des Mindest- und Höchstleistung
der Elektroheizung
ADJ
VorübergehendinErwartungderZündung 88
°C
blinkt
AuslösungdesLuftdruckwächters
blinkt
AuslösungdesWasserdruckwächters
blinkt
Vorwärmfunktionaktiv(nurC.S.I.)
Vorwärmfunktionangefordert(nurC.S.I.)
blinkt
Außenfühler vorhanden
Wärmeanforderung für Brauchwasser 60
°C
Wärmeanforderung für Heizung 80
°C
Wärmeanforderung für Frostschutz
Flamme vorhanden
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf (OFF), warten Sie 5-
6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position
(Sommer)oder (Winter).
SolltendieVersuchezurEntstörungdenKesselnichtwiederaktivier-
en, muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 04
DasDigitaldisplayzeigtaußerdemStörungscodedasSymbol .
PrüfenSiedenamHydrometerangezeigtenDruckwert:
Liegt er unter 0,3 bar, stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
(OFF)undstellenSiedenFüllhahn(LAbb.13fürC.S.I.-externfür
R.S.I.)ein, bis der Druck einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter danach in die gewünschte Posi-
tion (Sommer)oder (Winter).
Der Kessel führt einen Entlüftungszyklus mit einer Dauer von ca.
2 Minuten durch.
SollteeshäugzueinemDruckabfallkommen,mussderTechnischer
Kundendienst angefordert werden.
Störung A 06 (nur C.S.I.)
Der Kessel funktioniert normal, garantiert aber nicht die Stabilität der
Brauchwarmwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C eingestellt
bleibt. IN DIESEM FALL muss der Kundendienst eingreifen.
Störung A 07
Kontaktieren Sie den Kundendienst.