9
DEUTSCH
◆ Setzen Sie die Scheibe (12) gemäß Abbildung auf die
Spindel (6) (Abb. D). Falls die Scheibe eine Mittenerhebung
(13) aufweist, stellen Sie sicher, daß die Mittenerhebung
zum Innenflansch weist.
◆ Stellen Sie sicher, daß die Scheibe richtig auf dem
Innenflansch sitzt.
◆ Setzen Sie den Außenflansch (14) auf die Spindel. Beim
Anbringen einer Schleifscheibe muß die Mittenerhebung
am Außenflansch zur Scheibe weisen (A in Abb. E). Beim
Anbringen einer Trennscheibe muß die Mittenerhebung am
Außenflansch von der Scheibe wegweisen (B in Abb. E).
◆ Halten Sie die Spindelarretierung (4) gedrückt, und ziehen Sie
den Außenflansch mit dem Gabelschlüssel (15) an (Abb. F).
Entfernen
◆ Halten Sie die Spindelarretierung (4) gedrückt, und lösen
Sie den Außenflansch (14) mit dem Schlüssel (15) (Abb. F).
◆ Entfernen Sie den Außenflansch (14) und die Scheibe (12).
Gebrauch
◆ Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht
mit Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
◆ Führen Sie das Kabel sorgfältig, damit Sie es nicht
versehentlich durchschneiden.
◆ Seien Sie auf ein Funkensprühen vorbereitet, sobald die
Schleif- bzw. Trennscheibe das Werkstück berührt.
◆ Halten Sie das Werkzeug stets in einer Lage, in der die
Schutzhaube einen optimalen Schutz vor der Schleif- bzw.
Trennscheibe bietet.
Ein- und Ausschalten
◆ Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie auf die
Einschaltsperre (2) und drücken Sie anschließend auf den
Ein/Ausschalter (1).
◆ Um das Werkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (1) los.
Achtung! Schalten Sie das Werkzeug nicht unter Last aus.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
◆ Halten Sie das Werkzeug sicher mit der einen Hand am
Seitenhandgriff und mit der anderen Hand am
Haupthandgriff fest.
◆ Behalten Sie beim Schleifen immer einen Winkel von ca.
15 Grad zwischen der Scheibe und der Werkstückfläche bei.
Wartung
Ihr Gerät wurde im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und
einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein
dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
◆ Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze im Gerät mit
Hilfe einer weichen Bürste oder eines trockenen Tuches.
◆ Reinigen Sie regelmäßig das Motorgehäuse mit Hilfe
eines feuchten Tuches. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis.
Umweltschutz
Black & Decker nimmt Ihre ausgedienten Black &
Decker Geräte gern zurück und sorgt für eine
umweltfreundliche Entsorgung. Diese Dienstleistung
ist für Sie kostenlos. Um diese Dienstleistung in
Anspruch zu nehmen, geben Sie das Gerät bitte bei
einer autorisierten Reparaturwerkstatt ab, die für
uns die Einsammlung übernimmt.
Die Adresse des zuständigen Büros von Black & Decker finden
Sie in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von Black
& Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im Internet
zu finden unter: www.2helpU.com
Technische Daten
KG2000 KG2001
Spannung V
AC
230 230
Leistungsaufnahme W 2.000 2.000
Leerlaufdrehzahl min
-1
6.500 8.400
Scheibendurchmesser mm 230 180
Scheibenbohrung mm 22 22
Spindelgröße M14 M14
Gewicht kg 7 7
EU-Konformitätserklärung
Black & Decker erklärt hiermit, daß diese Geräte entsprechend
folgenden Richtlinien und Normen konzipiert wurden:
98/37/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 50144, EN 55014
L
pA
(Schalldruck): 86,6 dB(A), L
WA
(Schalleistung) 102,7 dB(A),
gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 2,9 m/s
2
Kevin Hewitt
Director of Consumer Engineering
Spennymoor, County Durham DL16 6JG,
United Kingdom
Garantie
Black & Decker vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie. Diese
Garantiezusage versteht sich unbeschadet der gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche und schränkt diese keinesfalls ein.
Sie gilt in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union und der Europäischen Freihandelszone EFTA.
Untitled-1 31-07-2003, 13:219