Deutsch | 5
(3)
Grüne Akku-Ladeanzeige
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Ladegerät AL 1810 CV
Sachnummer
2 607 226 3..
Akku-Ladespannung (auto-
matische Spannungserken-
nung)
V 14,4/18
Ladestrom mA 1000
Zulässiger Ladetemperatur-
bereich
°
C
0 – 45
Ladezeit bei Akku-Kapazität,
ca.
(80%) / 100%
– 18 V / 1,5 Ah min (72) / 94
– 18 V / 2,0 Ah min (96) / 124
– 18 V / 2,5 Ah min (120) / 154
– 18 V / 3,0 Ah min (144) / 184
– 18 V / 4,0 Ah min (192) / 244
– 18 V / 6,0 Ah min (288) / 364
Anzahl der Akkuzellen 4 – 10
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg 0,17
Schutzklasse
/ II
Betrieb
Inbetriebnahme
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230V gekenn-
zeichnete Ladegeräte können auch an 220V betrieben
werden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Lade-
gerätes in die Steckdose gesteckt und der Akku (1) in den
Ladeschacht (2) eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand
des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutem-
peratur und -spannung mit dem jeweils optimalen Lade-
strom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewah-
rung im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die Tempe-
ratur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist,
siehe Abschnitt „Technische Daten“.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Blinklicht Akku-Ladeanzeige (3)
Der Ladevorgang wird durch Blinken der Ak-
ku- Ladeanzeige (3) signalisiert.
Dauerlicht Akku-Ladeanzeige (3)
Das Dauerlicht der Akku-Ladeanzeige (3) si-
gnalisiert, dass der Akku vollständig aufgela-
den ist oder dass die Temperatur des Akkus
außerhalb des zulässigen Ladetemperaturbe-
reiches ist und deshalb nicht geladen werden kann. Sobald
der zulässige Temperaturbereich erreicht ist, wird der Akku
geladen.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht der Ak-
ku- Ladeanzeige (3), dass der Netzstecker in die Steckdose
eingesteckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Akku-Ladeanzeige (3) leuchtet dauerhaft
Kein Ladevorgang möglich
Akku nicht (richtig) aufge-
setzt
Akku korrekt auf Ladegerät
aufsetzen
Akkukontakte verschmutzt Akkukontakte reinigen; z.B.
durch mehrfaches Ein- und
Ausstecken des Akkus, ggf.
Akku ersetzen
Akku defekt Akku ersetzen
Akku-Ladeanzeige (3) leuchtet nicht
Netzstecker des Ladegerätes
nicht (richtig) eingesteckt
Netzstecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken
Steckdose, Netzkabel oder
Ladegerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät ggf. von einer au-
torisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeu-
ge überprüfen lassen
Arbeitshinweise
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden
Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät er-
wärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf
einen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
Bosch Power Tools 1 609 92A 4XZ | (15.04.2019)