EasyManua.ls Logo

Bosch GBH 2-24 DFR - Page 8

Bosch GBH 2-24 DFR
64 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch3
1 619 929 413 • (01.06) T
Für Schrauberbits handelsüblichen Bithalter einset-
zen. Schrauberbits in Bithalter stecken. Nur zum
Schraubenkopf passende Schrauberbits verwenden.
Schrauberbits können auch ohne Bithalter eingesetzt
werden.
Werkzeug entnehmen (Bild )
Zum Entnehmen eines Werkzeuges aus dem Schnell-
spann-Wechselbohrfutter Haltering
16
festhalten und
vordere Hülse
15
in Pfeilrichtung drehen, bis das
Werkzeug entnommen werden kann.
System-Zubehör
Zugehörige Einsatzwerkzeuge siehe Bosch-Katalog.
Kurzzeitbetrieb
Einschalten: Ein-Aus-Schalter
8
drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter
8
loslassen.
Langzeitbetrieb
Einschalten: Ein-Aus-Schalter
8
drücken und gleich-
zeitig mit Feststellknopf
7
verriegeln.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter
8
drücken und loslas-
sen.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug, wird der Antrieb
zur Bohrspindel unterbrochen.
Wegen der dabei auftretenden Kräfte Gerät immer
mit beiden Händen festhalten und einen sicheren
Stand einnehmen. Gerät nur mit Zusatzgriff ver-
wenden.
Z
usatzgriff (Bild )
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Zusatzgriff 12 verwendet werden.
Durch Schwenken des Zusatzgriffes
12
wird eine er-
müdungsfreiere und dadurch sichere Körperhaltung
erreicht.
Zum Schwenken des Zusatzgriffes
12
vorher den Griff
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
Zusatzgriff 12 muss danach wieder festgezogen
werden.
Tiefenanschlag (Bild )
Flügelschraube
17
am Zusatzgriff
12
lockern. Bohrtie-
fe
t
am Tiefenanschlag
13
einstellen. Flügelschraube
wieder festziehen.
Staubabsaugung/Saugfix
Die Staubabsaugung verhindert größere Verschmut-
zungen und Staubbelastungen in der Atemluft.
Das Gerät kann direkt an der Steckdose eines Bosch
Allzwecksaugers
mit Fernstarteinrichtung
ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des
Gerätes automatisch gestartet.
Saugfix (Zubehör) montieren und Staubsauger an-
schließen.
Bis zur vorbestimmten Bohrtiefe federt der Saugfix zu-
rück. Dadurch wird der Saugfix-Kopf immer dicht an
der Oberfläche gehalten.
Drehzahl einstellen (Bild )
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus-
Schalter
8
kann die Drehzahl während des Betriebs
stufenlos gesteuert werden.
Vorteile:
langsames Anbohren, z.B. auf glatten Flächen wie
Fliesen,
kein Abrutschen des Bohrers beim Anbohren,
kein Aussplittern des Bohrlochs.
Am Betriebsarten-Wahlschalter 11 wird der Getriebe-
zustand für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt:
Dazu Entriegelungsknopf 10 drücken und gewünschte
Betriebsart einstellen.
Der Betriebsarten-Wahlschalter darf nur im Still-
stand betätigt werden.
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Die folgende Tabelle zeigt, wie der Betriebsarten-
Wahlschalter 11, der Rechts-Linkslauf-Schalter 9 so-
wie der Ein-Aus-Schalter 8 zur Regelung der Drehzahl
für die verschiedenen Betriebsarten einzustellen sind
(Bilder siehe Klappseite):
Meißelverstellung (Vario-Lock)
Das Meißelwerkzeug kann durch Verdrehen der Werk-
zeugaufnahme in eine optimale, ermüdungsarme Ar-
beitsstellung gebracht werden (Vario-Lock).
Werkzeug einsetzen. Entriegelungsknopf 10 drücken
und Betriebsarten-Wahlschalter 11 auf Vario-Lock
stellen (Bild ).
Werkzeugaufnahme in gewünschte Stellung drehen.
36 Stellungen sind möglich.
Inbetriebnahme
Arbeitshinweise (Bild H–K)
G
I
K
Betriebsarten (Bild L–Q)
Bohren/
Schrauben
Hammer-
bohren
Vario-Lock Meißeln
Betriebsart
Hammerbohren in Beton oder Stein Bild
Bohren in Stahl oder Holz Bild
Schrauben
Rechtslauf
Linkslauf
Bild
Bild
Meißeln Bild
H
L
M
N
O
P
Q

Other manuals for Bosch GBH 2-24 DFR

Related product manuals