EasyManua.ls Logo

Bosch GBH 3-28 DFR - Page 8

Bosch GBH 3-28 DFR
225 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
8 | Deutsch
1 619 92A 06A | (2.10.13) Bosch Power Tools
Technische Daten
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 07.10.2013
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schallleis-
tungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
GBH 3-28 DRE:
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: a
h
=14,5 m/s
2
, K=1,6 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=10m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: a
h
<2,5m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
GBH 3-28 DFR:
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: a
h
=13m/s
2
, K=2 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=9,5m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: a
h
<2,5m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
GBH 3-28 DRE/GBH 3-28 DFR:
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eig-
net sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Bohrhammer GBH 3-28 DRE GBH 3-28 DFR
Sachnummer
3 611 B3A 0.. 3 611 B4A 0..
Drehzahlsteuerung
Drehstopp
Rechts-/Linkslauf
Wechselbohrfutter
Nennaufnahmeleistung
W800800
Schlagzahl
min
-1
0–4000 0–4000
Einzelschlagstärke entsprechend EPTA-Procedure 05/2009
J3,13,1
Drehzahl
min
-1
0–900 0–900
Werkzeugaufnahme
SDS-plus SDS-plus
Durchmesser Spindelhals
mm 50 50
zulässiger Bohrdurchmesser max.:
(siehe auch Seite 9)
–Beton*
Mauerwerk (mit Hohlbohrkrone)
–Stahl
–Holz
mm
mm
mm
mm
28
82
13
30
28
82
13
30
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg 3,5 3,6
Schutzklasse
/II /II
* mit Hohlbohrkrone nicht geeignet
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese An-
gaben variieren.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-770-007.book Page 8 Wednesday, October 2, 2013 10:37 AM

Related product manuals