EasyManua.ls Logo

Bosch GBH 4-top - Page 7

Bosch GBH 4-top
84 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
EURO • Printed in Germany • BA 1 619 929 461 • GBH 4-top • D • OSW 11/00
Deutsch - 2
1 619 929 461 • TMS • 30.10.00
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-top ist ein ein-
facher, bequemer Werkzeugwechsel möglich,
ohne Hilfe zusätzlicher Werkzeuge.
Das Einsteckende der Werkzeuge ist re-
gelmäßig zu fetten.
Die Staubschutzkappe
1
verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub während des Be-
triebes. Beim Einsetzen des Werkzeuges darauf
achten, dass die Staubschutzkappe
1
nicht be-
schädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort auszutauschen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
Systembedingt muss das SDS-top-Werk-
zeug frei beweglich sein. Dadurch entsteht
beim Leerlauf eine Rundlaufabweichung.
Dies hat keine Auswirkungen auf die Ge-
nauigkeit des Bohrlochs, da sich der Boh-
rer beim Bohren selbsttätig zentriert.
Einsetzen
Einsteckende des Werkzeuges reinigen und
fetten.
Das Werkzeug drehend in die Werkzeugauf-
nahme einführen bis es selbsttätig verriegelt
wird. Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug
prüfen.
Entnehmen
Verriegelungshülse
2
der Werkzeugaufnahme
nach hinten schieben und das Werkzeug entneh-
men.
Gerät nur mit Zusatzgriff 6 verwenden.
Griffstück durch Linksdrehen lösen. Zusatzgriff
6
schwenken und der Arbeitsstellung anpassen.
Griffstück danach wieder fest anziehen.
Mit dem Tiefenanschlag
7
kann die Bohrtiefe ein-
gestellt werden.
Die Riffelung am Tiefenanschlag
7
muss nach
oben zeigen.
Vorsicht vor verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen, Gas-
und Wasserrohren. Den Arbeits-
bereich überprüfen; z. B. mit ei-
nem Metallortungsgerät.
Netzspannung beachten:
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/Ausschalter
3
drücken und
gedrückt halten.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter
3
loslassen.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das
Gerät erst nach einer gewissen Zeit die
volle Hammerleistung/Schlagleistung.
Diese Anlaufzeit kann verkürzt werden, in-
dem der Bohrer/Meißel einmal auf den Bo-
den gestoßen wird.
Mit dem Ein-/Ausschalter
3
lässt sich die Dreh-
zahl/Schlagzahl zwischen niedriger und hoher
Drehzahl/Schlagzahl ändern. Leichter Druck auf
den Ein-/Ausschalter
3
bewirkt eine niedrige
Drehzahl/Schlagzahl, zum Beispiel für feinfühli-
ges Arbeiten beim Anbohren. Mit zunehmenden
Druck erhöht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Werkzeugwechsel
Zusatzgriff/Tiefenanschlag
A
B
Inbetriebnahme
Drehzahl/Schlagzahl ändern
1 619 929 461 - D.book Seite 2 Mittwoch, 8. November 2000 3:18 15

Table of Contents

Related product manuals