14 | Deutsch
2 609 932 659 | (4.2.09) Bosch Power Tools
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Ar-
beiten mit großem Bohrdurchmes-
ser oder zum Schrauben.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbei-
ten mit kleinem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 10 nicht bis
zum Anschlag schwenken, drehen Sie die An-
triebsspindel mit dem Bohrer etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 8 und halten
Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters 8 drücken Sie die Feststelltaste 6.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 8 los bzw. wenn er mit
der Feststelltaste 6 arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 8 kurz und lassen ihn dann
los.
Überlastkupplung
Um gefährliche Reaktionsmo-
mente zu begrenzen, ist das
Elektrowerkzeug mit einer
Überlastkupplung (Anti-Rota-
tion) ausgestattet.
f Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug,
wird der Antrieb zur Bohrspindel unterbro-
chen. Halten Sie, wegen der dabei auftre-
tenden Kräfte, das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie
einen festen Stand ein.
f Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das
Elektrowerkzeug blockiert. Beim Einschal-
ten mit einem blockierten Bohrwerkzeug
entstehen hohe Reaktionsmomente.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des einge-
schalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulie-
ren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschal-
ter 8 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 8 be-
wirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zu-
nehmendem Druck erhöht sich die Dreh-
zahl/Schlagzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 9 können Sie
die benötigte Drehzahl/Schlagzahl auch wäh-
rend des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhän-
gig und kann durch praktischen Versuch ermit-
telt werden.
Elektronische Drehzahlvorwahl
(GSB 21-2 RCT)
Mit dem Stellrad Elektronische Drehzahlvorwahl
3 können Sie die benötigte Drehzahl/Schlagzahl
auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhän-
gig und kann durch praktischen Versuch ermit-
telt werden.
Konstantelektronik (GSB 21-2 RCT)
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte
Dreh- und Schlagzahl zwischen Leerlauf und
Lastbetrieb nahezu konstant.
Elektronische Drehmomentbegrenzung/Dreh-
zahlvorwahl (Torque Control) (GSB 21-2 RCT)
Zum Bohren mit Drehzahlvorwahl
stellen Sie den Umschalter
4 auf das
Symbol „Bohren“. Mit dem Stellrad
3 können Sie die benötigte Drehzahl
auch während des Betriebes vor-
wählen.
Zum Schrauben mit Drehmoment-
begrenzung stellen Sie den Um-
schalter 4 auf das Symbol „Schrau-
ben“. Mit dem Stellrad 3 können Sie
das an der Bohrspindel wirkende
Drehmoment stufenlos auch wäh-
rend des Betriebes vorwählen:
I=niedriges Drehmoment, III=hohes Drehmo-
ment.
Die maximale Drehzahl wird automatisch dem
eingestellten Drehmoment angepasst.
OBJ_BUCH-909-001.book Page 14 Wednesday, February 4, 2009 7:50 AM