EasyManua.ls Logo

Bosch GSB Professional Series - Page 10

Bosch GSB Professional Series
25 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch | 11
Bosch Power Tools 2 609 932 948 | (13.1.16)
Mechanische Gangwahl
Sie können den Gangwahlschalter 9 bei langsam lau-
fendem Elektrowerkzeug betätigen. Dies sollte jedoch
nicht bei Stillstand, voller Belastung oder maximaler
Drehzahl erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter 9 können 2 Drehzahlbereiche vor-
gewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten
mit großem Bohrdurchmesser oder zum
Schrauben.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
kleinem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 9 nicht bis zum Anschlag
schwenken, drehen Sie die Antriebsspindel mit dem Bohrer
etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 7 drü-
cken Sie die Feststelltaste 6.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 7 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 6
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 7 kurz und las-
sen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Überlastkupplung
Um hohe Reaktionsmomente zu be-
grenzen, ist das Elektrowerkzeug mit
einer Überlastkupplung (Anti-Rotati-
on) ausgestattet.
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen
der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug
immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie ei-
nen festen Stand ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 7 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 7 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 8 können Sie die benötigte
Drehzahl/Schlagzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Elektronische Drehzahlvorwahl (GSB 21-2 RCT)
Mit dem Stellrad Elektronische Drehzahlvorwahl 3 können Sie
die benötigte Drehzahl/Schlagzahl auch während des Betrie-
bes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Konstantelektronik (GSB 21-2 RCT)
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte Dreh- und Schlag-
zahl zwischen Leerlauf und Lastbetrieb nahezu konstant.
Elektronische Drehmomentbegrenzung/Drehzahlvor-
wahl (Torque Control) (GSB 21-2 RCT)
Zum Bohren mit Drehzahlvorwahl stellen Sie
den Umschalter 4 auf das Symbol „Bohren“.
Mit dem Stellrad 3 können Sie die benötigte
Drehzahl auch während des Betriebes vorwäh-
len.
Zum
Schrauben mit Drehmomentbegren-
zung ste
l
len Sie den Umschalter 4 auf das
Symbol „Schrauben“. Mit dem Stellrad 3 kön-
nen Sie das an der Bohrspindel wirkende
Drehmoment stufenlos auch während des Be-
triebes vorwählen:
I=niedriges Drehmoment, III=hohes Drehmo-
ment.
Die maximale Drehzahl wird automatisch dem eingestellten
Drehmoment angepasst.
Wird beim Schraubvorgang das vorgewählte Drehmoment er-
reicht, schaltet das Elektrowerkzeug ab; das Einsatzwerkzeug
dreht sich nicht mehr. Wird das Elektrowerkzeug danach ent-
lastet und der Ein-/Ausschalter 7 ist noch gedrückt, dreht sich
das Einsatzwerkzeug aus Sicherheitsgründen nur mit sehr ge-
ringer Drehzahl weiter.
Nach kurzzeitigem Loslassen des Ein-/Ausschalters 7 kann
die nächste Schraube mit dem gleichen Drehmoment angezo-
gen werden.
Zum Schrauben ohne Drehmomentbegren-
zung drehen Sie das Stellrad 3 auf Rechtsan-
schlag. Diese Einstellung ist erforderlich,
wenn das Drehmoment in Position III nicht
ausreicht.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
OBJ_BUCH-909-004.book Page 11 Wednesday, January 13, 2016 11:44 AM

Related product manuals