Deutsch | 9
Bosch Power Tools 2 609 140 810 | (5.4.11)
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
16.09.2010
Montage
Akku laden
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt
erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Zur Entnahme des Akkus 6 drücken Sie die Entriegelungstas-
ten 7 und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
f Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie die hintere Hülse 3 des Schnellspannbohrfutters 1
fest und drehen Sie die vordere Hülse 2 in Drehrichtung n,
bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
Halten Sie die hintere Hülse 3 des Schnellspannbohrfutters 1
fest und drehen Sie die vordere Hülse 2 in Drehrichtung o
von Hand kräftig zu.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen
des Werkzeuges die vordere Hülse 2 in Gegenrichtung dre-
hen.
Bohrfutter wechseln
f Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Sicherungsschraube entfernen (siehe Bild B)
Das Schnellspannbohrfutter 1 ist gegen unbeabsichtiges Lö-
sen von der Bohrspindel mit einer Sicherungsschraube 13 ge-
sichert. Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 vollständig
und drehen Sie die Sicherungsschraube 13 in Drehrichtung
n heraus. Beachten Sie, dass die Sicherungsschraube ein
Linksgewinde hat.
Bohrfutter demontieren (siehe Bild C)
Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel 14 mit dem kur-
zen Schaft voran in das Schnellspannbohrfutter 1 ein.
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine standfeste Unterlage,
z. B. eine Werkbank. Halten Sie das Elektrowerkzeug fest und
lösen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 durch Drehen des In-
nensechskantschlüssels 14 in Drehrichtung n. Ein festsit-
zendes Schnellspannbohrfutter wird durch einen leichten
Schlag auf den langen Schaft des Innensechskantschlüssels
14 gelöst. Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie das Schnell-
spannbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild D)
Die Montage des Schnellspannbohrfutters erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmo-
ment von ca. 17–22 Nm festgezogen werden.
Schrauben Sie die Sicherungsschraube 13 entgegen dem
Uhrzeigersinn in das geöffnete Schnellspannbohrfutter. Ver-
wenden Sie jeweils eine neue Sicherungsschraube, da auf de-
ren Gewinde eine Sicherungsklebemasse aufgebracht ist, die
bei mehrfacher Verwendung ihre Wirkung verliert.
Staub-/Späneabsaugung
f Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-585-004.book Page 9 Tuesday, April 5, 2011 7:36 AM