EasyManua.ls Logo

Bosch GSR 18V-85 C - Page 12

Bosch GSR 18V-85 C
261 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12 | Deutsch
Betriebsart einstellen
Bohren
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (8)
auf das Symbol „Bohren“.
Schrauben
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (8)
auf das Symbol „Schrauben“.
Schlagbohren (GSB 18V-85 C)
Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (8)
auf das Symbol „Schlagbohren“.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (17) und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED (13) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter (17) und ermöglicht das Ausleuchten des
Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (17) los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter (17) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (17) bewirkt eine
niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Drehmoment vorwählen (Gilt für Betriebsart Schrauben)
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl (7) können Sie
das benötigte Drehmoment in 25 Stufen vorwählen. Sobald
das eingestellte Drehmoment erreicht ist, wird das Einsatz-
werkzeug gestoppt.
Mechanische Gangwahl
u Betätigen Sie den Gangwahlschalter (9) nur bei Still-
stand des Elektrowerkzeuges.
Gang 1:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großem Bohr-
durchmesser oder zum Schrauben.
Gang 2:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem Bohr-
durchmesser.
u Schieben Sie den Gangwahlschalter immer bis zum
Anschlag. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschädigt
werden.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Betriebstemperaturbereiches wird
die Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach
Erreichen der zulässigen Betriebstemperatur wieder mit vol-
ler Drehzahl.
Der temperaturabhängige Überlastungsschutz wird durch
ein rotes Leuchten der LED (14) am Elektrowerkzeug ange-
zeigt. Um den zulässigen Betriebstemperaturbereich wieder
zu erreichen, schalten Sie entweder den Gangwahlschalter
(9) auf Gang 1, betreiben Sie das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf oder warten Sie bis die LED (14) erlischt. Wenn die LED
(14) erloschen ist, hat das Gerät wieder den zulässigen Be-
triebstemperaturbereich erreicht.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Schnellabschaltung (Kickback Control)
Die Schnellabschaltung (Kickback Control)
bietet eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den
Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektro-
werkzeugen ohne Kickback Control. Bei plötzlicher und
unvorhersehbarer Rotation des Elektrowerkzeugs um die
Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.
Die Schnellabschaltung wird durch ein Blinken der LED am
Elektrowerkzeug angezeigt.
Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und betätigen Sie ihn erneut.
u Ist die Funktion Kickback Control defekt, lässt sich
das Elektrowerkzeug nicht mehr einschalten. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzeilen reparieren.
Connectivity-Funktionen
In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module
GCY42 stehen folgende Connectivity-Funktionen fur das
Elektrowerkzeug zur Verfugung:
Registrierung und Personalisierung
Statusprufung, Ausgabe von Warnmeldungen
Allgemeine Informationen
Verwaltung
Fur Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Arbeitshinweise
u Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth
®
Low
Energy Module GCY42 ist mit einer Funkschnittstelle
ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
u Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerkzeuge kön-
nen abrutschen.
Um Schrauberbit oder Universalbithalter zu entfernen, darf
ein Hilfswerkzeug verwendet werden.
Gurthalteclip
Mit dem Gurthalteclip (10) können Sie das Elektrowerkzeug
z. B. an einem Gurt einhängen. Sie haben dann beide Hände
frei und das Elektrowerkzeug ist jederzeit griffbereit.
1 609 92A 4T1 | (06.02.2020) Bosch Power Tools

Related product manuals