7
Beim Arbeiten nie Hand oder Fin-
ger vor dem Sägeblatt führen.
Die unsachgemäße Verwendung
von Zubehör, welches nicht für
diesen Gerätetyp bestimmt ist,
erhöht die Unfallgefahr und kann
zur Beschädigung des Gerätes
führen.
■ Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Nur
ein für den Außenbereich zugelassenes,
spritzwassergeschütztes Verlängerungskabel
verwenden.
■ Beim Arbeiten das Gerät immer gut festhalten
und für einen sicheren Stand sorgen.
■ Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■ Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■ Die Schnittbahn muß oben und unten frei von
Hindernissen sein.
■ Beim Sägen muß die Fußplatte 12 auf ganzer
Fläche sicher aufliegen. Beim Bearbeiten klei-
ner oder dünner Werkstücke stabile Unterlage
bzw. Sägetisch verwenden (Zubehör).
■ Nach Beendigung des Arbeitsvorganges, Ma-
schine ausschalten und erst dann ablegen,
wenn diese vollständug zum Stillstand gekom-
men ist (Rückschlaggefahr).
■ Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
■ Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter verwe-
den. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter
sofort auswechseln.
■ Bosch kann nur dann die einwandfreie
Funktion des Gerätes zusichern, wenn Ori-
ginal-Zubehör verwendet wird.
Das Gerät ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-
schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Me-
tall, Keramikplatten und Gummi auszuführen.
Es ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte
mit Gehrungswinkel bis 45°.
Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
■ Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät ist mit einer Bosch-
SDS (Special-Direct-System)
Spannvorrichtung ausgestattet.
Dies ermöglicht einfaches und
schnelles Wechseln von Säge-
blättern ohne zusätzliches Werk-
zeug.
Sägeblatt (Zähne in Schnittrichtung) bis zum Ein-
rasten in Hubstange einschieben. Beim Einset-
zen des Sägeblattes darauf achten, daß der Sä-
geblattrücken in die Rille der Führungsrolle 8
zum Liegen kommt.
Hinweis: Läßt sich
das Sägeblatt nicht in
die Hubstange einfüh-
ren weil die Nuten der
Sägeblattaufnahme
nicht in der Position
wie gezeigt stehen,
SDS-Hebel kurz nach
vorne schieben und
wieder loslassen.
Zum Wechseln des Sägeblattes den SDS-
Hebel 9 bis zum Anschlag nach vorne schieben;
dadurch wird das Sägeblatt gelöst und ausgewor-
fen (siehe Bild B).
Beim Sägeblattwechsel ist das Gerät so
zu halten, daß keine Personen oder
Tiere durch das Auswerfen des Säge-
blattes verletzt werden können.
Die Spannung der Stromquelle muß mit den An-
gaben auf dem Typenschild des Gerätes überein-
stimmen.
Ein-Aus-Schalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter 2 drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter 2 loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter 2 drücken und
in gedrücktem Zustand mit
Feststellknopf 3 arretieren.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter 2 drücken und
loslassen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einsetzen/Wechseln des
Sägeblattes
Inbetriebnahme
SDS