EasyManua.ls Logo

Bosch GST 100 B - Pendelung Einstellen

Bosch GST 100 B
81 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
Späneblasvorrichtung
Die Späneblasvorrichtung führt einen Luftstrom
zum Sägeblatt. Dieser verhindert, daß die
Schnittlinie während der Arbeit von Spänen ver-
deckt wird. Mit Einstellhebel 11 kann der Luft-
strom Ein-bzw. Ausgeschaltet werden:
Späneblasvorrichtung Ein:
für Arbeiten in Holz, Kunststoff und
ähnlichen Materialien mit großem
Spanabtrag.
Späneblasvorrichtung Aus:
für Arbeiten in Metallen und Ver-
wendung von Kühl- und Schmier-
flüssigkeit.
Die in vier Stufen einstellbare Pen-
delung ermöglicht eine optimale
Anpassung von Sägefortschritt
(Schnittgeschwindigkeit), Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu
bearbeitende Material.
Bei jeder Abwärtsbewegungen wird das Säge-
blatt vom Werkstoff abgehoben; dadurch wird der
Spanauswurf begünstigt, die Reibungswärme
verringert und die Lebensdauer des Sägeblattes
erhöht. Gleichzeitig wird durch Verringerung der
notwendigen Vorschubkraft ein ermüdungsfreies
Arbeiten ermöglicht.
Der Einstellhebel 10 emöglicht die Einstellung
der Pendelung in vier Stufen. Die Umschaltung
kann bei laufender Maschine erfolgen:
Stufe 0:
keine Pendelung
Stufe I:
kleine Pendelung
Stufe II:
mittlere Pendelung
Stufe III:
große Pendelung
Grundsätzlich sind folgende Empfehlungen
zu beachten:
die Pendelstufe ist umso kleiner zu wählen
bzw. abzuschalten, je feiner und sauberer die
Schnittkante werden soll.
bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
wie z. B. Blechen, Pendelung ausschalten
(Stufe 0).
in harten Werkstoffen wie z. B. Stahl mit kleiner
Pendelung arbeiten;
in Werkstoffen wie Weichholz und Schnitt in
Faserrichtung kann mit maximaler Pendelung
gearbeitet werden.
Die optimale Einstellung kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden. Angaben hierzu kön-
nen Sie auch der hintenstehenden Tabelle ent-
nehmen.
Vor Verstellen des Schnittwinkels (z.B.
bei Gehrungsschnitten) den Absaug-
stutzen 15 entfernen.
Nach Lösen der Schraube 18 und leichtem Vor-
schieben in Richtung Sägeblatt, ist die
Fußplatte 12 stufenlos bis maximal 45° jeweils
nach links oder rechts schwenkbar.
Nach der Grobeinstellung Schraube 18 soweit
festziehen, daß sich die Fußplatte 12 gerade
noch verstellen läßt. Schnittwinkel genau einstel-
len, beispielsweise mit Hilfe eines Geodreiecks.
Schraube 18 festziehen.
Beim Zurückstellen der Fußplatte in 0°-(normal)-
Position, Fußplatte bis zum spürbaren Einrasten
leicht in Richtung Motor drücken und
Schraube 18 wieder festziehen.
Für randnahes Sägen kann die Fußplatte nach
hinten versetzt werden:
Schraube 18 ca. 2 Umdrehungen lösen. Fuß-
platte bis zum Anschlag nach hinten in Richtung
Motor schieben und Schraube wieder festziehen.
Bei versetzter Fußplatte kan nur in 0°-(nor-
mal)-Position gearbeitet werden.
Der Kreisschneider/Parallelanschlag 19
sowie der Spanreißschutz 17 können
dabei nicht verwendet werden.
Pendelung einstellen
Schnittwinkel einstellen (Bild C)
Fußplatte versetzen

Other manuals for Bosch GST 100 B

Related product manuals