Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 619 929 J27 | (15.9.11)
Haupthandgriff drehen
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Der Haupthandgriff 27 lässt sich zum Motorgehäuse jeweils
um 90° nach links oder rechts drehen. Dadurch kann der
Ein-/Ausschalter für besondere Arbeitsfälle in eine günstigere
Handhabungsposition gebracht werden, z. B. für Trennarbei-
ten mit der Absaughaube mit Führungsschlitten 23 oder für
Linkshänder.
Ziehen Sie die Griffentriegelung 28 in Pfeilrichtung und dre-
hen Sie gleichzeitig den Haupthandgriff 27 in die gewünschte
Position, bis er einrastet.
Staub-/Späneabsaugung
f Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeu-
gern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leistungsre-
serven bzw. über keine geeignete Spannungsregelung mit An-
laufstromverstärkung verfügen, kann es zu
Leistungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Ein-
schalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 3 schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 3 weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 los bzw. wenn arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 3 kurz und lassen ihn dann los.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 los.
f Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Auslaufbremse (GWS 24-230 VX/GWS 24-230 JVX)
Das Elektrowerkzeug verfügt über das
Bosch Brake System, eine patentierte elek-
tromechanische Auslaufbremse.
Beim Ausschalten oder bei Unterbrechung
der Stromzufuhr wird das Schleifwerkzeug
innerhalb weniger Sekunden zum Stillstand
gebracht. Dies bedeutet eine Verkürzung der Auslaufzeit ge-
genüber Winkelschleifern ohne Auslaufbremse von ca. 70%
und ermöglicht ein früheres Ablegen des Elektrowerkzeuges.
Hinweis: Sollte die Bremswirkung spürbar nachlassen, ist die
Auslaufbremse ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss um-
gehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Kundenberatung“.
Wiederanlaufschutz
(3 601H64 U../3 601 H55U../3 601 H56 U..)
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 3 in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
28
27
OBJ_DOKU-27975-001.fm Page 13 Thursday, September 15, 2011 8:31 AM