EasyManua.ls Logo

Bosch Junkers TR 100 - Page 7

Bosch Junkers TR 100
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
TR 100
7
Deutsch
6.1 Die „1. Bedienebene“(Bild )
6.1.1 Drehknopf (k)
Am Drehknopf
(k)
wird die Raumtempera-
tur eingestellt, auf die der Regler im normalen
Heizbetrieb regeln soll.
Der Regler regelt immer dann auf diese Tem-
peratur, wenn die zugehörige rote Kontrol-
leuchte
(l)
leuchtet.
Steht der Drehknopf
(k)
auf „5“, leuchtet die
zugehörige rote Kontrolleuchte
(l)
nicht. Der
Regler regelt dann auf etwa 5 °C und gewähr-
leistet damit Frostschutz im Raum. D.h. die
Heizung ist ausgeschaltet.
6.1.2 Die Betriebszustände
Automatikbetrieb
Die Grundeinstellung des Reglers ist Automa-
tikbetrieb.
Automatikbetrieb bedeutet automatischer
Wechsel zwischen normalem Heizbetrieb und
Sparbetrieb zu den von der Schaltuhr
(e)
vor-
gegebenen Zeiten.
Der Regler regelt im normalen Heizbetrieb
(=„Tag“) auf die am Drehknopf
(k)
eingestellte
Temperatur, die zugehörige rote Kontrol-
leuchte
(l)
leuchtet dauernd.
Der Regler regelt im Sparbetrieb (=„Nacht“)
auf die eingestellte Spartemperatur, die zuge-
hörige rote Kontrolleuchte
(l)
leuchtet nicht.
(Einstellung der Spartemperatur siehe
Kapitel 6.2.1)
Hinweis:
Jedes Verlassen der Automatik wird
durch eine Kontrollampe angezeigt.
Es kann jederzeit zum Automatik-
betrieb zurück gekehrt werden.
Taste „Dauerheizen“ (g)
Ein Druck auf die Taste
(g)
schaltet die Be-
triebsart Dauerheizen ein.
Der Regler regelt dauernd auf die am Dreh-
knopf
(k)
eingestellte Temperatur.
Die zugehörige rote Kontrolleuchte
(f)
leuch-
tet.
Ebenso leuchtet die zugehörige rote Kontrol-
leuchte
(l)
(außer der Drehknopf
(k)
steht auf
Stellung „5“).
Der an der Schaltuhr eingestellte Sparbetrieb
wird ignoriert.
Die Betriebsart „Dauerheizen“ bleibt so lange
bestehen, bis:
die Taste
(g)
nochmals gedrückt wird; es
ist dann wieder Automatikbetrieb eingestellt
oder
die Taste
(h)
gedrückt wird; es ist dann
Sparbetrieb eingestellt.
In beiden Fällen erlischt die zugehörige rote
Kontrolleuchte
(f)
und der Regler heizt ent-
sprechend der dann gültigen Temperatur.
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie aus-
nahmsweise später zu Bett gehen (z.B. Par-
ty). Später wieder auf Automatikbetrieb
zurückschalten.
Auch bei Krankheit kann Dauerheizen ange-
nehm sein. Vergessen Sie aber auch dann
nicht, auf Automatikbetrieb zurückzuschalten.
Während des Winterurlaubs oder im Sommer
kann für längere Zeit eine niedrigere Heiztem-
peratur gewählt werden, indem man die Taste
Dauerheizen drückt und zusätzlich die Tem-
peratur am Drehknopf
(k)
absenkt.
Taste „Sparbetrieb“ (h)
Ein Druck auf die Taste
(h)
schaltet die Be-
triebsart Sparbetrieb ein.
Der Regler regelt dauernd auf die am Dreh-
knopf „Spartemperatur“ eingestellte Tempe-
ratur (Einstellung der Spartemperatur siehe
Kapitel 6.2.1).
Die zugehörige gelbe Kontrolleuchte
(i)
leuch-
tet.
Die zugehörige rote Kontrolleuchte
(l)
ist aus.
Der an der Schaltuhr eingestellte normale
Heizbetrieb wird ignoriert.
Die Betriebsart „Sparbetrieb“ bleibt bestehen,
bis
Mitternacht (00.00 Uhr)
oder
die Taste
(h)
nochmals gedrückt wird; es
ist
dann wieder Automatikbetrieb eingestellt
oder
die Taste
(g)
gedrückt wird; es ist dann
Dauerheizen eingestellt.
1
25
15
5
3010
20°C
Tip

Table of Contents

Related product manuals