EasyManua.ls Logo

Bosch PBH 200 RE - Page 8

Bosch PBH 200 RE
74 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch3
1 609 929 F02 • (04.10) T
Das SDS-plus-Wechselbohrfutter kann leicht am
Bohrhammer gegen das mitgelieferte Zahnkranz-
Wechselbohrfutter ausgetauscht werden.
Hammerbohren ist nur mit SDS-plus-Werkzeugen
möglich, die in das SDS-plus-Wechselbohrfutter ein-
gesetzt werden.
Bohren und Schrauben sind auch mit Werkzeugen
ohne SDS-plus (z.B. Rundschaftbohrer, Schrauber-
bits) möglich, die in das Zahnkranz-Wechselbohrfutter
eingespannt werden.
Wechselbohrfutter abnehmen (Bild )
Verletzungsgefahr! Vor dem Abnehmen des Wech-
selbohrfutters unbedingt Werkzeuge oder Bits ent-
fernen.
Verriegelungsring 6 des SDS-plus-Wechselbohrfutters
umgreifen und kräftig in Pfeilrichtung ziehen. Das
Wechselbohrfutter löst sich.
Wechselbohrfutter aufsetzen (Bild )
Zahnkranz-Wechselbohrfutter mit der ganzen Hand
umgreifen. Drehend auf die Bohrfutteraufnahme auf-
setzen, bis das Einrasten deutlich zu hören ist. Das
Wechselbohrfutter verriegelt selbsttätig.
Verriegelung durch Ziehen am Wechselbohrfutter prü-
fen.
Den umgekehrten Austausch entsprechend vorneh-
men.
Wartung des Wechselbohrfutters
Die Verbindungsteile staubfrei halten. Schmierung ist
nicht notwendig.
Beim Wechseln der Werkzeuge darauf achten,
dass die Staubschutzkappe 4 nicht beschädigt
wird.
SDS-plus-Werkzeuge
Das SDS-plus-Werkzeug ist systembedingt frei be-
weglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rund-
laufabweichung, die sich beim Bohren selbsttätig zen-
triert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit
des Bohrlochs.
Einsetzen (Bild )
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und leicht fet-
ten.
Das staubfreie Werkzeug in die Werkzeugaufnahme 3
drehend bis zum Einrasten einschieben.
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Verriegelung
durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Entnehmen (Bild )
Verriegelungshülse 5 nach hinten ziehen (a), halten,
und das Werkzeug entnehmen (b).
Werkzeuge ohne SDS-plus
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
PBH 160 RE/180 RE/1800 RE/200 RE
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit
zylindrischem Schaft) arbeiten zu können, muss ein
Bohrfutter 17 mit SDS-plus-Bohrfutterschaft 18 (Zu-
behör) in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden
(Bild ).
Das staubfrei zusammengebaute Bohrfutter in die
Werkzeugaufnahme 3 drehend bis zum Einrasten ein-
schieben (Bild ).
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Verriegelung
durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Schrauberbits (Bild )
Für Schrauberbits SDS-plus-Adapter 20 (Zubehör)
verwenden.
PBH 200 FRE
Werkzeug einsetzen (Bild )
Hülse des Zahnkranz-Wechselbohrfutters drehen, bis
die Werkzeugaufnahme weit genug geöffnet ist. Werk-
zeug einsetzen und mit Bohrfutterschlüssel 21 gleich-
mäßig in allen drei Bohrungen spannen.
Für Schrauberbits handelsüblichen Bithalter einset-
zen. Schrauberbits in Bithalter stecken. Nur zum
Schraubenkopf passende Schrauberbits verwenden.
Schrauberbits können auch ohne Bithalter eingesetzt
werden.
Werkzeug entnehmen (Bild )
Zum Entnehmen eines Werkzeuges aus dem Zahn-
kranz-Wechselbohrfutter Hülse in Pfeilrichtung dre-
hen, bis das Werkzeug entnommen werden kann.
System-Zubehör
Zugehörige Einsatzwerkzeuge siehe Bosch-Katalog.
Eine Zubehörauflistung finden Sie am Ende dieser An-
leitung.
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter 8 drücken.
Zum Feststellen den Ein-Aus-Schalter 8 in gedrück-
tem Zustand mit dem Feststellknopf 7 arretieren.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-Schalter
8 loslassen bzw. drücken und loslassen.
Bohrfutter wechseln (PBH 200 FRE)
Werkzeug wechseln (Bild CI)
A
B
C
D
Inbetriebnahme
E
F
G
H
I
pbh160_bu_1609929F02_t.fm Seite 3 Dienstag, 5. Oktober 2004 11:25 11

Related product manuals