Deutsch–4
1 609 929 F02 • (04.10) T
■ Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf.
Zusatzgriff (Bild )
■ Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Zusatzgriff 14 verwendet werden.
Durch Schwenken des Zusatzgriffes 14 wird eine er-
müdungsfreiere und dadurch sichere Körperhaltung
erreicht.
Flügelschraube 13 am Zusatzgriff 14 lockern. Griff
schwenken. Flügelschraube wieder festziehen.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, we-
gen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerk-
zeug immer mit beiden Händen gut fest und
nehmen Sie einen festen Stand ein.
Tiefenanschlag (Bild )
Mit dem Tiefenanschlag 15 kann die Bohrtiefe t einge-
stellt werden. Taste 12 drücken und Tiefenanschlag
bis zur Höhe der Bohrerspitze herausziehen. Skalen-
wert 22 ablesen, gewünschte Bohrtiefe t davon abzie-
hen und berechneten Skalenwert einstellen.
Staubabsaugung/Saugfix
■ Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können. Zum
Beispiel: Manche Stäube gelten als krebserregend.
Verwenden Sie eine Staub-/Späneabsaugung und
tragen Sie eine Staubschutzmaske.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Material-
mischungen sind besonders gefährlich. Leichtme-
tallstaub kann brennen oder explodieren.
Das Gerät kann direkt an der Steckdose eines Bosch
Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des
Gerätes automatisch gestartet.
Saugfix (Zubehör) montieren und Staubsauger an-
schließen.
Bis zur vorbestimmten Bohrtiefe federt der Saugfix zu-
rück. Dadurch wird der Saugfix-Kopf immer dicht an
der Oberfläche gehalten.
Drehzahl einstellen (Bild )
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus-
Schalter 8 kann die Drehzahl während des Betriebs
stufenlos gesteuert werden.
Vorteile:
– langsames Anbohren, z.B. auf glatten Flächen wie
Fliesen,
– kein Abrutschen des Bohrers beim Anbohren,
– kein Aussplittern des Bohrlochs.
Drehzahl vorwählen (Bild )
Mit dem Drehzahlregler 9 kann die gewünschte
Höchstdrehzahl vorgewählt werden.
Durch die Begrenzung kann der Ein-Aus-Schalter nur
noch bis zur eingestellten Höchstdrehzahl durchgezo-
gen werden.
Die Drehzahl muss je nach Betriebsart, zu bearbeiten-
dem Material und entsprechend dem Bohrdurchmes-
ser ausgewählt werden.
Richtwerte dazu siehe Betriebsarten.
Am Betriebsarten-Wahlschalter 11 wird der Getriebe-
zustand für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt:
Bohren Hammerbohren
Der Betriebsarten-Wahlschalter darf nur im Still-
stand betätigt werden.
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Die folgende Tabelle zeigt, wie der Betriebsarten-
Wahlschalter 11, der Rechts-Linkslauf-Schalter 10 so-
wie der Drehzahlregler 9 für die verschiedenen Be-
triebsarten einzustellen sind (Bilder siehe Klappseite):
Arbeitshinweise (Bild K–N)
K
L
M
Betriebsarten (Bild O–S)
Betriebsart Typ PBH
160 RE/
180 RE/
1800 RE/
200 RE
200 FRE
Hammerbohren
in Beton oder Stein
Bild Bild
Bohren in Stahl oder Holz Bild Bild
Schrauben
Rechtslauf
Linkslauf
Bild
Bild
Bild
Bild
Meißeln
nur mit MV 200 (Zubehör)
Bild –
N
O O
P P
R
S
R
S
O
pbh160_bu_1609929F02_t.fm Seite 4 Dienstag, 5. Oktober 2004 11:25 11