EasyManua.ls Logo

Bosch PSM 160 A - Page 5

Bosch PSM 160 A
55 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 2
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material
und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche
sind unterschiedliche Schleifblätter verfügbar:
zur Bearbeitung sämtlicher Holzwerkstoffe.
zum Bearbeiten von Farb-/Lackschichten bzw.
Grundierungen wie Füller und Spachtel.
Verwendung von Vlies und Polierfilz
Die Verwendung von Vlies/Polierfilz ermöglicht
das Nachbearbeiten bzw. Polieren insbesondere
von Metall und Stein.
Je nach gewünschter Oberflächengüte des
Werkstückes sind verschiedene Vliesarten bzw.
Polierfilze zu verwenden.
Schleifblatt aufsetzen
(siehe Bilder
)
Die Schleifplatte ist mit einem Klettgewebe aus-
gestattet. Somit können Schleifblätter mit Klett-
haftung schnell und einfach befestigt werden.
Das Klettgewebe der Schleifplatte vor dem Auf-
setzen des Schleifblattes ausklopfen.
Das Gerät ist mit 2 Schleifblättern ausgestattet,
die je nach Verschleißzustand auch einzeln ge-
wechselt werden können.
Das Gerät nur benutzen, wenn beide Schleif-
blätter montiert sind. Nur Schleifblätter mit
gleicher Körnung einsetzen.
Das Schleifblatt an einer Seite der Schleifplatte
bündig ansetzen; das Schleifblatt auflegen und
mit einer leichten Drehbewegung im Uhrzeiger-
sinn andrücken.
Die Schleifblätter des Bosch-Deltaschleifers kön-
nen benutzt werden.
Schleifzubehöre wie Vliese/Polierfilze werden in
gleicher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Schleifblatt abnehmen
Das Schleifblatt an einer Spitze fassen und ab-
ziehen.
Den SDS-Schieber
4
nach rechts bis zum An-
schlag schieben (
) und die Schleifplatte
3
ab-
nehmen.
Zum Befestigen die Schleifplatte
3
andrücken
(
) und mit dem SDS-Schieber arretieren (
).
Ist beispielsweise die vordere Spitze des Schleif-
blattes abgenutzt, kann auch die komplette
Schleifplatte abgenommen und - um 120° ver-
dreht - wieder aufgesetzt werden.
Netzspannung beachten:
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur
Inbetriebnahme
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
5
nach rechts kippen.
Zum
Ausschalten
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
5
nach links kippen.
Das Aufsetzen und Abnehmen aller Schleifzube-
höre erfolgt entsprechend dem Wechsel der
Schleifplatte.
Lamellenschleifvorsatz (siehe Bild )
Die Verwendung des Lamellenschleifvorsat-
zes
11
ermöglicht das Bearbeiten besonders
schwer zugänglicher Stellen wie z. B. Lamellen
an Fenstern, Schränken und Türen.
Schleifzunge, flach (siehe Bild )
Die flache Schleifzunge
14
ermöglicht z. B. das
Bearbeiten von schmalen Schlitzen und engen
Zwischenräumen.
Sie kann ebenfalls an der Oberseite nachträglich
mit einem Klettgewebe
13
zur Aufnahme von
Schleifblättern
12
versehen werden.
Schleifzunge, oval (siehe Bild )
Die ovale Schleifzunge
15
ist bereits beidseitig
mit einem Klettgewebe ausgestattet. Damit kann
diese ebenfalls doppelseitig mit Schleifblät-
tern
12
bestückt werden.
Schleifblatt wechseln
A B
Schleifplatte wechseln
(siehe Bild )
Inbetriebnahme
Verwendung von Zubehör
A
E
F
G
5 • 2 609 000 064 • 04.07

Other manuals for Bosch PSM 160 A

Related product manuals