EasyManua.ls Logo

Bosch Tronic 1000 4 T - Inhaltsverzeichnis; 1 Sicherheitshinweise

Bosch Tronic 1000 4 T
36 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inhaltsverzeichnis
TR1000 4 T, TR1000 5 T, TR1000 6 T, TR1000 6 B – 6 720 876 020 (2017/08)
2
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusli-
che Umfeld bestimmt.
Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und
bedienen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von
2 000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und la-
gern (Restwasser).
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab (TR1000
5 T, TR1000 6 T, TR1000 6 B) oder ziehen Sie den Netzstecker
(TR1000 4 T).
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung
schließen.
Das Gerät nur von einem Fachmann anschließen und in
Betrieb nehmen lassen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen
und Wartung nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr
zum Gerät unterbrochen zu haben.
Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des
örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.
Bei der Installation des Gerätes und/oder des elektrischen
Zubehörs ist die IEC 600364‑7‑701 (DIN VDE0100,
Teil 701) einzuhalten.
Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse I und
muss an den Schutzleiter angeschlossen werden.
Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen ange-
schlossen werden. Der Leitungsquerschnitt muss der zu
installierenden Leistung entsprechen.
VORSICHT:
Geerdete Wasserleitungen können das Vorhandensein eines
Schutzleiters vortäuschen.
Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften
muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens
3 mm betragen.
Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung an-
schließen.
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1.1 Montagevorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.3 Wassertemperatur regulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.4 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Table of Contents

Related product manuals