EasyManua.ls Logo

Bosch W 20 E - Page 2

Bosch W 20 E
26 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
2 Deutsch
Technische Änderungen im Rah-
men der Weiterentwicklung vorbe-
halten.
1 Sicherheitshinweise
Anleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig lesen!
Anweisungen beachten
und Anleitung griffbereit auf-
bewahren!
Sicherheitshinweise sind
mit einem Punkt gekenn-
zeichnet und müssen unbedingt
beachtet werden.
Das Ladegerät muß waag-
recht auf festen Untergrund
gestellt werden.
Der Standort (z.B. Regal) muß
ausreichend stabil sein.
Gerätegewicht beachten!
Ladegerät vor Feuchtigkeit
und Nässe schützen!
Ladegerät nicht abdecken!
Das Ladegerät so aufstellen,
daß ringsum ein Raum von
mindestens 15 cm zur Entlüf-
tung frei ist.
Batterien nur in gut belüfteten
Räumen laden!
Feuer, offenes Licht und Fun-
kenbildung vermeiden!
Bei der Batterieladung entste-
hen explosive Gase.
Bei stechendem Gasgeruch:
Akute Explosionsgefahr!
Gerät nicht ausschalten!
Feuer, offenes Licht und Fun-
kenbildung vermeiden!
Ladezangen nicht entfernen!
Raum sofort gut belüften!
Nur bei W 20 E:
Drehsteller (4) auf
Linksanschlag stellen!
(geringster Ladestrom)
Nach der Belüftung:
Netzstecker ziehen!
Batterie durch eine Kunden-
dienststelle für Bosch–Erzeu-
gnisse überprüfen lassen.
Das Ladegerät ist ausschließ-
lich geeignet zum Laden von
einwandfreien Standard– und
wartungsfreien Bleibatterien
mit einer Nennspannung von
12 V bzw. 24 V.
Nur geprüfte Batterien dürfen
zum Laden parallel geschaltet
werden.
Wartungsfreie Batterien nicht
gemeinsam mit Standardbat-
terien laden!
Es dürfen keine nicht auflad-
baren Batterien geladen wer-
den!
Batterie–Nennspannung und
gewählte Ladespannung
müssen übereinstimmen!
Die Netzanschlußleitung und
die Ladeleitungen müssen in
einwandfreiem Zustand sein!
Das Ladegerät darf nur an
Stromnetze angeschlossen
werden, deren Spannung mit
der Spannungsangabe auf
dem Typenschild überein-
stimmt.
Vor Beginn des Ladevorgan-
ges müssen die Vorschriften
des Batterieherstellers und
des Fahrzeugherstellers be-
achtet werden.
Schutzbrille tragen!
Säurespritzer auf der Haut
oder Kleidung sofort mit viel
Wasser abspülen! Gegebe-
nenfalls Arzt aufsuchen!
Zellenstopfen der Standard-
batterien vor dem Laden der
Batterie abschrauben!
Ladezangen niemals wäh-
rend des Ladevorganges ab-
klemmen!
Ladezangen niemals kurz-
schließen!
2 Beschreibung
Mit den leistungsstarken Werkstatt-
ladegeräten W 15 E und W 20 E mit
elektronischer Kennlinienregelung
können wartungsfreie Batterien
und Standardbatterien sowie tie-
fentladene Batterien geladen wer-
den.
Polschutz
Bei Falschpolung und Klem-
menkurzschluß bleibt die La-
despannung ausgeschaltet.
3 Bedienelemente
Abbildungen auf den letzten
Seiten dieser Anleitung.
1. Batterieart–Wahlschalter
Wartungsfreie Batterien
Standardbatterien
2. Spannungswahlschalter
12 V – 24 V
3. Amperemeter für Ladestrom
4. Nur bei W 20 E:
Drehsteller (stufenlos) zur Ein-
stellung des Ladestroms
4 Batterien laden
Um eine zu starke Gasbil-
dung zu vermeiden, sollte
bei Umgebungstemperaturen
über ca. 30 C und bei älteren
Batterien nur in Schalterstel-
lung für wartungsfreie Batte-
rien
geladen werden.
Wird trotzdem in Stellung für
Standardbatterien
gela-
den, muß das Laden bei voller
Batterie unbedingt beendet
werden!
Empfohlene Ladekapazität:
W 15 E
12 V: 12 Ah ... 150 Ah
24 V: 12 Ah ... 75 Ah
W 20 E
12 V: 12 Ah ... 180 Ah
24 V: 12 Ah ... 90 Ah

Related product manuals