EasyManua.ls Logo

Denon PMA-320A - Page 10

Denon PMA-320A
24 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
BEZEICHNUNGEN
UND
FUNKTIONEN
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
10
Netztaste
(POWER)
Nach
Driicken
der
Netztaste
(=)
leuchtet
die
Anzeige
fur
die
Tuner-Funktion
auf.
Der
Verstarker
wird
durch
Driicken
dieser
Taste
eingeschal-
tet.
Nach
dem
Einschalten
braucht
das
Gerat
einige
Sekun-
den,
bis
es
betriebsbereit
ist,
da
hierbei
der
Stummschal-
tungskreis
zur
Unterdrickung
des
normalerweise
beim
Einschalten
einer
Stereoanlage
auftretenden
Knackgeraus-
ches
aktiviert
wird.
Eingangswahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
Mit
diesem
Schalter
la@t
sich
die
jeweils
gewtnschte
Programmauelle
anwahlen.
e
PHONO:
Zum
Abspielen
einer
Schaliplatte
mit
dem
an
die
PHONO-Buchsen
angeschlossenen
Plattenspieler.
Die
Eingangsempfindlich-
keit
des
Verstarkers
wird
hierfiir
mit
dem
Tonabnehmer-Wahler
(PHONO)
®
(Geratertickseite)
auf
den
verwendeten
Tonabnehmertyp
eingestellt.
Fur
Wiedergabe
mit
einem
CD-Spieler
bzw.
einem
anderen
an
die
CD-Buchsen
anges-
chlossenen
Gerat.
Mit
dieser
Taste
wird
das
an
die
TUNER-
Buchsen
angeschlossene
Gerat
(UKW/
MW-Tuner,
fernsehempfahit.
Fur
Wiedergabe
mit
einem
an
die
AUX-1-
bzw.
AUX-2
Buchsen
angeschlossenen
Gerat,
z.B.
einem
HiFi-Videorekorder,
einem
Fernsehempfanger,
8-Spur-
Abspielgerat
bzw.
Cassettendeck.
*
Zur
Umschaltung
der
Eingangsquellen
ist
der
PMA-
320A
mit
einem
elektronischen
Hochleistungsschalter
ausgestattet.
Beim
Einschalten
des
Gerats
wird
der
Eingangsquellenwahler
(INPUT
SELECTOR)
automa-
tisch
auf
die
Eingangsquelle
TUNER
gestellt.
Wurde
ein
Funktionsschalter
schnell
gedriickt,
so
4ndert
sich
die
Funktion
eventuell
nicht
wirklich
und
un-
angenehme
Gerausche
werden
von
den
Lautsprechern
gehdrt.
Um
dieses
zu
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
da&
Sie die
Funktionsschalter
sorgfaltig
driicken.
*
Wird
ein
Schalter
schnell
gedrtickt,
so
besteht
die
Méglichkeit,
daB
sich
die
Funktion
nicht
andert
und
da&
fiir
einen
Augenblick
lang
Gerausche
von
den
Lauts-
prechern
zu
héren
sind.
Um
dieses
zu
vermeiden,
achten
Sie
darauf,
da
Sie
die
Funktionsschalter
sorg-
faltig
drucken.
Selbst
dann,
wenn
sich
die
Funktion
nicht
andert
und
momentan
kein
Signal
von
den
Lautsprech-
ern
bei
gedriicktem
Funktionsschalter
zu
héren
ist,
so
hat
dieses
jedoch
keine
Wirkung
auf
die
Kopien.
Lautstarkeregler
(VOLUME)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Gesamtlautstarke
eingestellt.
Die
Lautstarke
wird
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
(C
)
angehoben,
durch
Drehen
nach
links
{
©
)
vermin-
dert.
Hinterbandkontrolle/Ubersielschalter
(MONITOR/
COPY)
Dieser
Schalter
mu
fir
Aufnahmen
auf
Cassette
auf
“SOURCE”
(Tonquelle)
gestellt
werden.
Bei
dieser
Einstel-
lung
wird
das
Signal
des
per
Funktionswahler
(FUNCTION)
angewahliten
Gerats
an
den
Tonband-Aufnahmebuchsen
(TAPE-1
und
TAPE
2,
REC)
ausgegeben.
Die
Einstellungen
“TAPE-1
/
12”
und
“TAPE-2
/
21"
dienen
beim
Anschiu&
zweier
Cassettendecks
zum
Ubers-
pielen
von
einem
Deck
zum
anderen.
Bei
der
Einstellung
“TAPE
1
/
12”
wird
von
dem
an
die
Tonband-1-Buchsen
(TAPE-1)
angeschlossenen
Deck
zu
dem
an
die
Tonband-2-Buchsen
(TAPE-2)
angeschlossenen
Uberspielt.
Bei
der
Einstellung
“TAPE-2
/
21”
wird
von
dem
an
die
Tonband-2-Buchsen
(TAPE-2)
angeschlossenen
Deck
zu
dem
an
die
Tonband-1-Buchsen
({TAPE-1)
anges-
chlossenen
Uberspielt.
e
CD:
e
TUNER:
e
AUX-1
I
e
AUX-2
5)
@
Kopfhérerbuchse
(PHONES)
Fir
den
Anschlu&
von
Stereo-Kopfhérern.
Lautsprecherwahler
(SPEAKERS)
Der
PMA-320A
erlaubt
den
Anschlu&
zweier
Lautsprecher-
boxenpaare.
Fir
Betrie
des
an
die
A-Lautsprecherklemmen
angeschlos-
senen
Boxenpaars
drucken
Sie
A
bis
zum
Einrasten.
Fir
Betrieb
des
an
die
B-Lautsprecherklemmen
anges-
chlossenen
Boxenpaars
driicken
Sie
B
bis
zum
Einrasten.
Zum
gleichzeitigen
Betrieb
beider
Lautsprecheranlagen
driicken
Sie
A
und
B
bis
zum
Einrasten.
Zum
Abschaiten
beider
Lautsprecheranlagen
rasten
Sie
A
und
B
aus,
wodurch
die
Signalabgabe
an
die
Lauts-
precherklemmen
unterbrochen
wird.
Diese
Einstellung
dient
zum
Héren
Uber
Kopfhdérer.
Tiefenregler
(BASS)
Mit
diesem
Regler
la&t
sich
der
Anteil
der
tiefen
Frequen-
zen
einstellen.
In
Mittelstellung
des
Reglers
ist
der
Fre-
quenzgang
im
Bereich
unterhalb
1000
Hz
linear,
d.h.
un-
modifiziert.
Die
Tiefen
kénnen
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
)
verstarkt,
durch
Drehen
nach
links
{
©
)
vermindert
werden.
Wenn
der
Lautstarkeregler
@
rechts
von
der
Mittenans-
chlagposition
eingestellt
worden
ist,
wird
der
Effekt
der
anderen
Regler
reduziert.
HGhenregler
(TREBLE)
Mit
diesem
Regler
la&t
sich
der
Anteil
der
hohen
Frequen-
zen
einstellen.
In
Mittelstellung
des
Reglers
ist
der
Fre-
quenzgang
im
Bereich
oberhalb
1000
Hz
linear,
d.h.
un-
modifiziert.
Die
Hdhen
kénnen
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
(
(>)
verstarkt,
durch
Drehen
nach
links
(©)
)
vermindert
werden.
Wenn
der
Lautstarkeregler
@
rechts
von
der
Mittenans-
chlagposition
eingestellt
worden
ist,
wird
der
Effekt
der
anderen
Regler
reduziert.
Balanceregler
(BALANCE)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
eingestellt.
in
Mittelstellung
ist
die
verstar-
kung
fur
beide
Kandle
gleich.
Wenn
der
Tonabnehmer
eine
unterschiedliche
Ausgangs-
spannung
fir
linken
und
rechten
Kanal
aufweist,
kann
die
Abweichung
durch
Drehen
dieses
Reglers
ausgeglichen
werden.
Wenn
die
Lautstarke
ds
rechten
Kanals
zu
niedrig
ist,
muB
der
Regler
nach
rechts
(
()
)
gedreht
werden,
bei
zu
niedrigen
Lautstarke
des
linken
Kanals
nach
links
(
©)
).
Hierdurch
la&t
sich
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
wieder
herstellen.
Loudness-Taste
(LOUDNESS)
Bei
geringen
Lautstarken
ist
das
menschliche
Geh6ér
hohen
und
tiefen
Frequenzen
gegeniber
weniger
empfindlich.
Mit
dieser
Taste
lat
sich
die
Lautstarke
dieser
Frequenz-
bereiche
auf
Tastendruck
gehérrichtig
anheben.
Zum
Héren
bei
geringer
Lautstarkeeinstellung
sollte
die
Taste
daher
auf
ON
(EIN/
=)
gestellt
sein.
Die
tiefen
und
hohen
Frequenzen
werden
hierbei
angehoben,
um
die
natiirliche
Ausgewogenheit
des
Klangs
zu
erhalten.
CD-Direkt-Schalter
(CD-DIRECT)
Verwendung
bei
Wiedergabe
von
dem
CD-Spieler,
der
bei
den
CD-Direktbuchsen
(CD
DIRECT)
angeschlossenen
ist.
Bei
CD-Direktbetrieb
(CD
DIRECT)
werden
die
Signale,
die
bei
der
CD-Direktbuchse
eingegeben
werden,
direkt
zu
dem
Steuerkreis
geleitet.
Um
die
Tonqualitat
nicht
zu
beein-
trachtigen,
wird
der
Monitor-/Kopier-Eingangswahler
(MONITOR/COPY
INPUT
SELECTOR)
dabei
Gbersprungen.
*
Der
Schalter
CD
DIRECT
hat
Vorrang
vor
den
FUNC-
TION-Eingangswahitasten.
Bei
gedriicktem
CD
DIRECT-Schalter
ist
eine
gehérrich-
tige
Lautstarkeanhebung
méglich.
An
den
Buchsen
TAPE
REC
wird
das
dem
gedriickten
FUNCTION-
Eingangswahlschalter
entsprechende
Signal
au-
sgegeben,
weshalb
von
Geraten,
die
an
die
Buchsen
CD

Related product manuals