EasyManua.ls Logo

Denon PMA-520 - Page 10

Denon PMA-520
20 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
@
=
Tonabnehmerwahler
(PHONO)
Mit
diesem
Schalter
wird
der
Verstarker
auf
den
verwen-
deten
Tonabnehmer
eingestellt.
e
MC
(=):
Fur
Verwendung
eines
MC-Tonabnehmers
mit
einer
Ausgangsspannung
von
weniger
als
0,5
mV.
e
MM
(
m):
Fur
Verwendung
eines
MM-Tonabnehmers
mit
einer
Ausgangsspannung
von
2,0
mV
oder
mehr.
®
Balanceregler
(BALANCE)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
eingestellt.
In
Mittelstellung
ist
die
verstar-
kung
fur
beide
Kandale
gleich.
Wenn
der
Tonabnehmer
eine
unterschiedliche
Ausgang-
sspannung
fur
linken
und
rechten
Kanal
aufweist,
kann
die
Abweichung
durch
Drehen
dieses
Reglers
ausgeglichen
werden.
Wenn
die
Lautstarke
ds
rechten
Kanals
zu
niedrig
ist,
muf$
der
Regler
nach
rechts
gedreht
werden,
bei
zu
niedrigen
Lautstarke
des
linken
Kanals
nach
links.
Hier-
durch
laBt
sich
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
wieder
herstellen.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
VORBEREITUNG
1.
DIE
GERATEANSCHLUSSE
UBERPUFEN
e
Vergewissern
Sie
sich,
da
die
Anschlisse
an
der
Geratertickwand
korrekt
durchgeftthrt
wurden.
(Abb.
2~3)
e
Priifen
Sie,
ob
die
Lautsprecherboxen
polrichtig
(Minus
an
Minus,
Plus
an
Plus)
und
seitenrichtig
(linke
Box
an
linke
Klemmen,
rechte
Box
an
rechte
Box
an
rechte
Klemmen)
angeschlossen
sind.
e
Prifen
Sie,
ob
die
einzelnen
Gerateverbindungen
seiten-
richtig
sind.
2.
GRUNDEINSTELLUNGEN
e
Drehen
Sie
den
Lautstarkeregler
ganz
nach
links,
bis
“0”.
e
Stellen
Sie
den
Drehknopf
auf
“flach”.
@
Stellen
Sie
die
Loudness-Taste
(LOUDNESS)
auf
“OFF”.
Danach
kann
der
Verstarker
eingeschaltet
werden.
Einige
Sekun-
den
spater
ist
das
Verstarker
betriebsbereit
(nach
Aufleuchten
der
LED-Betriebsanzeige
Nur
PMA-720).
SCHALLPLATTENWIEDERGABE
1.
Stellen
Sie
den
Eingangswahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
auf
“PHONO”,
2.
Spielen
Sie
eine
Schallplatte
ab.
3.
Stellen
Sie
Lautstarke
und
Klang
wunschgema®&
ein.
CD-WIEDERGABE
(1)
1.
Stellen
Sie
den
Eingangswahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
auf
“CD”.
2.
Stellen
Sie
den
CD-Spieler
auf
Wiedergabe.
3.
Stellen
Sie
Lautstarke
und
Klang
wunschgema®
ein.
RUNDFUNKEMPFANG
1.
Stellen
Sie
den
Eingangswahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
auf
“TUNER”.
2.
Stimmmen
Sie
einen
Sender
ab.
3.
Stellen
Sie
Lautstarke
und
Kiang
wunschgema®
ein.
CD-WIEDERGABE
(2)
1.
Stellen
Sie
den
SOURCE
SELECTOR
Schalter
auf
“CD-
DIRECT”.
2.
Stellen
Sie
den
CD-Spieler
auf
Wiedergabe.
3.
Stellen
sie
Lautstarke
und
Klang
wunschgema®
ein.
WIEDERGABE
MIT
DEM
AN
DEN
AUX-1,
AUX-2-BUCHSEN
ANGESCHLOSSENEN
GERAT
1.
Stellen
Sie
den
Eingangswahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
auf
“AUX-1"
oder
“AUX-2”.
2.
Stellen
Sie
das
Gerat
auf
Wiedergabe.
3.
Stellen
Sie
Lautstarke
und
Klang
wunschgemaR
ein.
CASSETTENWIEDERGABE
Stellen
Sie
den
Tonband-Schalter
(MONITOR/COPY)
auf
“TAPE-1
/
1h2”
oder
“TAPE-2
/
21".
AUFNAHME
AUF
CASSETTE
Wahlen
Sie
die
Tonquelle
far
die
Aufnahmen
mit
dem
Eingang-
swahlschalter
(INPUT
SELECTOR)
an:
Phono, Tuner
oder
CD.
Solange
der
Tonband-schalter
(MONITOR/COPY)
auf
“SOURCE”
gestellt
bleibt,
wird
der
Toneingang
gleichzeitig
an
den
Buchsen
TAPE
REC
ausgegeben
und
kann
direkt
auf
Cassette
aufgezeich-
net
werden
(d.h.
Lautstarke-
und
Kiangreglerschaltungen
werde
umgangen).
Der
Tonband-Schalter
(MONITOR/COPY)
darf
nicht
wahrend
einer
Aufnahme
gedreht
werden.
e
KOPIEREN
VON
EINEM
BAND
AUF
EIN
ANDERES
Zum
Kopieren
vom
Cassettendeck
1
auf
2,
stellen
Sie
den
Uberwachungs-/Kopier-Schalter
(MONITOR/COPY)
auf
TAPE-1
/
1p2.
Zum
Kopieren
vom
Cassettendeck
2
auf
1,
stellen
Sie
den
Uberwachungs-/Kopier-Schalter
(MONITOR/COPY)
auf
TAPE-2
/
2>1.
Wahrend
das
Band
kopiert
wird,
ist
es
nicht
méglich
einer
anderen
Programmquelle
von
den
Lautsprechern
zuzuh6ren.
Es
ist
in
diesem
Fall
jedoch
méglich,
einer
Quelle
zuzuhéren,
die
mit
dem
CD-Direktschalter
(CD
DIRECT)
ausgewahit
wor-
den
ist.
e
HINTERBANDKONTROLLE
Wenn
fir
die
Aufnahme
ein
Cassettendeck
mit
3
unabhan-
gigen
Tonképfen
verwendet
wird,
kénnen
Sie
den
gerade
aut
Cassette
aufgezeichneten
Ton
zur
Kontrolle
mithéren.
Stellen
Sie
den
Hinterbandkontrolle/Uberspielschalter
(MONITOR/
COPY)
hierfir,
entsprechend
dem
fiir
die
Aufnahme
verwen-
deten
Deck,
auf
“Tape-1"
oder
“Tape-2”.
Durch
Umschalten
zwischen
“Source”
(tonquelle)
und
“Tape-1”
bzw.
“Tape-2”
la&t
sich
der
aufgezeichnete
Ton
mit
dem
originalton
verg-
leichen.
Kombikopf
ist
Hinterbandkontrolle
nicht
mdglich.
Lautsprecherimpedanz
e
Wenn
nur
ein
Boxenpaar
eingesetzt
wird
(Klemmen
A
bzw.
B},
eignen
sich
fr
den
Anschlu&
Lautsprecher
mit
einer
Impedanz
von
4
(PMA-720)
oder
6
(PMA-520)
bis
16
Ohm.
e
Wenn
beide
Klemmenfelder
(A
und
B)
gleichzeitig
belegt
und
betrieben
werden,
miissen
Lautsprecher
mit
einer
Impedanz
von
8
(PMA-720)
oder
12
(PMA-520)
bis
16
Ohm
angeschlossen
werden.
Der
Anschlu&
von
Lautsprechem
mit
abweichenden
Impedanzwerten
kann
Betriebsst6rungen
zur
Folge
haben.
Auf
diesen
Punkt
muB
besonders
geachtet
werden.
VORSICHT
Schutzschaltung
Diese
Anlage
ist
mit
einer
Schnellauf-Schutzschaltung
ausgestattet.
Diese
Schaltung
schitzt
die
internen
Schal-
tungen
der
Anlage
vor
Schaden.
Dies
geschieht
durch
groBen
Stromflu&
bei
nicht
volistandig
angeschlossenen
Lautsprecherbuchsen
oder
wenn
ein
Ausgang
durch
eine
Ableitung
erzeugt
wird.
Gehen
Sie
in
so
einem
Fall
sicher,
dafS
Sie
das
Netz
der
Anlage
ausschalten
und
diberpriifen
Sie
die
Anschllsse
der
Lautsprecher.
Schalten
Sie
dann
das
Netz
wieder
ein.
Nach
einigen
stummen
Sekunden
wird
die
Anlage
dann
wieder
normal
arbeiten.

Related product manuals