16
DEUTSCH
Montage des Anschlags (Abb. F1, F2)
1. Setzen Sie den Anschlag
8
auf den Anschlaghalter
33
(Abb. F1).
2. Führen Sie die Flachrundschraube mit Nase
16
von unten durch den Halter und
denAnschlag.
3. Legen Sie eine Flachscheibe
22
auf die Schraube
16
(Abb. F2).
4. Bringen Sie den Spannhebel
7
auf der Schraube
16
an.
Montage der Schutzvorrichtung (Abb. G1, G2)
1. Setzen Sie die Schutzvorrichtung
13
in die Schutzsäule
34
(Abb. G1).
2. Fixieren Sie die Schutzvorrichtung durch Anbringen der Sicherungsschraube
35
.
3. Bringen Sie den Spannhebel
12
an der Säule
34
an (Abb. G2).
Montage des Spanfängers
Bei Verwendung der Maschine in der Hobel-Betriebsart muss der Spanfänger unter dem
oberen Tisch angebracht werden. Bei Verwendung der Maschine in der Abtragungs-
Betriebsart muss der Spanfänger oben auf dem oberen Tisch angebrachtwerden.
Abtragen (Abb. A1, H1, H2)
HINWEIS: Der Spanfänger befindet sich in der Hobel-Betriebsart.
1. Lösen Sie die Knöpfe (
68
,
69
), um den Spanfänger vom
4
oberen Tisch zu entfernen
9
.
2. Drehen Sie den Spanfänger um 180˚.
3. Schieben Sie den Spanfänger
4
am oberen Tisch
9
entlang, bis der Knopf
67
am
Mikroschalter
66
ausgerichtetist.
4. Befestigen Sie den Spanfänger durch Festziehen der Knöpfe (
68
,
69
).
Hobeln (Abb. G1, G2, H3, H4)
1. Drehen Sie den Hubgriff
2
an, um den unteren Tisch
9
ganzabzusenken.
2. Lösen Sie die Knöpfe (
68
,
69
), um den Spanfänger vom
4
oberen Tisch zuentfernen.
3. Schieben Sie den Spanfänger vom oberen Tischherunter.
4. Drehen Sie den Spanfänger um 180˚.
5. Richten Sie die 2 äußeren Rippen des Staubabsauganschlusses am Spanfänger an den 2
Schlitzen der Seitenwandaus.
6. Schieben Sie den Spanfänger vorwärts in den Mikroschalter
66
.
7. Sichern Sie den Spanfänger durch Festziehen der Knöpfe (
68
,
69
).
8. Senken Sie die Schutzvorrichtung
13
, bis sie den Spanfänger berührt und arretieren Sie
sie mit Hilfe des Hebels
12
.
HINWEIS: Senken Sie bei Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung den oberen Tisch
vollständig ab, bringen Sie den Adapter am Staubsammler an und heben Sie dann den oberen
Tisch, bis er den Adapterberührt.
Einstellen
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer denNetzstecker.
Einstellen des Anschlags (Abb. I1–I3)
Einstellen des rechten Winkels (Abb. I1)
Der Anschlag ist zur einfachen Einstellung des rechten Winkelseinstellbar.
1. Lösen Sie den Winkelspannhebel
40
.
2. Drücken Sie den Anschlag gerade nach oben, um sicherzustellen, dass dieser vollkommen
senkrecht ist. Ziehen Sie den Winkelspannhebel anschließendan.
3. Stellen Sie einen Winkel
41
auf den Tisch und gegen
den Anschlag
8
.
4. Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Lösen Sie die Mutter
42
einige Umdrehungen, und drehen Sie die Anschlagschraube
für die senkrechte Stellung
43
herein bzw. heraus, bis sich der Anschlag 90° zum Tisch
befindet, wenn mit dem Winkel gemessenwird.
Einstellen des Abfasungswinkels (Abb. I2)
1. Lösen Sie den Winkelspannhebel
40
.
2. Bewegen Sie den Anschlag
8
entlang seiner Längsachse, um den gewünschten Winkel
zuerhalten.
3. Stellen Sie sicher, dass der untere Keil des Anschlags die obere Tischplatte
9
berührt.
4. Ziehen Sie den Winkelspannhebelan.
Einstellen der Hobelbreite (Abb. I3)
1. Lösen Sie den Anschlagspannhebel
7
.
2. Bewegen Sie den Anschlag
8
über den oberen Tisch
9
, um die gewünschte Breite
zuerhalten.
3. Ziehen Sie den Anschlagspannhebelan.
Einstellen der Schutzvorrichtung (Abb. J)
Die Schutzvorrichtung kann auf jede Position oberhalb des Tisches eingestellt werden, so dass
eine optimale Abschirmung erzieltwird.
WARNUNG: Stellen Sie stets sicher, dass die Schutzvorrichtung auf die Hobelbreite und
auf die Höhe des Werkstücks eingestelltist.
Um die Breite einzustellen
1. Lösen Sie den Sicherungsknopf
44
.
2. Bewegen Sie die Schutzvorrichtung
13
auf die erforderlicheBreite.
3. Ziehen Sie den Einstellknopfan.
Um die Höhe einzustellen
1. Lösen Sie den Spannhebel
12
.
2. Bewegen Sie die Befestigung der Schutzvorrichtung
45
auf die erforderlicheHöhe.
3. Ziehen Sie den Spannhebelan.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. K, L1–L3)
Hobeln (Abb. K)
1. Lösen Sie den Sicherungsring
46
.
2. Halten Sie den Tiefeneinstellknopf
10
, und stellen Sie die Schnitttiefe unter Verwendung
der Skala
47
ein.
- Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zuverringern.
- Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zuerhöhen.
3. Ziehen Sie den Sicherungsringan.
Abtragen (Abb. L1–L3)
1. Setzen Sie den Hubgriff
2
auf das Hubwellenende
48
(Abb. L1).
2. Drehen Sie den Griff (im Uhrzeigersinn), bis er in die Wellenmuttereingreift.
3. Drehen Sie den Hubgriff gegen den Uhrzeigersinn, bis er mit der Bohrung der der flachen
Wellenseiteübereinstimmt.
4. Ziehen Sie mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel den Stift des Hubgriffs an (Abb. L2).
- Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zuverringern.
- Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zuerhöhen.
5. Lesen Sie die Endbearbeitungsstärke Ihres Werkstücks an der Tiefeneinstellskala
5
ab
(Abb. L3).
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Überprüfen Sie,
dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe und -stabilität.
Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten
Überblick sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne
Einschränkung bearbeitenkann.
Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliche Fremdkörper. Hobeln Sie kein Holz mit losen Knoten. Hobeln Sie
kein Holz mit starken Knoten oder stark verzogenesHolz.
Ein- und Ausschalten (Abb. M)
Der Ein-/Ausschalter bietet mehrere Vorteile:
Nullspannungsauslösung
Sollte der Strom aus irgendeinem Grund abgeschaltet werden, muss der Schalter bewusst
wieder eingeschaltetwerden.
Motorüberlastungsschutz
Bei Überlastung des Motors wird die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen. Wenn
dies geschieht, lassen Sie den Motor 2 Minuten abkühlen und drücken dann den
grünenEinschaltknopf.
1. Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste
53
.
2. Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste
54
.
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immer aus.
Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose gezogenwerden.
Hobeln (Abb. N1, N2)
1. Bringen Sie den Spanfänger wie oben beschriebenan.
2. Stellen Sie den Anschlag wie erforderlichein.
3. Stellen Sie die Schutzvorrichtung so ein, dass eine optimale Abschirmung erzieltwird.
4. Stellen Sie die Schnitttiefeein.
5. Schalten Sie die Maschineein.
- Führen Sie das Werkstück langsam unter der Schutzvorrichtung zu, während Sie es fest
gegen den Anschlagdrücken.
- Führen Sie das Werkstück in Richtung der Maserungzu.
- Denken Sie daran, in der Nähe des Hobelkopfes immer einen Schiebestock
zuverwenden.
Abtragen (Abb. A2, O1, O2)
1. Bringen Sie den Spanfänger wie oben beschriebenan.
2. Senken Sie die Schutzvorrichtung ab
13
.
3. Stellen Sie die Schnitttiefeein.
4. Schalten Sie die Maschineein.
- Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Werkstück mindestens eine flache
Oberflächehat.