13
DEUTSCH
Verwendung (Abb. A, D)
WARNUNG: Um die Gefahr von schweren Verletzungen
zu verringern, schalten Sie das Gerät aus und entfernen
den Akku, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör entfernen/anbringen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Die Ratsche kann durch eine Überlastung
festklemmen, was zu einer plötzlichen Drehung führt. Rechnen
Sie immer damit, dass sich das Werkzeug verdreht. Halten Sie die
Ratsche gut fest, um die Drehwirkung des Bohrers zu kontrollieren
und eventuelle Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass das Befestigungsteil
und/oder System dem vom Werkzeug generierten Drehmoment
standhält. Bei einem übermäßig hohen Drehmoment besteht
Bruch- und eine mögliche Verletzungsgefahr.
Kat # U/min Ft.-Lbs. Nm
DCF512 0–250 0–70 0–94,91
DCF513 0–250 0–70 0–94,91
1. Bringen Sie das passende Zubehörteil am Amboss
2
an.
2. Stecken Sie das Zubehörteil auf den Kopf des
Befestigungsteils.
3. Berücksichtigen Sie den beabsichtigten Betrieb und wählen
Sie entweder Vorwärts‑ oder Rückwärtslauf.
4. Zum Starten des Betriebs drücken Sie den Auslöseschalter
mit einstellbarer Drehzahl
1
.
5. Lösen Sie den Auslöseschalter mit einstellbarer Drehzahl
1
,
um den Betrieb anzuhalten.
6. Wenn die Ratsche blockiert, ist das Werkzeug überlastet oder
wird unsachgemäß benutzt. Lassen Sie den Auslöseschalter
mit einstellbarer Drehzahl
1
sofort los. Versuchen Sie nicht,
den Auslöseschalter mit einstellbarer Drehzahl
1
ein‑ und
auszuschalten, um eine blockierte Ratsche zu starten.
Andernfalls kann das Werkzeug beschädigt werden.
7. Die Ratsche kann auch manuell verwendet werden, um
hartnäckige Befestiger zu lösen oder festzuziehen, indem man
den Auslöser loslässt und das Drehmoment von Hand aufbringt.
Arbeitsleuchte (Abb. A)
Unten am Werkzeug befindet sich eine Arbeitsleuchte
6
. Die
Arbeitsleuchte schaltet sich ein, wenn der Auslöseschalter
gedrückt wird. Wenn der Auslöseschalter entriegelt ist, bleibt
die Arbeitsleuchte bis zu 20Sekundenbeleuchtet.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare Arbeitsfläche
ausleuchten und ist nicht dazu bestimmt, als Taschenlampe
zufungieren.
Einschaltsperre (Abb. A)
Zum Verriegeln des Werkzeugs drücken Sie die
Einschaltsperre
8
in die verriegelte Stellung. Wenn sich die
Einschaltsperre in der verriegelten Position befindet, ist das
Werkzeug gesperrt und der Auslöseschalter
1
kann nicht
betätigtwerden.
Verstellbarer Drehzahlregler (Abb. A)
Das Werkzeug wird ein‑ und ausgeschaltet, indem der
verstellbare Drehzahlregler
1
gedrückt und wieder losgelassen
wird. Je tiefer der Auslöseschalter gedrückt wird, umso höher
ist die Drehzahl des Werkzeugs. Der Amboss stoppt, sobald der
Auslöseschalter ganz losgelassenwird.
Drehrichtungsregler (Abb. E)
Ein Drehrichtungsregler
3
bestimmt die Drehrichtung
desWerkzeugs.
• Um den Vorwärtslauf (im Uhrzeigersinn) zu wählen, lassen Sie
den Auslöser los und drehen Sie den Drehrichtungsregler
3
am
Kopf des Werkzeugs gegen denUhrzeigersinn.
• Um den Rückwärtslauf (gegen den Uhrzeigersinn)
zu wählen, lassen Sie den Auslöser los und drehen Sie
den Drehrichtungsregler
3
am Kopf des Werkzeugs
imUhrzeigersinn.
HINWEIS: Wenn das Gerät zum ersten Mal nach einem
Drehrichtungswechsel gestartet wird, hören Sie eventuell ein
Klicken beim Starten. Dies ist normal und weist nicht auf ein
Problemhin.
Richtige Haltung der Hände (Abb. C)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den Händen gehalten
werden, damit jederzeit richtig reagiert werdenkann.
WARNUNG: Die Ratsche kann (bei Überlastung oder
unsachgemäßem Gebrauch) blockieren und sich verdrehen. Seien
Sie immer darauf vorbereitet. Halten Sie die Ratsche gut fest, um
die Drehwirkung zu kontrollieren und einen Kontrollverlust zu
vermeiden, der zu Verletzungen führenkönnte.
Bei der korrekten Handhaltung liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff
7
, um die Drehwirkung der Ratsche
zukontrollieren.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen
und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Amboss (Abb. D)
VORSICHT: Prüfen Sie den Amboss vor der Verwendung.
Fehlende oder beschädigte Teile sollten vor Gebrauch
ersetztwerden.
HINWEIS: Das Modell DCF512 wird mit einem
1/2"‑Vierkant‑Amboss geliefert. Das Modell DCF513 wird mit
einem 3/8"‑Vierkant‑Ambossgeliefert.
Zum Anbringen eines Zubehörteils am Amboss richten Sie
das Zubehörteil am Amboss
2
aus. Drücken Sie das Zubehörteil
auf den Amboss
2
.
Um ein Zubehörteil zu entfernen, ziehen Sie das Zubehörteil
vom Amboss ab
2
.
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.