34
DEUTSCH
Siehe Sägeblätter unter Optionales Zubehör, um das am besten
geeignete Sägeblatt zufinden.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe
und -stabilität. Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass
der Bediener einen guten Überblick sowie genügend Platz um die Maschine
herum hat, dass er die Werkstücke ohne Einschränkung bearbeitenkann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass
die Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör
gut gewartet sind und sich die Werkstückgröße für diese Maschineeignet.
Haltung des Körpers und der Hände (Abb. O1, O2)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
halten Sie die Hände IMMER wie in Abb. O1dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf eine
plötzliche Reaktiongefasst.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu
reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und
der Akku entfernt werden. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
So stellen Sie den linken 45° Neigungsanschlag ein:
1. Schieben Sie den Anschlag
13
in die vollständig herausgezogene
Position, bevor Sie die Sägeneigen.
2. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf und kippen Sie den Kopf
nachlinks.
3. Wenn der Neigungszeiger nicht genau 45°, drehen Sei die recht 45°
Neigungseinstellschraube, bis der Neigungszeiger 45°anzeigt.
Einstellen des neigungsanschlags auf 22,5° (oder30°)
(Abb. A2,J)
HINWEIS: Stellen Sie den Neigungswinkel erst ein, nachdem Sie den0°
Neigungswinkel und den Neigungszeiger angepassthaben. Schieben Sie
die Gleitanschläge in die vollständig herausgezogene Position, bevor Sie mit
der Neigungseinstellung auf 22,5° oder 30°beginnen.
Zum Einstellen des linken 22,5° Neigungswinkels drehen Sie
die linke 22,5° Neigungssperrklinke
56
um. Lösen Sie den
Neigungsverriegelungsknopf
33
und kippen Sie den Kopf ganz nach
links. Wenn der Neigungszeiger
53
nicht genau 22,5° zeigt, drehen Sie die
Kroneneinstellschraube
54
, die die Sperrklinke berührt, mit einem 10 mm
Schlüssel, bis der Neigungszeiger 22,5°anzeigt.
Zum Einstellen des rechten 22,5° Neigungswinkels drehen Sie die rechten
22,5° Neigungssperrklinke um. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf
und ziehen Sie den 0° Neigungsanschlag
34
heraus, um den 0°
Neigungsanschlag zu umgehen. Wenn die Säge ganz rechts steht
und der Neigungszeiger nicht genau 22,5° zeigt, drehen Sie die
Kroneneinstellschraube
54
, die die Sperrklinke berührt, mit einem 10 mm
Schlüssel, bis der Neigungszeiger genau 22,5°anzeigt.
Einstellung des Anschlags (Abb. A1)
Der obere Teil des Anschlags kann so eingestellt werden, dass er einen
Freiraum bietet, so dass die Säge links und rechts eine Neigung von vollen
49°erhält.
1. Zur Einstellung der Anschläge
13
, lösen Sie den
Anschlageinstellknopf
12
und schieben Sie den Anschlag nachaußen.
2. Führen Sie einen Probelauf mit abgeschalteter Säge durch und prüfen
Sie den vorhandenenFreiraum.
3. Stellen Sie den Anschlag so nah an das Sägeblatt ein, wie es praktisch
ist, um das Werkstück bestmöglich zu stützen, ohne die Auf- und
Abwärtsbewegung des Arms zustören.
4. Drehen Sie den Anschlageinstellungsknopf gutfest.
5. Wenn die Arbeiten mit der Neigung abgeschlossen sind, bringen Sie
den Anschlag wiederan.
HINWEIS: Die Rillen der Anschläge können durch Sägemehl
verstopfen. Reinigen Sie die Führungsrillen mit einer Bürste oder mit
schwacherDruckluft.
Betätigung und Sichtbarkeit der Schutzvorrichtung (Abb. Y)
Die untere Schutzvorrichtung
1
an Ihrer Säge wird automatisch
hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück,
wenn die Säge wieder in die obere Positionzurückkehrt.
Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter
ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden
soll. HEBEN SIE NIEMALS DIE untere SCHUTZVORRICHTUNG MIT DER HAND
AN, WENN DAS SÄGEBLATT NOCHLÄUFT.
Einstellung der Schienenführung (Abb. A1)
Prüfen Sie regelmäßig die Schienen
9
auf Spiel oderFreiraum.
Die linke Schiene kann mit der Einstellschraube
7
eingestellt werden. Zur
Reduzierung des Freiraums verwenden Sie einen 4 mm Inbusschlüssel und
drehen Sie die Einstellschraube schrittweise im Uhrzeigersinn, während Sie
den Sägekopf vor und zurückschieben.
Einstellung der Gehrungsverriegelung (Abb.A1,N)
Die Gehrungsverriegelungsstange
60
muss eingestellt werden, wenn der
Tisch der Säge beweglich ist, wenn der Gehrungsverriegelungsgriff arretiert
ist (unten).
1. Bringen Sie den Gehrungsverriegelungsgriff
21
in die entsperrte
Position (oben).
2. Ziehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die
Gehrungsverriegelungsstange durch Drehen im Uhrzeigersinn wie in
AbbildungN gezeigt fest. Drehen Sie die Verriegelungsstange, bis sie
fest sitzt, drehen Sie dann eine Umdrehung gegen denUhrzeigersinn.
3. Arretieren Sie die Gehrungsverriegelung wieder in eine nicht markierte
Messstelle an der Gehrungsskala – zum Beispiel, 34° – und sorgen Sie
dafür, dass sich der Tisch nichtdreht.
4. Ziehen Sie die Sicherungsmutterfest.
Vor dem Betrieb (Abb. A1, A2)
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge
darf nicht höher sein als die des Sägeblattes. Verwenden Sie
keineSchleifscheiben.
• Überprüfen Sie die Bandschutzabdeckung
37
auf Beschädigungen und
die untere Schutzvorrichtung
1
auf ordnungsgemäße Funktion.
• Installieren Sie die Tischverlängerungen an beiden Seiten der Säge.
Siehe Abschnitt Montage derBasisverlängerungen.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zusägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt
aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgangnicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogensind.
• Sichern Sie dasWerkstück.
• Obwohl diese Säge Holz und viele andere Nichteisen-Werkstoffe
schneidet, bezieht sich diese Bedienungsanleitung nur auf das
Schneiden von Holz. Die gleichen Richtlinien gelten auch für andere
Werkstoffe. Schneiden Sie mit dieser Säge keine Eisenwerkstoffe (Eisen
und Stahl), Faserzement oder Mauerwerk!
• Verwenden Sie immer die Schlitzplatte. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn der Schlitz in der Schlitzplatte breiter ist als 12mm.
• Schließen Sie die Säge an eine externe Spanabsaugvorrichtungan.