EasyManua.ls Logo

DeWalt DW721KN - Page 23

DeWalt DW721KN
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
21
DEUTSCH
6. Um den Sägearm
14
nach rechts zu justieren, lösen Sie den Bolzen
53
links am Sägearm
und ziehen Sie den gegenüberliegenden Bolzenfest.
7. Gehen Sie in kleinen Schritten vor und prüfen Sie die Justierung nach jedem Schritt, wobei
die Hebel
11
,
12
eingerastet seinmüssen.
WARNUNG: Überdrehen Sie die Bolzennicht.
8. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern
52
fest.
9. Justieren Sie die Anzeige
54
auf der Gehrungsskala
55
, sodass sie 0° anzeigt (Abb. PP).
Montage der Sägeblattabdeckung (Abb. QQ)
Die Sägeblattabdeckung ist ein Mehrzweckaggregat, das die folgenden
Sicherheitsmerkmaleaufweist:
- Vordere Abdeckung
3
und federgehaltene hintere Abdeckung
4
für den
vollständigenSägeblattschutz.
- Staubabsaugadapter
57
.
- Justierbarer Fingerschutz
58
fürAblängarbeiten.
Neigungsskala (Abb. RR)
Prüfen Sie, dass die Neigungsskala
24
0° anzeigt, wenn sie für einen vertikalen Schnitt
positioniertist.
Falls erforderlich, lösen Sie die Schrauben
51
und justieren Sie die Anzeige auf 0°.
Gehrungsskala (Abb. PP)
Prüfen Sie, dass die Gehrungsskala
55
0˚ anzeigt, wenn sie für einen vertikalen Schnitt
positioniertist.
Justieren Sie die Anzeige
54
auf 0° mithilfe der Schraube
56
.
Der Sägearm hat Voreinstellungen bei 45° links und rechts und bei 0°.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltendenVorschriften.
Stellen Sie sicher, dass das Sägegut sicher fixiertist.
Üben Sie nur leichten Druck auf das Gerät aus und üben Sie keinen seitlichen Druck
auf das Sägeblattaus.
Vermeiden Sie eineÜberlastung.
WARNUNG:
Setzen Sie ein geeignetes Sägeblatt ein. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Sägeblätter. Die Höchstdrehzahl des Gerätes darf die Höchstdrehzahl des Sägeblattes
nichtüberschreiten.
Versuchen Sie nicht, übermäßig kleine Werkstücke zusägen.
Das Sägeblatt muss frei sägen können. Überlasten Sie esnicht.
Lassen Sie den Motor auf volle Drehzahl kommen, bevor Siesägen.
Stellen Sie sicher, dass alle Arretierknöpfe und Klemmen festsind.
Betreiben Sie das Gerät niemals, ohne dass alle Schutzvorrichtungen angebrachtsind.
Heben Sie das Gerät niemals an der Sägetischplattean.
Prüfen Sie immer, dass der Schlitz im Sägetisch passendist.
Beachten Sie immer Abb. UU zur Überprüfung der Anschlagposition und
desAnschlagtyps.
EIN- UND ausschalten (Abb.A)
Der Ein-/Ausschalter Ihrer Radialarmsäge bietet mehrere Vorteile:
- Nullspannung-Auslösefunktion: Sollte der Strom aus einem beliebigen Grund
abgeschaltet werden, muss der Schalter bewusst wieder eingeschaltetwerden.
- Motorüberlastungsschutz: Wird der Motor überlastet, wird die Stromzufuhr zum
Motor abgeschaltet. In einem solchen Fall lassen Sie den Motor 10 Minuten lang
abkühlen und drücken Sie dann denResetknopf.
- Bremssystem: Nach dem Ausschalten stoppt das Bremssystem das Sägeblatt
innerhalb von 10Sekunden.
- Der Schalter hat nur eineDauerbetriebsfunktion.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den grünen Betätigungsschalter
1
im Griff
2
. Wenn
der Betätigungsschalter losgelassen wird, stoppt das Gerätautomatisch.
Probeschnitt (Abb.A)
1. Arretieren Sie den Gehrungsklemmhebel
12
bei eingerastetem
Gehrungsarretierhebel
11
so, dass das Sägeblatt für einen Ablängschnitt bei 0°
positioniertist.
2. Senken Sie den Sägearm ab, bis das Sägeblatt fast die Sägetischflächeberührt.
3. Legen Sie das Werkstück vorne an den Anschlagan.
4. Schalten Sie das Gerät ein und senken Sie den Sägearm, um es dem Sägeblatt zu
ermöglichen, eine flache Nut in die Sägetischplatte zusägen.
5. Ziehen Sie das Sägeblatt zu sich hin, damit es einen senkrechten Schlitz in den
Holzanschlag und durch das Werkstücksägt.
6. Bringen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sieaus.
7. Prüfen Sie, dass der Schnitt genau 90° in allen Ebenen beträgt, und justieren Sie,
fallserforderlich.
Grundschnitte (Abb. SS–VV)
WARNUNG: Die Zähne des neuen Sägeblattes sind sehr scharf und stellen eine
Gefahrdar.
Ablängen (Abb. SS)
1. Bringen Sie den Radialarm in einen rechten Winkel zumAnschlag.
2. Rasten Sie den Gehrungsarretierhebel
11
bei 0° ein und ziehen Sie den
Gehrungsklemmhebel
12
fest.
3. Senken Sie das Sägeblattherab.
4. Justieren Sie den Fingerschutz
58
so, dass es eben das Werkstückfreilässt.
5. Wenn kein Schlitz in der Sägetischfläche ist, sägen Sie einen, wie obenbeschrieben.
6. Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag. Dabei halten Sie Ihre Finger weit vom
Sägeblattwegentfernt.
7. Schalten Sie ein und ziehen Sie das Sägeblatt langsam durch den Anschlag und
dasWerkstück.
8. Bringen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sieaus.
Gehrungsschnitte (Abb. TT, UU)
1. Lösen Sie den Gehrungsarretierhebel
11
und den Gehrungsklemmhebel
12
.
2. Schwenken Sie den Sägearm in den gewünschten Winkel auf derGehrungsskala.
3. Für 45° oder rechts rasten Sie den Gehrungsarretierhebel
11
ein und arretieren Sie mit
dem Gehrungsklemmhebel
12
.
4. Für Zwischenwinkelgrade verwenden Sie nur denGehrungsklemmhebel.
5. Fahren Sie fort, wie bei Ablängenbeschrieben.
Neigungsschnitte (Abb. VV)
1. Stellen Sie den Sägearm wie für einen 0°-Ablängschnittein.
2. Heben Sie das Sägeblatt weit genug über die Sägetischflächean.
3. Lösen Sie den Neigungsklemmhebel
59
und ziehen Sie die
Neigungsarretierung
60
heraus.
4. Kippen Sie den Motor in den gewünschten Winkel auf der Neigungsskala
24
.
5. Für 45° rechts, rasten Sie die Neigungsarretierung
60
ein und arretieren Sie den
Neigungsklemmhebel
59
.
6. Für Zwischenwinkelgrade verwenden Sie nur denNeigungsklemmhebel.
7. Fahren Sie fort wie bei einem senkrechtenAblängschnitt.
Doppelgehrungsschnitt (Abb. UU)
Dieser Schnitt ist eine Kombination aus Gehrungs- undNeigungsschnitt.
1. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkelein.
2. Schwenken Sie den Sägearm auf die gewünschteGehrungsposition.
3. Fahren Sie fort wie beiGehrungsschnitten.
WARTUNG
Ihr
DeWALT
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand
konstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
HINWEIS: Die mechanische Bremse bedarf keinerWartung.
WICHTIG: Ersetzen Sie abgenutzte feste Sägetischflächen undAnschläge.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Überprüfen Sie,
dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
WARNUNG: Wenn das Sägeblatt abgenutzt ist, ersetzen Sie es durch ein neues oder
nachgeschärftesSägeblatt.
Einstellen der Laufflächen der Rollschlittenlager (Abb. WW–ZZ)
Wenn im Rollschlittenaggregat ein seitliches Spiel auftritt, müssen die Lager justiertwerden.
1. Ziehen Sie das Sägeaggregat nach vorne bis zu Ende der Sägearmlaufflächen und halten
Sie es in dieser Position (Abb. WW).
2. Lösen Sie die Arretierschrauben
61
(Abb. XXYY).
3. Drehen Sie mit einem Inbusschlüssel sanft die Lager
62
, bis das seitliche Spiel neutralisiert
ist (Abb. ZZ).
4. Ziehen Sie die Arretierschrauben
61
wieder fest und vergewissern Sie sich, dass der
Sägekopf automatisch in die Ruhestellungfährt.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig den oberen Sägeblattschutz, den beweglichen
unteren Sägeblattschutz sowie das Staubabsaugrohr, damit sie korrekt arbeiten. Stellen
Sie sicher, dass weder Späne noch Staub oder Werkstückteilchen eine der Funktionen
blockierenkönnen.
Falls Werkstückfragmente zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen steckenbleiben,
trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung und befolgen Sie die Anweisungen
in Abschnitt Montage des Sägeblatts. Entfernen Sie die steckengebliebenen Teile und
montieren Sie das Sägeblattwieder.

Other manuals for DeWalt DW721KN

Related product manuals