EasyManua.ls Logo

DeWalt DWV902L - Page 18

DeWalt DWV902L
108 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
16
DEUTSCH
Zurückrüstung auf trockenen
Staubsaugbetrieb (Abb. A)
1. Behälter leeren, siehe Anweisungen unter Leeren des
Behälters.
2. Behälter mit der Öffnung nach unten aufstellen,
bis er vollständig getrocknet ist. Für den trockenen
Staubsaugbetrieb KEINEN feuchten Behälter verwenden.
3. Unterdruckkopf
3
auf ebene Fläche ablegen, bis er
trockenist.
4. Sobald der Unterdruckknopf trocken ist, Filter wieder
einbauen. Siehe Filter unter Wartung.
5. Sobald der Behälter trocken ist, den Unterdruckkopf
3
auf den Behälter setzen und durch Schließen der
Behälterverschlüsse
4
sichern.
Teleskopgriff (Abb. A, H)
Lösetaster
17
drücken, um den Teleskopgriff
18
aus- und
einzufahren.
Ausschalten/Transport (Abb. A, K)
1. Drehen Sie den Ein/Aus/Werkzeugschalter
15
auf die
Position OFF.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Nur Klasse M: Das Schlaucheinlassstück mit
Drehverriegelung
10
mit dem Einlassstopfen
19
schließen.
4. Netzkabel
2
wie gezeigt verstauen.
5. Beim Transport in Fahrzeugen die Maschine sichern.
WARTUNG
Ihr
DeWALT
-Gerät wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Gerätes und seiner regelmäßigen Reinigung ab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Bei einer Instandhaltung durch
den Benutzer muss die Maschine soweit wie
vernünftigerweise durchführbar zerlegt, gereinigt und
instandgesetzt werden, ohne dass dabei Risiken für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Angemessene Sicherheitsmaßnahmen umfassen die
Reinigung vor der Zerlegung, lokale Abluftfilterung
am Zerlegeort, Reinigung des Wartungsbereichs und
geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Der Hersteller oder eine unterwiesene Person führen
mindestens in jährlichen Intervallen eine technische
Prüfung durch, die z. B. aus einer Prüfung des Filters
auf Schäden, der Luftdichtheit der Maschine sowie der
ordnungsgemäßen Funktion des Steuermechanismus
besteht.
Bei der Durchführung von Instandhaltungs- oder
Reparaturarbeiten sind alle verschmutzten
Gegenstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt
werden können, zu entsorgen; solche Gegenstände
sind in undurchlässigen Beuteln sowie gemäß
aller entsprechenden Entsorgungsvorschriften zu
entsorgen.
Bei Maschinen der Klasse M muss das Äußere der
Maschine mittels eines Staubsaugers gereinigt
werden und saubergewischt oder mit einem
Versiegelungsmittel behandelt werden, bevor das
Gerät aus dem Gefahrenbereich herausgebracht
wird. Sämtliche Maschinenteile gelten bei dem
Herausbringen aus einem Gefahrenbereich als
kontaminiert; es sind geeignete Maßnahmen gegen
die Verbreitung von Staub zu treffen.
Für Staubabsaugungen ist es erforderlich, eine
ausreichende Luftaustauschrate L im Raum
sicherzustellen, wenn die Abluft in den Raum
zurückgeleitet wird.
(HINWEIS: Hierzu sind nationale Richtlinien
einzuhalten.)
Filter (Abb. A, I, J)
Filterpflege
Die in diesem Staubsauger verwendeten Filter sind
Langzeitfilter. Um bei der Minimierung der Staubzirkulation
effektiv sein zu können, MÜSSEN die Filter richtig eingebaut und
in gutem Zustand sein.
WARNUNG: Beim Umgang mit Filtern müssen
geeignete Schutzausrüstungen wie z. B. Staubmaske und
Handschuhe getragen werden.
Filter ausbauen
1. Stellen Sie den Ein/Aus/Werkzeugschalter
15
auf die
Position OFF ( ) und ziehen Sie den Netzstecker des
Gerätesab.
2. Behälterverriegelungen
4
lösen und Unterdruckkopf
3
abnehmen. Unterdruckkopf umgekehrt auf ebene Fläche
ablegen.
3. Jeden Filter
9
wie dargestellt an der
Kunststoffendabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und vorsichtig vom Kopf abnehmen; dabei darauf achten,
dass keine Stücke in die Montageöffnung fallen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, das Filtermaterial nicht zu
beschädigen.
4. Wenn die Unterseite des Unterdruckkopfes
3
gereinigt
werden muss, verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und
milde Seife und lassen Sie den Kopf anschließend gut
trocknen. Entsorgen Sie das Tuch in einen geeigneten
Behälter.
5. Filter auf Verschleiß, Risse und andere Schäden prüfen.
HINWEIS: Bei Zweifel über den Zustand der Filter sind
die Filter zu wechseln. Beschädigte Filter NICHT weiter
verwenden.
WARNUNG: Verwenden Sie zur Filterreinigung niemals
Druckluft oder Bürsten, da sonst Schäden an der
Filtermembran entstehen, wodurch Staub durch den
Filter eindringen kann. Falls notwendig leicht gegen eine

Table of Contents

Other manuals for DeWalt DWV902L

Related product manuals