EasyManua.ls Logo

EINHELL 45.016.53 - Page 15

EINHELL 45.016.53
60 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
D
- 15 -
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten-
schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli-
che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich quali zierte
Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Ober ä-
che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits-
abstand (ca. 20 cm) ein.
9.3 Schärfen der Sägekette
Ein e ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschli en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9.4 Wartung des Luft lters (Abb. 24-26)
Verschmutzte Luft lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luft lter (T) sollte alle 25 Betriebsstunden kont-
rolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luft lter häu ger zu
überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luft lterdeckel (Abb. 24)
2. Entnehmen Sie den Luft lter (Abb. 25/26)
3. Reinigen Sie den Luft lter durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung: Luft lter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
9.5 Wartung der Zündkerze (Abb. 27)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie
die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen
Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebs-
stunden auf Verschmutzung und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 13)
ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 27) mit
dem beiliegenden Multifunktionswerkzeug
(27).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.6 Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden.
Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die
Luft lterabdeckung wie in Abbildung 24 und 25
gezeigt demontiert werden.
9.7 Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der
Zeit nicht mehr erreicht werden und sämtliche
anderen Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbe-
hebung ausgeschlossen sein, könnte eine Ein-
stellung des Gasseilzuges erforderlich sein.
Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser
bei voll durchgedrücktem Gasgri ganz ö net.
Dies ist der Fall wenn der Vergaserschieber (Abb.
28) bei voll betätigtem Gas vollständig geö net
ist. Abbildung 28 zeigt die korrekte Einstellung.
Sollte der Vergaserschieber nicht vollständig ge-
ö net sein, ist eine Nachjustierung notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende
Schritte erforderlich:
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 29/Pos. C) eini-
ge Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 29/Pos. D)
heraus, bis der Vergaserschieber bei voll betätig-
tem Gas, wie in Abbildung 28 gezeigt, vollständig
geö net ist.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
9.8 Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand
einstellen.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel
ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach
Abschnitt 12 Fehlerbehebung ausgeschlossen
sein, ist ein Nachjustieren des Standgases not-
wendig. Drehen Sie hierzu die Standgasschraube
(Abb. 29/ Pos. E) im Uhrzeigersinn bis das Gerät
im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas so
hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mit-
dreht, muss dies durch Linksdrehen der Stand-
gasschraube soweit verringert werden bis sich
das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht.
9.9 Fetten des Getriebes
Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas Ge-
triebe ießfett (ca. 10 g.) am Schmiernippel (Abb.
4/Pos. 28).
Anl_BG_BC_2041_T_TH_SPK1.indb 15Anl_BG_BC_2041_T_TH_SPK1.indb 15 24.09.12 10:5724.09.12 10:57

Related product manuals