Proline Promag 53 FOUNDATION Fieldbus
16 Endress+Hauser
;
0
Nachweis der Eigensicherheit
Der Nachweis der Eigensicherheit kann für das eigensichere Bussegment unter Ver-
wendung eines der folgenden Modelle geführt werden:
• Entity-Modell
• FISCO-Modell
Beide Modelle unterscheiden sich u.a. hinsichtlich der Betrachtungsweise des Kabels
voneinander. Während das FISCO-Modell die Übertragungsleitung als verteilte Indukti-
vität und Kapazität betrachtet, legt das Entity-Modell bei dieser Betrachtung eine kon-
zentrierte Induktivität und Kapazität zugrunde. Die Folge davon ist, dass bei dem Entity-
Modell geringere Energiemengen in den Ex-Bereich übertragen werden dürfen und
damit die Anzahl der an einem Busspeisegerät betreibbaren Feldbusteilnehmer gerin-
ger ist als beim FISCO-Modell.
Im Fehlerfall können Geräte verschiedener Hersteller ausgetauscht werden, wenn ihre
sicherheitsrelevanten Kenndaten beachtet werden. Diese Kenndaten sind: elektrische
Parameter, Gerätegruppe und Kategorie, sowie Temperaturklasse.
Diese beiden Modelle sollen im Folgenden kurz erläutert werden.
Das Entity-Modell
Das Entity-Modell basiert auf der Betrachtung, dass das Kabel eine konzentrierte Induk-
tivität und Kapazität darstellt. Daraus resultiert, dass, verglichen mit dem FISCO-Modell,
weniger elektrische Energie in den explosionsgefährdeten Bereich übertragen werden
darf.
Folgende Bedingungen müssen bei der Sicherheitsbetrachtung nach dem Entity-
Modell eingehalten werden:
Im Weiteren müssen folgende Maßnahmen getroffen werden:
• Zulässige Explosionsgruppe für das Bussegment bestimmen
• Alle wirksamen Energiespeicher (L
i
, C
i
, Kapazitäts- und Induktivitätsbeläge des
Kabels) ermitteln
• Lokal gespeiste Betriebsmittel auf vorhandene galvanische Trennung überprüfen
• Temperaturklasse und Umgebungstemperatur abstimmen
!
Hinweis!
Projektierungsbeispiel siehe Seite 19
Feldgerät
Explosionsgefährdeter Bereich
zwingend Speisung
Sicherer Bereich
Maximale Spannung
[U
i
]
≥ Leerlaufspannung des
Sicherheitselements [U
o
]
Maximaler Strom
[I
i
]
≥ Kurzschlussstrom
[I
o
]
Maximale Leistung
[P
i
]
≥ [P
o
]
Effektive interne Kapazität
[C
i
]
+ Kabelkapazität
≤ Maximal erlaubte externe
Kapazität [C
o
]
Effektive interne Induktivität
[L
i
]
+ Kabelinduktivität
≤ Maximal erlaubte externe
Induktivität [L
o
]
Tab. 4: Allgemeingültige Abhängigkeiten