3
5. Bedienungsanleitung
1. Grundplatte
2. Kugelhals
3. Sechskantschraube mit Federring
und Unterlegscheibe
4. Schrauben und Dübel
Markieren Sie an einer geeigneten Stelle auf der Wand die Punkte für die Bohrlöcher. Dazu halten Sie die Wandhalterung mit dem Typen-
schild nach oben (die Sechskantschraube auf der Rückseite muß über der Bohrung für den Zapfen stehen, Bild 3) an die Wand. Zeichnen
Sie die Bohrungen der Grundplatte auf der Wand nach.
Bohren Sie an den Stellen ein Loch. Entfernen Sie die Bohrrückstände aus dem Loch.
Stecken Sie die Dübel in das Loch. Setzen Sie die Wandhalterung mit den Bohrungen über die Löcher in der Wand. Stecken Sie die Schrau-
ben durch die Bohrungen der Wandhalterung in die Dübellöcher. Schrauben Sie jetzt die Wandhalterung fest.
Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung unbedingt den sicheren Sitz der Wandhalterung.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Fahrradträgers auf der Wandhalterung.
5.1 Übersicht
5.2 Montage der Wandhalterung
Stecken Sie die Sechskantschraube, Position 3 in der Übersicht, durch den Federring und die Unterleg-
scheibe, und dann von der Rückseite der Grundplatte, Position 1 in der Übersicht, durch das Loch in der
Mitte der Grundplatte. Setzen Sie den Kugelhals, Position 2 in der Übersicht, mit der Gewindebohrung
auf die Sechskantschraube. Drehen Sie die Schraube ein paar Umdrehungen hinein. Positionieren Sie den
Kugelhals so, daß der Zapfen am Fuß in der kleinen Bohrung in der Mitte der Grundplatte sitzt. Ziehen Sie
die Sechskantschraube fest.
5.4 Befestigung des Fahrradträgers auf der Wandhalterung
Önen Sie den Verschluß Ihres Fahrradträgers. Setzen Sie den Fahrradträger mit dem Verschluß auf die Kugel des Wandhalters. Drücken
Sie den Fahrradträger auf den Wandhalter und schließen Sie den Verschluß wieder.
5.3 Montage an der Wand
6. Wartung und Pege
Reinigen Sie die Wandhalterung nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen und lösungsmittelhaltigen Reiniger.
7. Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie dieses Gerät über die Wertstotonne oder die öentlichen/kommunalen Sammelstellen.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen der Wiederverwendung von Altgeräten leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!
8. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98
Internet: www.eal-vertrieb.com
E-Mail: info@eal-vertrieb.com
Bild 2: Übersicht
Bild 3: Grundplatte Rückseite