Deutsch (DE)
49
8. Störungssuche
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Vor dem Entfernen der Klemmenkas-
tenabdeckung und vor dem Montie-
ren/Demontieren der Pumpe muss die
Stromversorgung der Pumpe ausge-
schaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.
Störungen Ursachen
A: Die Pumpe fördert keine Flüssigkeit.
B: Die Pumpe fördert nicht genügend Flüssigkeit.
C: Die Pumpe baut nicht genügend Druck auf.
D:
Die Pumpe verliert nach kurzer Betriebsdauer Flüs-
sigkeit.
E: Die Stromaufnahme der Pumpe ist zu hoch.
F: Der Motor ist überlastet.
G: Schwingungen treten auf.
H: Kavitationsgeräusche treten auf.
I: Die Pumpenlager sind überhitzt.
J:
Die Pumpe läuft kurzzeitig und schaltet sich dann
aus.
K: Bezugsnummer zur Abhilfe
AB C D E F G H I J K
●●
Die Pumpe ist nicht oder nur unzurei-
chend mit Flüssigkeit gefüllt.
1
●
Verlust der aufgefüllten Flüssigkeit 2
●● ● ●
Die Saughöhe oder statische Höhe ist zu
hoch.
3
●●
Der Förderdruck ist zu hoch (gemessen
am Druckstutzen).
4
●● ●
Die Drehzahl ist zu gering. 5
●●
Die Drehrichtung ist falsch. 6
●●
Das Laufrad ist vollständig verstopft. 7
●
Die Zulaufleitung ist teilweise verstopft. 8
●●● ● ●
Luftreintrag in die Zulaufleitung oder den
Flansch
9
●● ●
Lufteintrag in die Stopfbuchse Die Spüllei-
tung ist möglicherweise verstopft.
10
●●● ●
Kavitation; unzureichende Haltedruck-
höhe (abhängig von Installation)
11
●● ●
Verschleiß am Laufrad oder an den Ver-
schleißringen
12
●●
Beschädigte Packungsringe 13
●
Das Rückschlagventil ist zu klein oder teil-
weise verstopft. Der Querschnitt des
Rückschlagventils muss mindestens
genauso groß sein wie derjenige der
Zulaufleitung.
14