EasyManuals Logo

HELIX DSP.3S User Manual

HELIX DSP.3S
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
7
und die manuelle Einschaltung des Eingangs
über eine optionale Fernbedienung konguriert.
Möchten Sie den Eingang automatisch, bei An-
liegen eines Audiosignals, aktivieren, können
Sie dies in der DSP PC-Tool Software unter
dem Menüpunkt Signalmanagement im DCM
kongurieren.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung eines Digitalein-
gangs nicht, so dass der Remote-Eingang des
Power Inputs zwingend belegt werden muss.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quel-
le ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt.
Das bedeutet, dass an den Signalausgängen
des HELIX DSP.3S der volle Pegel anliegt
und die angeschlossenen Verstärker voll aus-
gesteuert werden. Dies kann im Extremfall
die Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb
dringend dazu, eine optionale Fernbedienung
zur Einstellung der Lautstärke der digitalen
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis: Der HELIX DSP.3S kann nur unkom-
primierte, digitale Stereo PCM-Signale mit ei-
ner Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz /
192 kHz verarbeiten. Es können keine MP3-
oder Dolby-codierten Daten verarbeitet werden,
sondern ausschließlich Stereosignale.
4. Einstellung der Eingangsempndlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempndlichkeit des DSP.3S an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Signalprozessor zu vermeiden.
Die Einstellung der Eingangsempndlichkeit
kann mit Hilfe der DSP PC-Tool Software vor-
genommen werden.
Werkseitig ist die Eingangsempndlichkeit auf
11 Volt (Highlevel) bzw. 4 Volt (Cinch) voreinge-
stellt. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung. Nur wenn die Signalquelle
einen zu kleinen Maximalpegel liefert, sollte die
Eingangsempndlichkeit vorsichtig angehoben
werden.
Zur Anpassung der Eingangsempndlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Proze-
dur keinen Verstärker an die Ausgänge des
Signalprozessors.
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein
und starten anschließend die Soft-
ware. Die Funktion nden Sie im Tab
Signalverwaltung“ des DCM-Menüs unter
dem Punkt „Main Input → Input Gain“.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
ein geeignetes Testsignal, z.B. Rosa Rau-
schen, (Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping Anzeige im DSP PC-Tool
bereits rot leuchten (siehe Markierung im
folgenden Bild), verringern Sie mit Hilfe des
Schiebereglers die Eingangsempndlich-
keit, bis die Clipping Anzeige erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempndlichkeit
bis die Clipping Anzeige aueuchtet. Schie-
ben Sie nun den Regler zurück bis die Clip-
ping Anzeige wieder erlischt.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme des
HELIX DSP.3S ist mit ca. 450 mA zwar sehr

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the HELIX DSP.3S and is the answer not in the manual?

HELIX DSP.3S Specifications

General IconGeneral
BrandHELIX
ModelDSP.3S
CategorySignal Processors
LanguageEnglish

Related product manuals