9 FEHLERBEHEBUNG
Fehlerfall Ursache und Maßnahme
Betrieb gestoppt
Alle Anzeigeleuchten an der
Fernbedienung sind ausgeschaltet.
Der Mikrocomputer wird zum Schutz des Geräts vor
elektromagnetischen Strahlungen aktiviert.
Der Betrieb kann wieder hergestellt werden, indem ein Neustart
durchgeführt wird.
Stromausfall tritt auf.
Neustart durchführen.
Wenn der kurzfristige Stromausfall innerhalb von 2 Sekunden liegt,
wird der Betrieb automatisch neu gestartet.
Weißer Dampf vom
Innengerät
Während des Heizbetriebs. Dies kann beim Entfrostungsbetrieb im Heizbetrieb auftreten.
Weißer Rauch vom
Innengerät
Der Heizbetrieb hat begonnen. Der Staub am Wärmetauscher wird getrocknet.
Nebel vom Innengerät
Das Innengerät wird in einem Restaurant
oder einer Küche verwendet.
Öl hat sich an den Kühlrippen festgesetzt und die Leistung des
Wärmetauschers kann sich verringern.
Während des Trockenbetriebs
Dies kann auftreten, wenn die Luftauslasstemperatur niedriger wird.
Erhöhen Sie die eingestellte Temperatur und die Luftstrommenge.
Der Kühlbetrieb wird in einer Umgebung
mit hoher Feuchtigkeit durchgeführt.
Während des FrostWash
Dies kann bei Frostbildung an den Kühlrippen des Wärmetauschers
auftreten.
Geruch vom Innengerät Der Luftstrom vom Innengerät hat Geruch.
Dies kann auftreten, wenn sich der Zigarettenrauch und der
Raumgeruch im Innengerät akkumuliert hat.
Belüften Sie ausreichend im Lüftermodus und reinigen Sie
den Luftlter, die ache Blende, den Luftauslass und das
Lufteinlassgitter. Dies kann den Geruch beseitigen.
Geräusche vom Innengerät
Geräusche treten auf, wenn der Betrieb
gestartet oder gestoppt wird.
Ursache: Die Harzkunststoteile werden durch die
Temperaturänderung gedehnt und reiben an anderen Teilen.
Geräusche von ießendem oder erhitztem
Wasser werden während des Betriebs
gehört.
Diese Geräusche entstehen, wenn das Kältemittel ießt oder
der Ablaufmechanismus Wasser ablässt. Insbesondere können
Geräusche auftreten, wenn der Betrieb gestartet oder der
Kompressor gestoppt wird (ungefähr 3 Minuten lang).
Brummende Geräusche können zeitweise
direkt nach Änderung der Luftstrommenge
auftreten.
Dies tritt dadurch auf, wenn der Lüftermotor bei Änderung der
Lüfterdrehzahl Geräusche erzeugt.
Kondenswasser an der
Blende
Kondenswasser bildet sich an der Blende
oder am Gehäuse oder tropft herunter.
Dies tritt auf, wenn der Betrieb lange Zeit in einer Umgebung mit
hoher Feuchtigkeit (relative Luftfeuchtigkeit ist ca. 80%) durchgeführt
wird.
Temperatur‑Unregelmäßigkeit
Die Luftstrommenge von jedem Luftauslass
und jede Luftauslasstemperatur sind
unregelmäßig.
Die Temperatur‑Unregelmäßigkeiten werden durch die Größe des
Luftauslasses und die Struktur wie die Position des Wärmetauschers
verursacht.
„WARM-START” oder „Vorwärmen“ wird an der LCD eingeschaltet.
Die Anzeigen können entsprechend des Betriebsmodus oder der
Betriebsbedingung eingeschaltet werden oder blinken.
Blinkender Betriebsmodus an der LCD
FEHLERBEHEBUNG
PMML0551 rev.4 - 07/2023 - A10762310A
68