.lOWHPLWWHOOHLWXQJXQGNlOWHPLWWHOPHQJH
300/$UHY
DEUTSCH
13.5 VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT UNTER DRUCK
13.6 KÄLTEMITTELFÜLLMENGE
'LH$XHQJHUlWH ZXUGHQ PLW HLQHU .lOWHPLWWHOPHQJH IU P
/HLWXQJVOlQJHEHIOOW(LQH]XVlW]OLFKH%HIOOXQJLVWHUIRUGHUOLFK
LQ6\VWHPHQPLWHLQHUWDWVlFKOLFKHQ/HLWXQJVOlQJHYRQEHU
P
1 %HUHFKQHQ 6LH GLH Q|WLJH =XVDW]PHQJH DQ .lOWHPLWWHO ZLH
KLHUEHVFKULHEHQXQGIOOHQ6LHHVDXI
2 1RWLHUHQ 6LH GLH ]XVlW]OLFKH .lOWHPLWWHOPHQJH IU VSlWHUH
:DUWXQJVDUEHLWHQ
V O R S I C H T
Messen Sie beim Einfüllen des Kältemittels die eingefüllte Menge
genau.
Zu viel oder zu wenig Kältemittel kann zu Kompressorproblemen
führen.
%HWUlJWGLH/HLWXQJVOlQJHZHQLJHUDOVPNRQVXOWLHUHQ6LH,KUHQ
Händler.
4 5LFKWLJH3RVLWLRQGHV'UHLIDFKDE]ZHLJURKUV
QXU6WDQGDUGVHULH
,QVWDOOLHUHQ6LHGHQ.RSIKRUL]RQWDO
%HLVSLHO'UHLIDFKDE]ZHLJURKU
*DVOHLWXQJ
)OVVLJNHLWVOHLWXQJ
13.4.3 Lötarbeiten
V O R S I C H T
%HLP/|WHQ6WLFNVWRIIJDVHLQVHW]HQ%HL9HUZHQGXQJYRQ6DXHU-
stoff, Acetylen oder Fluorkohlenstoffgas kommt es zu Explosio-
QHQE]Z]XU%LOGXQJJLIWLJHU*DVH
Wenn beim Löten ohne Stickstoff gearbeitet wird, bildet sich im
5RKUHLQVWDUNHU2[LGLHUXQJV¿OP'LHVHU)LOPZLUGQDFKGHU,Q-
betriebnahme abgelöst und zirkuliert im Kühlkreislauf, so dass
u.a. die Drosselventile verstopfen können und der Kompressor
beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie beim Einsatz von Stickstoffgas während des Löt-
vorgangs ein Reduzierventil. Der Gasdruck sollte bei 0,03 bis
03DJHKDOWHQZHUGHQ%HL]XKRKHP'UXFNDXIGLH/HLWXQJ
kommt es zu einer Explosion.
13.4.4 Kältemittelmenge
V O R S I C H T
Aufgrund der Explosionsgefahr keinesfalls SAUERSTOFF, ACE-
TYLEN oder sonstige entzündliche oder giftige Gase in den
Kühlkreislauf einspeisen. Zur Durchführung von Lecktests oder
Luftdichtigkeitstests empfehlen wir sauerstofffreien Stickstoff zu
verwenden. Gase dieser Art sind außerordentlich gefährlich.
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen voll-
ständig isolieren.
Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um ein Nachlassen
der Leistung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der Lei-
WXQJVREHUÀlFKH]X.RQGHQVDWLRQ
.lOWHPLWWHONRUUHNWHLQIOOHQ%HL]XJURHURGHU]XNOHLQHU.lOWH-
mittelmenge ist ein Kompressordefekt die Folge.
3UIHQ 6LH VRUJIlOWLJ DXI .lOWHPLWWHOOHFNV %HL XPIDQJUHLFKHP
Kältemittelaustritt können Atembeschwerden auftreten; bei offe-
nem Feuer in dem entsprechenden Raum können sich gesund-
heitsschädliche Gase bilden.
%HL]XIHVWHP$Q]LHKHQGHU.RQXVPXWWHUNDQQGLHVHQDFKOlQJH-
rer Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
9HUZHQGHQ 6LH EHL GHU 'UXFNPHVVXQJ GLH .RQWUROOPXIIH GHV
*DVDEVSHUUYHQWLOV$XQGGLH.RQWUROOPXIIHGHU)OVVLJNHLWVOHL-
WXQJHQ%
6FKOLHHQ6LHGDQQGDV'UXFNPHVVJHUlWJHPlGHUIROJHQGHQ
7DEHOOHDQ GD+RFK XQG 1LHGHUGUXFNVHLWH MH QDFK %HWULHEVDUW
ZHFKVHOQ
Kühl-
betrieb
Heiz
betrieb
.RQWUROOPXIIHGHV
*DVDEVSHUUYHQWLOV³$´
1LHGHUGUXFN +RFKGUXFN
.RQWUROOPXIIHIU5RKU³%´ +RFKGUXFN 1LHGHUGUXFN
.RQWUROOPXIIHGHV$EVSHUUYHQWLOHYRQ
)OVVLJNHLWVOHLWXQJ³&´
$XVVFKOLHOLFKIU9DNXXPSXPSH
XQG.KOPLWWHOPHQJH
H I N W E I S
Achten Sie darauf, dass beim Entfernen der Füllschläuche kein
.KOPLWWHOXQGNHLQgODXIHOHNWULVFKH%DXWHLOHWURSIW
C
B
A
'DV DP 25LQJ RGHU GHQ
6FKUDXEHQ DQJHVDPPHOWH
*DV HU]HXJWEHL (QWIHU-
QXQJ GHU6SLQGHONDSSH
P | J O L F K H U Z H L V H H L Q
*HUlXVFK(VKDQGHOWVLFK
KLHUEHL MHGRFK QLFKW XP
HLQ*DVOHFN