N200-102-00 8 I56-3947-202
Tabelle 4: Anzeigen auf dem Bedienfeld und Fehlerbeschreibungen
S
EN
S
O
R
A
S
P
I
RA
T
O
R
D
R
I
F
T
C
O
M
P
E
N
S
A
T
I
O
N
TEMPERATURE / INPUT
DISABLE / SYSTEM
S
OU
N
D
E
R
F
I
L
T
E
R
LO
W
FLO
W
H
I
G
H
FLO
W
INITIALIZATION
LEVEL 1
SMOKE
FAULT
FAULT
POWER
LEVEL 2
SMOKE
INITIALIZATION
ALARM
PREALARM
2
10
3
1
4
5
6
7
8
9
2
10
3
1
4
5
6
7
8
9
Abbildung 12: Tasten auf dem Bedienfeld
Hinweis: Die LEDs für den Kanalalarm und die Rauchstufe werden
von der BMZ (Brandmelderzentrale) gesteuert.
Tasten auf dem Bedienfeld
Auf dem Bedienfeld benden sich drei Bedientasten: TESTEN,
RÜCKSETZEN und ABSCHALTEN. Über diese Tasten wird der
Passcode eingegeben, damit der Anwender einfache Testfunktionen
durchführen kann.
Hinweis: IM Fernwartungs- und Servicemodus sind diese Tasten
immer deaktiviert.
Alarm kanal 1/2 Ein rot
(von bedienfeld
Kanal befindet sich im alarmzustand
(relais wird ohne verzögerung
Standardeinstellung
1 x grün blinkend
(poll durch
Bei abfrage des melders Nicht im alarmzustand
Voralarm kanal 1/2 Gelb ein Kanal im voralarm Nur bei bedienfeldern mit erweitertem protokoll
Rauchstufe 1/2 Gelb ein
(von bedienfeld
festgelegt)
Die led-nummer zeigt die erreichte
alarmstufe des melders an.
Nur 1–9 verwendet – nur bei bedienfeldern
mit erweitertem protokoll
Modul kanal 1/2 Grün ein Von bedienfeld gesteuert
Blinken grün Modulkommunikation Von bedienfeld gesteuert
Störung Gelb ein Normale oder mehrfache störung
Stromversorgung Grün ein Faast lt an spannungsversorgung
angeschlossen
Bei initialisierung wird gelbes licht angezeigt.
Stromversorgungsfehler Gelb ein Alarm spannungsversorgung zu niedrig /
fehler spannungsversorgung zu hoch
Spannungsversorgung prüfen.
Luftstromanzeigen
kanal 1/2
Grün ein Die led zeigt die luftströmung eines
kanals an:
- Mitte = normale luftströmung
- Links = luftstrom niedrig;
(-20 % am äußeren ende)
- Rechts = luftstrom hoch;
(+20 % am äußeren ende)
Auf 2-kanaligen geräten:
Obere reihe = kanal 1
Untere reihe = kanal 2
Luftstrom niedrig Gelb ein Luftströmung zu niedrig Filter prüfen; rohrleitungsnetz auf blockierungen prüfen.
Eingang 1x blinken gelb Externer eingangsfehler In der werkseinstellung nicht verwendet
Melder 2x blinken gelb Kommunikationsfehler des melders Melderadressen und installation prüfen; melder
austauschen.
Ansauglüfter
Fehler luftströmung des melders
Versuchen, gerät neu zu starten.
1x blinken gelb Initialisierungsstörung luftströmung Filter prüfen; rohrleitungsnetz auf blockierungen prüfen;
versuchen, gerät neu zu starten.
2x blinken gelb Fehler des lüfters Versuchen, gerät neu zu starten.
Abschalten 1x blinken gelb Alarme und warnungen werden nicht
Wechselt nach 60 minuten in den wartungs- und dann in
den normalbetrieb (werkseinstellung)
System 1x blinken gelb Falsche konfiguration Alle störungs-leds blinken; versuchen, das gerät neu zu
2x blinken gelb Fehler des eeprom Prüfen sie die spannungsversorgung. Starten sie das
3x blinken gelb Fehler der echtzeituhr Die echtzeituhr ist defekt oder beim auslesen der zeit ist
eine störung aufgetreten.
Temperatur 1x blinken gelb Alarm temperatur zu gering Temperatur der luftströmung prüfen
Temperatur der luftströmung prüfen
Stromkreis des peilsystems und den eol prüfen
Filteralarm an eingestelltem datum
In der werkseinstellung ist kein datum eingestellt.
Rohrleitungsnetz auf brüche oder leckagen prüfen.
Bei gleichzeitigen Alarm-/Störungsanzeigen auf derselben LED gilt die folgende Prioritätsreihenfolge: EIN (höchste),
1x blinkend, 2x blinkend, 3x blinkend (niedrigste)